Auflösung Röntgenrätsel vom 21.01.2022

Vielen Dank für die Antworten.
Auch ich habe getippt und an 16 neben der P. apicalis eine Perforation, eine geknicktes oder fakturiertes Instrument, sowie an 13 eine Resorption gesehen.
Die rechtfertigende Indikation mit diesen Verdachtsdiagnosen für eine DVT zur Abklärung ist gegeben und wir haben dies angefertigt. Unser Vorteil war noch die klinische Untersuchung und dabei ist eine Defekt palatinal subgingival am Zahn 16 aufgefallen.
Der Befund im DVT hat allerdings überrascht.
Die Perforation des Instrumentes geht in die Resorptionslakunen, mittels Elektrometrie UND Kofferdam wäre das sicher vermeidbar.

13 zeigt im DVT eine interne Resorption. Wir konnten keine Verbindung nach extern erkennen und haben ältere Röntgenbilder bei Vorbehandlern angefordert.
Ein OPTG von 2016 haben wir erhalten. Dies ist mit anbei.

13 zeigt eine positive Sensibilität, keine erhöhten Sondierungstiefen und keinen Lockerungsgrad. Anamnestisch ergab sich bei der Patientin eine kieferorthopädische Behandlung vor ca. 15 Jahren über mehrere Jahre. Nach Aktivierung musste die Patientin jedesmal Schmerzmittel nehmen, da starke Zahnschmerzen auftraten.

Nun ist die Frage: 13 behandeln oder sollte man dies auf beobachten setzen?
Wie sieht das die geneigte Leserschaft?

Röntgendiagnostik (2)

Die Fragestellung in der letzten Woche waren:

Können wir 36, 46 behandeln und erhalten.
Was für endodontische Probleme könnte man auf den Bildern erahnen?

Im klinischen Bild imponierte die P. marginales auf Grund jahrelang vernachlässigter Mundhygiene und Zahnarztbesuche.
36 und 46 zeigen im Zahnfilm vertikale Knocheneinbrüche und apikale Läsionen.
Wenn man genau hinschaut erkennt man die Radix entomolaris in beiden Fällen.
Wir haben nach der klinischen Untersuchung ein DVT angefertigt. Anbei die Aufnahmen.

Für uns keine Möglichkeit des langfristigen Erhaltes. Einer parodontalen Therapie stand der Patient, erfolgreicher Unternehmer nach eigenen Ang, aber auch skeptische gegenüber und favorisiert die implantatgetragene Zukunft…

Röntgendiagnostik

In dem heute vorgestellten Fall stand die Frage aus einer chirurgischen Praxis:

Können wir 36, 46 behandeln und erhalten. Und wurden die Röntgenbilder zugesendet und es wurde erwähnt, daß sich buccal multiple Fistelbildung Pusexudation zeigt. Die Lockerungsgrade sind 0-1 und die Sondierungstiefen sind erhöht.

Wir haben um die Vorstellung des Patienten zur klinischen Untersuchung gebeten.

Was für endodontische Probleme könnte man auf den Bildern erahnen?

Es ist zu sehen … (2)

Es ist zu sehen, was auf den schnellen Blick verborgen bleibt oder besser es ist zu sehen, was nicht auf die Schnelle zu sehen ist.

In diesem Fall lag die Lösung im genauen betrachten des Röntgenbildes.
An dieser Stelle möchte ich darauf verweisen, daß es sehr hilfreich ist die Röntgenbilder für die Befundung zu vergrößern, möglichst das Umgebungslicht auszublenden und sich Zeit zu nehmen um die Bilder aufmerksam zu betrachten.

Ich habe an Hand der unten eingestellten Folien versucht darzustellen, was man im Ausgangsröntgenbild bereits erkennen kann.
Wenn man die Kontur der Krone distal weiter nach apikal verfolgt, zeigt sich bereits die zweite bukkale (distale) Wurzelkontur.
Mit einigen Folien habe ich versucht den Strahlengang und die entstehenden Bilder in exzetentrischer Aufnahme zu verdeutlichen.

