Valo LED Polymerisationslampe (Ultradent) – Ein Erfahrungsbericht

von Hans – Willi Herrmann


Die Valo LED Lampe von Ultradent  ist nicht ganz neu auf dem Markt und sowohl Olaf Löffler als auch Stefan Verch haben sich hier bei Wurzelspitze schon euphorisch darüber geäußert.

Ich hatte in den letzten Monaten die Möglichkeit, diese Lampe auszuprobieren.
Hier meine Erfahrungen kurz zusammengefasst:

Zunächst war ich ein wenig enttäuscht.
Vielleicht hatte ich, angesichts der euphorischen Berichte, zuviel erwartet.

Ich glaube jedoch eher, daß es daran lag, dass ich schon zu lange mit Akku LED Polymerisationslampen gearbeitet hatte. Denn die Valo LED Lampe ist für mich die beste kabelgebundene Lampe auf dem Markt und hätte ich bislang mit konventionellen Lampen gearbeitet, wäre ich überglücklich gewesen, mit einer Lampe zu arbeiten, die erfreulich,  ja erstaunlich   klein ist, aber denoch gut in der Hand liegt und deren Kabel so gut wie nicht spürbar ist. Nach über 3 Jahren des kabellosen Arbeitens war es für mich jedoch  wieder eine Umstellung, mit einer kabelgebundenen Lampe zu arbeiten. Nichts, woran man sich nicht wieder gewöhnen könnte, wenn man müsste, aber solange meine Bluephase einwandfrei funktioniert,  ist das Bessere, in diesem Falle das Freierbewegliche der Feind des Guten. Sofern der Akku mitmacht, wohlgemerkt, denn bei Ultradent hat man sich nicht ohne Grund für eine akkulose und damit in diesem Aspekt fehlerunanfällige Lösung entschieden. Und  – ich könnte mir gut vorstellen, daß Kollegen, die mit akkubetriebenen Geräten schlechte Erfahrungen gemacht haben, gerne auf die Valo zurückgreifen werden.

Noch zwei Dinge, die mir aufgefallen sind.
Bestimmte Areale (zum Beispiel unter permanentem  Dentalmikroskopeinsatz und mit Ultraschallansätzen rein indirekt präparierte Zahnhalskavitäten an einem endständigen Zahn 46 distal) sind schwierig zu erreichen. Der Kopf der Valo ist nämlich gerade, trägt also keinen der bekannten gebogenen Glaslichtleiter. Ein Schrägstellen der Lampe ist notwendig, wird jedoch durch die Mundöffnung im Einzelfall limitiert.  Des weiteren ist durch den fehlenden Lichtleiter generell auch  die Aufsicht auf die Kavität von okklusal eingeschränkt. Man kann nicht so einfach am Lampenkopf vorbeischauen. Nicht in jedem Fall, aber in bestimmten Situationen ist dies zwar kein Drama, aber doch gewöhnungsbedürftig oder zumindest auffällig.

Das wars aber schon mit den kleinen Nörgeleien. Bitte nicht missverstehen, ich möchte nicht Erbsenzählen, nicht im Baedeckerschen und erst recht nicht  im Beckmesserschen Sinne. Denn die Valo eine sehr gute Lampe, die handlich  und zuverlässig ihren Dienst tut.  Und – wenn man die nachwievor in der Mehrzahl der Praxis betriebenen Halogenlampen als Referenz heranzieht – ein Riesenfortschritt. An der Einheit montiert (innerhalb von Sekunden machbar)  immer funktionsbereit und auch unter Hygienegesichtspunkten einwandfrei, die vorhandenen und praktikablen Einmalschutzhüllen zur Verhinderung von Kreuzkontaminationen vorausgesetzt.

Ich schreibe über besagte kleine,  subjektive Auffälligkeiten, damit sich Jeder, der sich  ernsthaft für  eine Valo interessiert, speziell diese Aspekte genauer anschauen und für sich selbst bewerten kann,  ob er damit seinen Frieden machen und dann bewußt seine Entscheidung für das Gerät treffen kann.  Sicherlich eine gute Investition, die Valo ist ihr Geld wert. Ungeachtet dessen gibt es Gründe (wie Alles im Leben Geschmacksache), akkubetriebene Geräte zu verwenden.

Apropos Zuverlässigkeit.
An unserer Bluephase Lampe (mittlerweile Generation 2) ist wieder einmal ein Defekt zu beklagen.
Das Display leuchtet nicht mehr.

