Die Scheibe zum Abschneiden – Leica Customer Care

von Hans – Willi Herrmann

Man kann darüber streiten, ob an einer 4500 Euro teuren Fotokamera, ohne Fremdeinwirkung, einfach mal so, ein Plastik – Einstellrad abfallen darf.
So geschehen vor ein paar Wochen an meinem Leica DMR- Digital Rückteil.
Und um die Antwort vorwegzuschicken, nein, dass darf es nicht.
Aber – es passiert nunmal. Und dann ist guter Rat vermutlich schwierig und teuer obendrein.

Im November 2005 hatte ich besagtes Rückteil gekauft.
Für diejenigen unter Ihnen, die sich in der Fotografie nicht auskennen – das DMR macht nach leicht selbst zu bewerkstelligbarem Umbau aus meiner Leica R 8 – Spiegelreflexkamera, die Jahr ein Jahr aus einwandfrei ihren Dienst mit zumeist farbigen, seltener Schwarzweiß-Diafilmen ihren Dienst verrichtete, eine digitales Aufnahmegerät.

Das DMR war seinerzeits der sehr späte, aber dennoch lobenswert ernsthafte erste Versuch Leicas, mit einem eigenen Gerät im Digitalmarkt Fuß zu fassen.
10 Jahre sollte das DMR mir gute Dienste leisten, dass war die Grundvoraussetzung dafür, dass ich den Kauf vor mir selbst gerechtfertigt hatte.

Und jetzt war es kaputt. Nichts tat sich mehr.
Müsste ich das DMR als Totalschaden abschreiben ?

Das LEICA – Internet – User – Forum gab erste Infos (vielen Dank von hier an diese Stelle).
Der Fehler war anscheinend nicht nur bei mir, sondern auch noch bei anderen aufgetaucht. Ebenfalls, was mich beruhigte, ohne Fremdeinwirkung.
Man gab dort den Rat, sich an die Leica – Service – Abteilung zu wenden, neudeutsch Customer Care genannt.

Das tat ich via Email.
Prompte Antwort, ich möchte das DMR zur Prüfung einschicken, man könne das gelöste Drehrad wiederbefestigen. Knapp eine Woche später hatte ich das DMR wieder zurück, es funktioniert einwandfrei.
Keine Garantie mehr, nicht verwunderlich nach nunmehr 7 Jahren, die Reparatur war aber dennoch kostenlos.

Noch einmal.
Jeder von uns erwartet, dass bei einem so teuren Gerät ein solcher Fehler nicht passiert. Nicht bei 4500 Euro Kaufpreis.

Aber – ich kenne keine Firma – die, wenn nach 7 Jahren ein solcher Fehler auftaucht, diesen kostenfrei repariert.
Bei Leica hat sich viel verändert in den letzten Jahren. Vieles war sehr erfreulich, nicht alles war positiv.

In Sachen Kundenservice wird diese Firma noch immer ihrem sprichwörtlich herausragenden Namen gerecht.

Eine mittlerweile anachronistisch anmutende Ausnahme, die nicht hoch genug lobend herausgestellt werden kann.

Wie sieht es nun im Dentalbereich aus ?
Einem Kundenkreis, der, im Hinblick auf ein allgegenwärtiges Vorurteil, daß den Leica – Besitzers als nicht unerheblich Besserverdienenden beschreibt, mit der Gruppe der Zahnärzte eine vermutlich nicht unerhebliche Schnittmenge aufweist ?

Hier scheint das Gegenteil der Fall, wie auch immer wiederkehrende Kommentare von Lesern dieses Blogs zeugen, dass ein dem LEICA – Preisniveau vergleichbares Gerät ohne besagten vorbildlichen After Sale- Service auskommen muss.

Und ein Defekt, und zwar unabhängig davon, ob er konstruktionsbedingt ist oder nicht, nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Garantie, vom Käufer getragen werden muss.

Kodak RVG 6100 – ein deprimierender Erfahrungsbericht

von Jörg Schröder

Seit Anfang 2008 verwende ich in meiner Praxis neben einem Kodak 5000 Sensor in Größe XL auch einen Kodak 6100 in normaler Größe. Ausschlaggebend für den Kauf waren unter anderem die wirklich beeindruckenden Röntgenbilder die Olaf Löffler mit diesem Sensor erzielen konnte. Dafür war ich bereit einen hohen 4-stelligen Eurobetrag zu investieren.

Was mich neben der Tatsache, dass die Installation des Sensors eher Plug-And-Pray statt Plug-And-Play entsprach, enorm stört ist der wirklich mangelnde Support durch Kodak, sowie die offensichtlich ungenügende Schulung der Aussendienstarbeiter des einrichtenden Dentaldepots. Erst durch Hinzuziehen “meines” Sytemadministrators gelang es nach 3 Tagen !!!  die Software ins Praxisnetzwerk einzubinden und den Sensor so an die Hardware anzuschliessen, dass ein Einsatz am Patienten möglich war.

Nach nunmehr 23 Monaten, kurz vor Ablauf der 2-jährigen Garantie , tritt folgender Fehler auf:

Ohne dass ein Röntgenstrahl den Sensor trifft (das Röntgengerät ist nicht in situ und wurde auch nicht ausgelöst), wird nach Aktivieren des Sensors ein Bild dargestellt. Die Bilder sind entweder vollständig schwarz oder zeigen Streifen- bzw. Punktmuster.