Im angefertigten DVT bestätigte sich dies. Allerdings zeigt das DVT auch noch weitere Überraschungen. Das dann beim nächsten mal.

 

 

Behandlungsbedürftige Karies? (2)

von Ostidald Wucker

Hier haben wir nachgefragt und um in einer Umfrage die Einschätzung der Kolleginnen und Kollegen zur Kariesdiagnostik im Röntgenbild zu erfahren.

Die Ergebnisse sehen so aus:

Bildschirmfoto 2015-03-17 um 13.47.06

Bissflügelaufnahme

Unsere röntgenologische Kariesdiagnostik ergab 16 m D4, 47m D2, 46 d D3, 46 m D3, 45 d D1.

D0  D0-Läsion – keine Schmelz- und Dentinläsion vorhanden
D1  D1-Läsion – Karies bis in die äußere Schmelzhälfte fortgeschritten
D2  D2-Läsion – Karies bis in die innere Schmelzhälfte fortgeschritten
D3  D3-Läsion – Karies bis in die äußere Dentinhälfte fortgeschritten
D4  D4-Läsion – Karies bis in die innere Dentinhälfte fortgeschritten

Röntgenbilder

von Christian Danzl

Die letzten Tage haben wir gesehen, dass die Ansprüche an die Röntgenfrequenz bei der Endo von Behandler zu Behandler sehr unterschiedlich sind.
Ich gehe davon aus, dass Einigkeit besteht in der Notwendigkeit einer präendodontischen Ausgangsaufnahme und einer postendodontischen Kontrollaufnahme.
Sicher gibt es Kollegen, die auch das für zuviel halten, aber es gibt auch das andere Ende.
Wieviele Röntgenbilder machen Sie bei der Wurzelkanalbehandlung eines “normalen (Erstbehandlung, 4 Kanäle, keine apikale Veränderungen) oberen 6ers”?

Adventskalender 2012 (14) – Beycodent Sensorhalter

von Jörg Schröder

Die radiologische Darstellung  des zu behandelnden Zahnes und des ihn umgebenden Hartgewebes ist elementarer Bestandteil der endodontischen Diagnostik.

Das eine verzerrungsfreie und den Zahn vollständig abbildende Röntgendiagnostik offensichtlich nicht so einfach ist, sieht man nicht nur in Publikationen sondern auch auf den Beispielbildern im Internetauftritt mancher Praxis mit endodontischem Behandlungsschwerpunkt.

Abhilfe schafft hier das Sensorhaltersystem Rayfix der Firma Beycodent, welches wir auf Anregung von Olaf Löffler seit 2 Jahren einsetzen.

Sensorhalter Beycodent

Nach anfänglichen Problemen mit der Haltbarkeit der zur Fixierung eingesetzten Kunststoffschrauben, es wurde hier auf Wurzelspitze berichtet, und der Lösung der Probleme, kann ich mir ein “Frei-Hand-Aufnehmen” nicht mehr vorstellen.

4 Wurzelspitzen dafür von mir.

Bildschirmfoto 2012-12-02 um 11.41.11

Ihre Diagnose ist gefragt

von Olaf Löffler

Welche Verdachtsdiagnose würde Sie bei der Ansicht dieses OPG zur abgegrenzten Verschattung im aufsteigenden Ast des Unterkiefers links vermuten?

Patienteninfos: medizinische Anamnese unauffällig, 40 Jahre, weiblich

 

Die Auflösung folgt.

Strahlenbelastung beim DVT

von Jörg Schröder

Neulich stiess ich bei ROOTS,  einer internationalen Newsgroup zum Thema “Endodontie”,  auf die Mail eines amerikanischen Kollegens (Gary Henkel).

Im Anhang befand sich eine Auflistung der Strahlenbelastungen der verschiedenen Röntgentechniken. Die dort aufgeführten Werte, ihre Seriosität vorausgesetzt,  lassen zumindest aus dieser Sicht den häufigeren Einsatz dieser Diagnosetechnik möglich erscheinen.