Shit happens: Das Rätselbild – Die Auflösung

von Hans – Willi Herrmann

von Donald Becker

Erinnern Sie sich noch an die Rätselaufgabe von neulich ?
Hier nun die Auflösung.
Eine haarsträubende Geschichte.

Zahn 46, seit mehr als 12 Jahren mit einer Teilkrone versehen.

Immer unauffällig, jetzt zunehmende Symptomatik beim Kauen und auf Wärme / Kälte.

Nach der Trepanation erfolgt die Freilegung und Darstellung der Kanaleingänge.

Distal schwieriger Zugang.
Der Neigungswinkel ist für den schmalen überlangen Rosenbohrer nicht geeignet, also Wechsel zu diamantierten Ultraschallansätzen.
Eigentlich eine gute Gelegenheit, die neuen Satelec – Spitzen, die mir zum Test zur Verfügung stehen, auszuprobieren.

Gesagt, getan.
Ich wähle eine schmale Kugel, die innerhalb von wenigen Sekunden bei der Freilegung des zweiten distalen Kanals  frakturiert. Zu starke Intensität des Ultraschallgerätes, zweifellos war das die Ursache, aber die Schwingungsamplitude war schon bewußt niedrig eingestellt. Kein Vergleich zu den Carr – Spitzen, die ich normalerweise verwende.
Schlimmer noch als der Verlust der teuren Spitze bei der Erstbenutzung wiegt, dass das Fragment (murphys law) in den distalen Kanal gefallen ist.

Noch schlimmer wiegt, dass es mit der diamantierten Kugelseite nach oben im Kanal sich befindet, was die Entfernung sehr schwierig werden lässt.
Denn die Kugel widersetzt sich zunächst allen Versuchen, sie in irgendeiner Art zu packen, um sie dann aus dem Wurzelkanal entfernen zu können.
Es wird ohne Frage gelingen, dieses Fragment zu entfernen, aber der Weg dorthin, er scheint möglicherweise steinig zu werden.

Zunächst der Versuch, mit Ultraschall und einem Slim Jim – Ansatz, das Fragment herauszuvibrieren.
Schlechte Idee, es wandert nur weiter nach apikal.

Neuer Plan. Über den Isthmus das Fragment freilegen und dann aus dem Kanal befördern.

Ich wechsel jetzt doch zum ultralangen Mini – Rosenbohrer.
Anfangs geht alles gut, aber dann verkantet der Rosenbohrer  und frakturiert sofort (ich lag leider richtig mit meiner Vermutung, was den Zugangswinkel angeht).
Und das  Fragment ?  Landet  im distolingualen Kanal.

Und das ist genau das Foto unseres Rätselbildes. Im distobukkalen Kanal steckt die diamantierte Ultraschallkugel, Kugel nach oben, im distolingualen Kanal der Rosenbohrer mit der Knospe nach apikal.

Normalerweise ist das der Zeitpunkt, an dem man seine Sachen zusammenpacken und für diesen Tag  nach Hause gehen sollte, um bewusstseinstrübende legale oder illegale Drogen gleich welcher Art  zu sich zu nehmen. Diese Option fällt   leider in meinem Falle flach.
Deshalb gehe ich  erst mal nach draussen und informiere persönlich den nächsten Patienten, dass wir nicht pünktlich beginnen werden und dass es geraume Zeit dauern kann, bis er an der Reihe ist.

Dann entferne ich die beiden Fragmente, eins nach dem anderen.
Am Ende der Sitzung, 60 Minuten über die Zeit, sind wir in etwa soweit wie zu dem Zeitpunkt, als wir mit der Bearbeitung der distalen Wurzel begonnen hatten, kurz bevor das erste Fragment in den Kanal fiel. Ein extrem unproduktiver Vormittag.
Shit happens.

In der darauffolgenden Sitzung wird die Wurzelkanalbehandlung mit der Aufbereitung der distalen Kanäle und der Wurzelfüllung aller Kanäle abgeschlossen.
Die WF – Kontrolle 6 Monate später ist unauffällig.

VDW Ultra – ein Anwendungsbericht

von Jörg Schröder

Seit 2 Tagen ist es da, das neue Ultraschallgerät von VDW. Um es vorweg zu nehmen: Mir gefällt es sehr.

Ein übersichtliches Bedienfeld, ein verständlicher Leistungsregler und ein ausreichendes Angebot an Ultraschallansätzen.
Hinzu kommt, dass das Kabel des Fussanlassers über eine ausreichende Länge verfügt und das Gerät so auch auf Carts bereitgestellt werden kann, ohne dass beim Bewegen des Carts der Fussanlasser mitbewegt wird.

Bei genauerer Betrachtung des Handstücks fiel mir die Ähnlichkeit mit meinem Satelec P5Handstück auf.
Und tatsächlich: beide Handstücke gleichen einander wie eineiige Zwillinge. Vorsichtig das VDW Ultra Handstück auf das Satelec P5 Gerät gesteckt und siehe da: es passt.

Nun der Leistungsvergleich: beide Handstücke bringen bei ähnlicher Leistungseinstellung dieselbe Ultraschall-Spitze gleich stark zum Schwingen.

Für meine Praxis ist dies ein großer Vorteil, da wir bisher über zwei P5 Geräte von Satelec bzw. Acteon und insgesamt 4 Handstücke verfügen. Die Austauschbarkeit der Handstücke ist für mich das Kaufargument für das Acteon p5 Newtron  gewesen, da ein Verschleiss der Handstücke nach einigen Jahren regelmäßiger Wiederaufbereitung (Desinfektion, Sterilisation) wahrscheinlich ist . Sind die Handstücke baugleich, muss nur das Handstück, nicht jedoch das gesamte Ultraschallgerät getauscht werden.

VDW Ultra

VDW Ultra