Polymerisationslampen im Praxistest (5) – Valo

Valo

Valo

von Olaf Löffler

Die Valo haben wir auf eine Empfehlung von Stefan Verch angeschafft.
Sie stammt aus dem Haus Ultradent.

Die Lampe zeichnet sich durch eine besonders schlanke Bauform und ständigen Netzbetrieb aus.

Zunächst die technischen Daten.

Gewicht: 77g
Länge: 20,5 cm
Spektrum: 395 nm – 480 nm

Polymerisationsmodi:

  • Standard: 1000 mW/cm2   5/10/15/20 Sekunden
  • High Power: 1400 mW/cm2   1/2/3/4 Sekunden
  • Xtra Power: 3200 mW/cm2   3 Sekunden

Die Lampe ist ohne Akku und besitzt ein Netzkabel. Zur Funktion ist eine Steckdose erforderlich.
Alugehäuse eloxiert und beschichtet

Für die Valo gibt es Hygieneschutzhüllen. Dabei ist festzustellen, daß die Handhabung der Lampe nicht beeinträchtigt wird.
Die Valo passt in so ziemlich jeden Geräteköcher der Einheit.

Bisher erweist sich die Valo als ergonomisch günstiges und einfach zu nutzendes Gerät. Durch die Netzleitung, welche sich nicht als störend zeigt, ist die Akkuproblematik ausgeschlossen. Ein nicht ablesbares oder reflektierenders Display ist nicht vorhanden. Die Bedienung ist einfach und an Hand der Statuslämpchen erkennbar.

Die Valo hat 4 eingebaute LED für die verschiedensten Farbspektren. Eine davon ist von geringer Leuchtintensität für unser Auge (405 nm). Das ist kein Defekt der LED. Das muss so sein.

Abschließend ist festzustellen, die VALO ist unser persönlicher Favorit. Es werden alle gängige Photoinitiatoren erreicht, die Ergonomie ist hervorragend und das Kabel erwies sich nicht als hinderlich. Letzteres wurde von uns nicht erwartet.

Valo

Valo

Polymerisationslampen im Praxistest (4) – Bluephase

Bluephase

Bluephase

 

von Olaf Löffler

Die Bluephase ist in 3 verschiedenen Versionen am Markt.  Es gibt die Bluephase G8, die Bluephase und die Bluephase 20i.  Zunächst eine Kurzvorstellung:

  • Bluephase C8      800 mW/cm2 (± 10% ± 10%)  10 mm Lichtleiter*
  • Bluephase         1.200 mW/cm2 (± 10% ± 10%)  10 mm Lichtleiter*
  • Bluephase 20i  2.000 –2.200 mW/cm2    10>8 mm Lichtleiter*

In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die Bluephase.

Die Bluephase zeichnet sich durch gefällige Details aus. Im Falle eines Akkuzusammenbruchs kann die Bluephase mit dem Netzstecker der Ladeschale verbunden werden und funktioniert als kabelgebundenes Gerät weiter. Die Emissionsspektrum ist ausgesprochen breit. Die Lampe hat mehrere Programme, welche an einem Display ablesbar sind.

Die technischen Daten:

Wellenlängenbereich:      380-515 nm
Lichtintensität:                1.200 mW/cm2 ± 10%
Belichtungsprogramme:   High Power, Soft Start, Low Power
Stromversorgung:           Lithium-Polymer-Akku ca. 60 Minuten  Kapazität (Belichtungszeit) ca. 2 h Ladezeit
Spannungsversorgung:    100-240 VAC / 50-60 Hz
Gewicht: 256g

Handling: Das ist in unseren Händen das Problem der Bluephase. Eine gezielte Polymerisation des mesialen Kontaktpunktaufbaus gegen die Garrisonmatritze von distal am unteren zweiten Molaren bei etwas eingeschränkter Mundöffnung ist nicht möglich. Die pistolenartige Lampenform findet befürwortende und ablehnende Meinungen bei unseren Mitarbeiterinnen. Die Auslösen der Polymerisation über den Schalter an der Unterseite der Lampe ist nicht immer einfach. Dieser ist zu klein und in manchen Situationen schwer zu erreichen.

Für die Bluephase sind Einweg-Hygienehüllen erhältlich.

Die technischen Daten sind grandios. Ergonomisch kann die Lampe nicht überzeugen.

