Neue UV – Lampen Im Praxistest (2) Bluephase II

von Hans – Willi Herrmann

Über meine Probleme mit meiner Bluephase Lampe hatte ich schon berichtet. (1) (2) ,  (3) , (4) , (5)

In Funktion und Handhabung prinziell einwandfrei, machte die Stromversorgung immer wieder rätselhafte Probleme, die auch durch mehrfachen Akkutausch und Reparaturversuche im Werk nicht zu finden und zu beheben waren.
Wenn bereits beim ersten Patienten des Tages die UV – Lampe ihre Funktion einstellt, dann sind Frustrationen vorprogrammiert. Und – machen wir uns nichts vor. So ein Gerät, Montagsgerät hin oder her, kauft man nur einmal. Die nächste Lampe ist von der Konkurrenz.

Das ich heute denoch in der Praxis mit einer Bluephase Lampe (der 2. Generation) arbeite, liegt daran, dass Ivoclar aus eigenem Antrieb auf  Kulanz (die Garantiezeit war vorbei) meine Bluephaselampe zum reduzierten Preis gegen ein Modell der zweiten Generation umgetauscht hat, so dass es für mich günstiger war, auf dieses Gerät upzugraden, statt ein neues Gerät eines anderen Herstellers zu kaufen.

Wie schlägt sich nun die neue Bluephase ? Wie die alte, möchte ich sagen, allerdings gibt es für mich 3 Verbesserungen:

1. Sie ist leiser, kaum hörbar.

2. Sie hat keine Belüftungsschlitze und dadurch ist es möglich, Einmalhüllen zu verwenden.
Für mich der wichtigste Unterschied zum Vorgängermodell. Zum Schutz vor Kreuzkontaminationen halte ich die Verwendung von Schutzhüllen für die sinnvolle Vorgehensweise. Für mich auch der Grund, warum ich kabellose Geräte bevorzuge. Die althergebrachten Zuleitungen wie auch die Gehäuse per se lassen sich, genau betrachtet, doch nur schwer und zeitaufwändig desinfizieren. Und nicht sterilisieren.

3. Der Informationsgehalt des Displays ist deutlich höher.

Und wie wäre die Entscheidung ausgefallen, wenn ich mich nun zwischen der Radii Plus und der Bluephase hätte entscheiden müssen ?

Darüber erzähle ich morgen.

Kommentar verfassen