Einen weiteren kleinen Helfer…

für den Kofferdam möchte ich an dieser Stelle vorstellen.

Jörg Schröder hatte mir vor einigen Jahren die Kofferdamklammer W56 gezeigt und ich habe diese als Standardklammer für die Seitenzahnisolierung an Molaren übernommen.

Allerdings gibt es einige Fälle, wo wir auf Alternativen zurückgreifen müssen.
Beispielsweise bei oberen 2. und 3. Molaren mit geringerem Durchmesser ist die W56 zu groß. In diesen Fällen setzen wir die W3 ein.

Aber auch diese ist nicht immer passend und besonders bei präparierten molaren Kronen- oder Pfeilerzähnen ist die Klammer 27N oftmals ein optimale oder bessere Alternative zu einer Butterflyklammer.

27N

27N

W3

W3

27N

27N

Wenn`s ganz sicher halten muss…

Von Christoph Kaaden

In der Vergangenheit gab es auf WURZELSPITZE schon zahlreiche Beiträge zum Thema Kofferdam. Wie z.B. die Kofferdamgeschichten Teil I, II und III und viele mehr.

Heute möchte ich ein weiteres kurzes Kapitel zu diesem Topic beitragen…

Neben der initialen Wahl der “richtigen” Kofferdamklammer haben (ggf.) weitere Massnahmen (wie u.a. hier beschrieben) einen entscheidenden Einfluss auf die dauerhafte Isolation des Arbeitsfeldes während der Behandlung…

Mich persönlich “nervt” während des endodontischen “Eingriffs” kaum etwas mehr als das ungewollte Herunterspringen bzw. Abrutschen der Klammer von dem zu isolierenden Zahn nach z.T. sehr mühevoller Applikation.

Als “ganz einfache” (wenn auch nicht kostengünstige) Variante hat sich bei uns die (temporäre) adhäsive Fixierung der Kofferdamklammer mittels RelyX™ Unicem bewährt. Diese erfolgt in aller Regel nach initialer Klammerpositionierung. Situationsabhängig ist jedoch auch denkbar, dass wir vorab mit Hilfe des Materials schnell und unkompliziert Retentionsflächen für die Klammer schaffen.

Die RelyX™ Unicem-Klammer-Fixierung erfüllt für mich eine Vielzahl wünschenswerter Kriterien  (u.a. sehr schnelle Applikation) und findet mehrfach die Woche bei uns Anwendung.

Daher lautet unser Motto bei der Kofferdamklammer-Fixation:

Wenn`s ganz sicher halten muss…

Temporäre Fixation der Kofferdam-Klammer mit RelyX™ Unicem

Adhäsive Fixierung

Adhäsive Fixierung

Adhäsive Fixation.002

P.S.: Die Entfernung des Materials zum Ende der Behandlung gelingt in aller Regel bei uns (sehr) problemlos bei bzw. durch Abnahme der Klammer ;ggf. unterstützt durch den gezielten Einsatz eines Schall-Scalers.

P.P.S: Es besteht beim Autor kein Interessenkonflikt in Form einer finanziellen oder persönlichen Beziehungen zu Dritten, deren Interessen vom Beitragsinhalt positiv oder negativ betroffen sein könnten.

Kofferdam – Absaugung

von Michal Dudek

Wenn mit Kofferdam gearbeitet wird, ist es notwendig, Kühlwasser, Desinfektionslösung oder andere Flüssigkeiten, dies sich oberhalb des Kofferdams ansammeln, abzusaugen. Im Falle, daß ohne Assistenz gearbeitet wird, nutzen wir folgenden Trick: Von einem handelsüblichen Speichelsauger schneiden wir die Plastikkappe und ca. 1 cm des Saugerkunststoffes ab.
Dabei belassen wir den sich im Speichelsauger befindlichen Metalldraht und biegen ihn mit einer Zange zu einem Häkchen (Bild 1).
Besagten Haken fädeln wir von der lingualen Seite her ins dort gelegene Klammerzangenloch der Kofferdam – Klammer (Bild 2 und 3).
Im Fall, dass wir den Kofferdam – Rahmen oberhalb des Kofferdam – Gummis benutzen, legen wir den Sauger zwischen dem Kofferdam-Gummi und dem Rahmen hindurch.
Liegt der Kofferdam- Rahmen unter dem Kofferdam – Gummi, so legen wir Zellstofftupfer zwischen Rahmen und der Haut des Patienten.

Beide Vorgehensweisen dienen jeweils dazu, den Druck des Saugers auf den Rahmen abzumindern.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Little Toys and Tools (7)

von Olaf Löffler

Heute einmal ein Tipp, welcher ganz einfach umzusetzen ist. Damit kann man Zeit und Nerven sparen.

Mitunter findet man keine geeigneten Klammern für tiefzerstörte Molaren. Butterfly oder Brinkerklammern würde eventuell passen. Wenn man diese einprobiert scheint es auch möglich zu sein. Jedoch lässt sich die KLammerzange nicht mehr aus den Klammerlöchern herauslösen, oder nur mit etwas Gewalt. Dies kann dann schnell zum Abrutschen der Klammer führen.

Hilfreich ist die Individualisierung der Löcher von rund in eine Langlochform. (Siehe Foto).