* Bei parallelwandigen Lichtleitern (10 mm) ist der Durchmesser beim Lichteintritt und der am Lichtaustrittsfenster gleich. Bei der Verwendung von fokussierenden Lichtleitern (10>8 mm Lichtleiter, Pin-Point Lichtleiter 6>2 mm) ist der Durchmesser beim Lichteintritt grösser als der am Lichtaustrittsfenster. Das einfallende Blaulicht wird so auf eine kleinere Fläche gebündelt. Dadurch erhöht sich die abgegebene Lichtintensität.

Problem Defokussierung: Bei allen Lichtgeräten wird mit zunehmendem Abstand vom Austrittsfenster die belichtete Fläche größer. Die Lichtleistung pro Fläche sinkt.  Die Defokussierung hängt  von der Konstruktion der Lampe und dem dazugehörigen Lichtleiter ab. Bei Turbo Lichtleitern ist der innere Durchmesser größer als der äußere. Das Licht wird am ALichtleiteraustritt gebündelt, und durch die höhere  Intensität pro Fläche Intensität erreicht. Die Polymeristaionszeit wird verkürzt werden. Diese Auffächerung des Licht (Defokussierung) ist um so stärker ausgeprägt, je größer das Verhältnis von innerem zu äußerem Lichtleiterdurchmesser ist.

Ein Lichtleiter mit Innen-Durchmessern von 13 mm und Außendurchmesser von 8 mm erzeugt nur bei Abständen von weniger als 4 mm eine höhere Strahlungsflußdichte als ein linearer Lichtleiter. Bei mehr als 4 mm Abstand ist der lineare Lichtleiter dem „Turbo-Tip“ sogar überlegen.

Geräte der neuesten Generation ohne Lichtleiter weisen häufig eine besonders starke Defokussierung auf.

Bluephase

Bluephase

Radii Plus vs. Bluephase 2

von Hans – Willi Herrmann

Radii Plus vs. Bluephase 2.

Was spricht für, was spricht gegen die jeweilige Lampe ?

Ich denke, dass letztendlich der persönliche Geschmack die entscheidende Rolle spielt.
Warum ich das glaube ?

Weil in unserer Praxis die Meinungen geteilt waren, dies aber eindeutig.
Alle Mitarbeiterinnen, die ich befragte, haben sich für die Radii Plus ausgesprochen.
Warum ? Liegt besser in der Hand.

Ich hingegen empfand das genau umgekehrt.
Ich mag den Pistolengriff der Bluephase. Es ist zwar keine Walther PPK  und ich fand die James Bond Werbung (daher auch der „Ein Quantum Trost“ Blogbeitrag)  eher peinlich, aber sie liegt gut in der Hand. Die Radii ist mir zu schmal im Griff, was nicht heißt, dass man damit nicht ohne Probleme zurechtkommt.

Auch das Display der Bluephase finde ich gut.
Mir ist es wichtig, jederzeit sehen zu können, in welchem Modus die Lampe sich befindet und gegebenenfalls ja nach Situation auch Modifikationen, Zeit und Intensität betreffend, vornehmen zu können.

Aber es geht auch genau anders rum. Wenn ich sowieso in 98 % der Fälle mit einer  Standardeinstellung  arbeite, wozu brauche ich dann ein teures und zumeist nutzloses  Display.
Und wenn ich einen Softstart – Modus möchte (denn es nichtdestotrotz auch bei der Radii Plus gibt) , dann halte ich die Lampe für 2- 3 Sekunden etwas weiter weg vom Zahn und spare mir das Umstellen.

Apropo Umstellen. Bei der Bluephase kommt es doch immer mal wieder vor, dass die von mir bevorzugten Einstellungen unbeabsichtigt verändert sind, so gesehen ist das Display zur Kontrolle auch notwendig. Bei der Radii muss man schon wirklich vorsätzlich den Modus abändern, denn hierzu muss  der einzige Knopf des Geräts längere Zeit gedrückt werden. Kommt also de facto nicht vor.

Zuletzt noch die Lichtleistung.
SDI wirbt mit der höchsten Lichtintensität im Vergleich. Ich fand das erstaunlich, mir kam das Licht der Bluephase intensiver, gebündelter vor.

Ich kenne nicht den aktuellen Marktpreis der Radii Plus.
Das ist sicherlich noch ein Entscheidungskriterium, dass es zu berücksichtigen gilt.