Der hinzugezogene Depotmitarbeiter diagnostiziert einen Kabelbruch an der Stelle “wo die Patienten immer draufbeissen”. Wir verwenden entweder entsprechende Haltesysteme, die ein Aufbeissen unmöglich machen oder lassen die Patienten den Sensor mit dem Finger fixieren.

Die Äusserungen anderer Kodaknutzer in anderen Foren zur Haltbarkeit der Kodaksensoren und zur Servicequalität der Firma Kodak lassen bei mir den Eindruck entstehen, dass es sich bei den Sensoren der Firma Kodak um ein hochgezüchtetes Produkt mit zwar hervorragender Abbildungsqualität handelt die Haltbarkeit aber deutlich zu wünschen übrig lässt. Und wenn es Probleme gibt war es grundsätzlich zuerst einmal ein Anwenderfehler. Kein Automobilhersteller des Premiumsegments würde sich so verhalten. Aber hier scheint der Grundsatz zu herrschen: Hautsache verkauft.

Schade dass so der Gesamteindruck des Produktes durch mangelnde Haltbarkeit und die schwache Servicequalität stark geschmälert wird.

Xerox – Monitor ? Läuft wieder ….

von Hans – Willi Herrmann

von Hans – Willi Herrmann

4 Monitore defekt, alle mit dem gleichen Fehler. Der letzte nach gerade mal 14 Monaten.

Kurze Recherche im Internet, wohin wendet man sich, wenn der Xerox – Monitor defekt ist ?
Ich wurde schnell fündig, ermittelte eine Emailadresse und eine Telefonnummer (im Ausland).

Schnell also eine Email geschrieben, denn auf stark akzentgeprägte Callcenter, stundenlange fahrstuhlmusikbelegte Warteschleifen oder Computerstimmen hatte ich weder Zeit noch Lust.

3 Wochen später – noch immer keine Antwort auf die Mail. Schlechtes QM.

Okay, ich wähle die Telefonnummer in den Niederlande.

Ein kurzes Gespräch, freundlicher Mitarbeiter, ich muss die Seriennummer des Monitors nennen, kurzes Nicken am anderen Ende der Leitung und die Sache ist auf dem Weg.

Per Email kommt der Aufkleber für UPS, ich schraube den Fuß des Monitors ab,verpacke den Rest, ein Abholtermin wird vereinbart (und von UPS verschlammt, aber das ist eine andere Sache).

2 Wochen später ist der Monitor wieder da.

Und funktioniert.

Okay, dass alles ist  selbstverständlich, sollte selbstverständlich sein, ist es aber heute bei weitem nicht mehr.

Daher – ein Lob an Xerox für die problemlose Abwicklung.
Gutes QM.

Elektroschrott

von Hans – Willi Herrmann

Montag  morgen hat meine LACIE – Festplatte sich nicht mehr gemeldet.
Totalausfall.
2 Terrabyte extern.
Zur Datensicherung meines Imacs mittels Timemachine.

Zum Zeitpunkt des Kaufs noch relativ teuer.
Nicht einmal 2 Jahre alt und schon ist das Teil kaputt.

Das bedeutet: zwei neue Festplatten kaufen, die zweite als Back Up für die Back Up -Platte. Irgendwie wird unser Leben immer komplexer, aber nicht unbedingt besser.

Fängt nicht gut an die Woche.
Kann man sich denn heute auf gar nichts mehr verlassen ???
Denn die Festplatte steht nur am Ende einer langen Reihe von Elektronikausfällen der jüngsten Vergangenheit.

Vor kurzem hat ein Xerox – Monitor in der Praxis den Geist aufgegeben. 14 Monate alt.
Als der Fehler auftrat, war er mir  zumindest bekannt, denn seine Vorgänger, 3 super designte schweineteure High Tech NEOVO – Monitore ( a 600 Euro) hatten nacheinander allesamt aus dem gleichen Grund nach 2,5 – 3 Jahren ihre Funktion eingestellt.
Der Monitor zeigt für 0.75 Sekunden ein Bild und schaltet sich dann stumm,  um erst durch einen erneuten Griff zum Startknopf wieder zu arbeiten.
Für weitere 0,5 Sekunden.

Und als ob das nicht genug wäre, haben  vor kurzem unser KVK – Kartenlesegerät und unser EMS Airflow – Gerät sich  in den zumindest zeitweiligen Ruhestand verabschiedet.
Die Tastatur ging zum Wertstoffhof, das EMS – Gerät zur Reparatur. Der erstellte Kostenvoranschlag liegt bei 471 Euro + MWS.

500 Euro für die Reparatur…
Stolzer Preis für den Austausch von ein paar Schläuchen und Dichtungen.

Ich habe beschlossen, eines dieser neumodischen Airflow – “Handys” auszuprobieren, bevor ich in das EMS – Groschengrab weitere großformatige Euroscheine versenke. Bei deutlich geringerem Anschaffungspreis tuts zumindest nicht ganz so weh, wenn pünktlich einen Tag nach Ablauf der Garantie das Gerät auf Störung geht.  Und irgendwie sehen die Dinger so aus, als dass man in ihnen auch wesentlich weniger Technik hat, die im Zweifelsfall kaputtgehen kann.

Ach ja, nur so am Rande.
Das neue Kartenlesegerät funktioniert nicht mit unserem Abrechnungsprogramm.

ARRRGH….