Die Frage, kabelos oder nicht, rein vom Handling her, beantworte ich ganz klar mit „Daumen hoch“ für  die Akku – Geräte.
Zumindest solange, bis das nächste Akku – Gerät den Geist aufgibt.

Neue UV – Lampen Im Praxistest (2) Bluephase II

von Hans – Willi Herrmann

Über meine Probleme mit meiner Bluephase Lampe hatte ich schon berichtet. (1) (2) ,  (3) , (4) , (5)

In Funktion und Handhabung prinziell einwandfrei, machte die Stromversorgung immer wieder rätselhafte Probleme, die auch durch mehrfachen Akkutausch und Reparaturversuche im Werk nicht zu finden und zu beheben waren.
Wenn bereits beim ersten Patienten des Tages die UV – Lampe ihre Funktion einstellt, dann sind Frustrationen vorprogrammiert. Und – machen wir uns nichts vor. So ein Gerät, Montagsgerät hin oder her, kauft man nur einmal. Die nächste Lampe ist von der Konkurrenz.

Das ich heute denoch in der Praxis mit einer Bluephase Lampe (der 2. Generation) arbeite, liegt daran, dass Ivoclar aus eigenem Antrieb auf  Kulanz (die Garantiezeit war vorbei) meine Bluephaselampe zum reduzierten Preis gegen ein Modell der zweiten Generation umgetauscht hat, so dass es für mich günstiger war, auf dieses Gerät upzugraden, statt ein neues Gerät eines anderen Herstellers zu kaufen.

Wie schlägt sich nun die neue Bluephase ? Wie die alte, möchte ich sagen, allerdings gibt es für mich 3 Verbesserungen:

1. Sie ist leiser, kaum hörbar.

2. Sie hat keine Belüftungsschlitze und dadurch ist es möglich, Einmalhüllen zu verwenden.
Für mich der wichtigste Unterschied zum Vorgängermodell. Zum Schutz vor Kreuzkontaminationen halte ich die Verwendung von Schutzhüllen für die sinnvolle Vorgehensweise. Für mich auch der Grund, warum ich kabellose Geräte bevorzuge. Die althergebrachten Zuleitungen wie auch die Gehäuse per se lassen sich, genau betrachtet, doch nur schwer und zeitaufwändig desinfizieren. Und nicht sterilisieren.

3. Der Informationsgehalt des Displays ist deutlich höher.

Und wie wäre die Entscheidung ausgefallen, wenn ich mich nun zwischen der Radii Plus und der Bluephase hätte entscheiden müssen ?

Darüber erzähle ich morgen.

Bluephase – LED – Lampe – die Fehlersuche geht weiter

von Hans – Willi Herrmann

Letzte Woche kam die Bluephase – LED Polymerisationslampe aus der Reparatur von Ivoclar – Vivadent zurück.
Und zeigte prompt den gleichen Fehler wie zuvor.

Vor und über Pfingsten war die Praxis zu, es gab also keine Möglichkeit, die Lampe zu testen.
Gestern dann wieder der erste Arbeitstag.

Wenig Einsatz für die Lampe an diesem Tag, aber ohne Probleme.

Heute morgen dann wieder die gleiche Fehlermeldung.

Akku leer.

Die Lampe funktioniert wieder nicht.

Auf der Ladestattion jedoch wieder sofort die Anzeige „Akku geladen“.

Erneuter Anruf bei Ivoclar – Vivadent, Telefonnummer und Name des Technikers kann ich mittlerweile  auswendig.

Die Lampe wird nun wieder abgeholt und erneut überprüft.

Weihnachts – Happy End ?

von Hans – Willi Herrmann

Vor 2 Tagen habe ich einen Anruf eines Vivadent – Mitarbeiters bekommen.
Sehr höflich. Professionell.

Er war von dem Aussendienstmitarbeiter unseres Dental- Depots, Herrn Uwe Bauer von Grill und Grill Frankfurt, gebeten worden, sich mit uns in Verbindung zu setzen.

Nachdem ich ihm geschildert hatte, welchen Fehler unsere Bluephase- Lampe aufwies, ihm die Seriennummer unseres Gerät genannt hatte und zusagte, ihm die Fehlerbeschreibung des Depots  zuzufaxen, bot er an, den Vorgang zu prüfen.

Gestern kam der Anruf, Vivadent werde die Lampe kulanterweise kostenfrei reparieren.

Dies alles geschah wohlgemerkt, bevor der „Ein Quantum Trost“ – Beitrag erschienen war.
Wir können dies also als lobenswerten Service der Firma Vivadent, dem Kunden gegenüber,  verbuchen.
Und wünschen uns, dass alle Firmen im Dentalmarkt so verfahren würden. Denn leider ist eine solche Vorgehensweise sehr selten geworden.

Ein Quantum Trost

von Hans – Willi Herrmann

Es gibt Firmennamen wie Donnerhall in der Zahnmedizin.
Firmen, denen man unbedingt und nachhaltig vertrauen kann oder dies zumindest in der Vergangenheit so war.

Zumeist stützt sich der gute Ruf auf ein oder mehrere qualitativ hochwertige Produkte, die ihre Ausnahmestellung über viele Jahre hinweg bewiesen haben.

KAVO und SIEMENS waren solche Namen.
Was Behandlungsstühle anging.

Weiterlesen

Abplatzer

von Donald Becker

Die Trepanationsöffnung in der  vorhandenen Metallkeramikkrone 46  war aus ästhetischen Gründen schon extra klein gewählt, aber trotzdem kam die Patientin kurze Zeit nach Abschluss der Wurzelkanalbehandlung unverhofft mit einer Hiobsbotschaft in die Praxis. „Nein, dem Zahn geht es gut, keine Schmerzen mehr seit die Behandlung begonnen worden war, aber ein Stück von der Krone sei abgeplatzt.“

Beim Biss auf ein weiches Brötchen im Übrigen, eine Antwort, die ich merkwürdigerweise von rund 90 Prozent aller Patienten zu hören bekomme, wenn es um die Fraktur eines Zahnersatzes, ganz gleich ob herausnehmbar oder festsitzend, handelt.

Das Ausmaß der Bescherung ?

Sehr unbefriedigend, denn nicht nur ein Teil der vestibulären Wand der Metallkeramikkrone an 46, sondern auch Keramik interdental zum Zahn 45 war weggebrochen. Der Kontaktpunktbereich nicht mehr intakt, eine Impaktion von Speiseresten vorprogrammiert.

Was tun ?
Die Krone sofort erneuern ?
Kurz, eigentlich sogar unmittelbar  nach WF ?

Nach Rücksprache mit der Patientin entschieden wir uns, den Defekt  mittels Komposit wieder auszugleichen. Um Zeit zu gewinnen, bis eine erste Röntgenkontrolle in der Nachsorge uns Aufschluss über der apikalen Zustand des Zahnes geben würde.

Nach Anlegen von Kofferdam und Defektpräparation wurde zunächst die Konditionierung der Defektoberfläche vorgenommen. Im Bereich der Keramik erfolgte die Ätzung mittels Ultradent Porcelain Etch. Anschließend wurde ein Silan aufgetragen.

Mindestens ebenso schwierig wie die Schaffung einer ausreichenden Mikroretention ist das Handling der Kompositmaterialien, will man zumindest  eine  akzeptable, idealerweise eine trotz ungünstiger Ausgangssituation ansprechende Ästhetik erreichen. Die uns zur Verfügung stehenden Komposite sind nämlich nicht dafür gemacht, auf eine lichtundurchlässige Oberfläche aufgebracht zu werden. Verwendet man sie dennoch wie vom natürlichen Zahn gewohnt, ist in der Regel ein häßliches, dunkel und gräulich schimmerndes Aussehen die Folge.

Um dem zu entgegnen, decke ich in solchen Fällen die Metallbestandteile der Krone mit einem weißen und stark opaken Flow – Komposit z.B. Tetric Evo Flow Bleach XL (Ivoclar – Vivadent) ab. Eine Vorgehensweise, wie wir sie durch Opakereinsatz vom Zahnlabor  her kennen.

Im vorliegenden Fall konnte so, in Kombination mit unterschiedlichen Kompositfarben, ein Ergebnis erzielt werden, dass den Defekt nur bei genauem Hinschauen sichtbar werden lässt.

Für den Behandler akzeptabel, für die Patientin sehr schön. So schön, dass es möglicherweise nicht einfach sein wird, diese von einer eventuellen Neuanfertigung der Krone zu überzeugen.

Andererseits, solange der Kunststoff hält und dicht abschließt, wäre auch für mich die Krone kein absolutes Muss.