Kanülenverlängerung

von Mario Schulze

Bei postendodontischen Aufbaufüllungen besteht der Wunsch, das Füllmaterial lufteinschlussfrei auch in die Wurzelkanaleingänge einzubringen. Die von den einzelnen Herstellern angebotenen Mischkanülen sind dafür entweder zu kurz oder/ und zu dick. Die in der Abbildung dargestellte Eigenproduktion löst dieses Problem.

Die Spitze einer grünen Capillary Tip (Ultradent) wird für die bei uns verwendete Mischkanüle vom CoreX- Flow (Dentsply) ca. 8mm eingekürzt und mit Klemmpassung in die Mischkanüle geschoben. Die Friktion reicht, um beim Applizieren des Komposits stabil zu bleiben.

SDR® und X-tra base

von Olaf Löffler

Über schrumpfungsoptimierte Kunststoffe wurde hier und hier bereits mehrfach geschrieben. SDR® (Dentsply) und X-tra base (Voco) wurden genannt.

Von Voco haben wir X-tra base seit kurzer Zeit neben dem Dentsplyprodukt in der Anwendung. Insbesondere in der postendodontischen Versorgung beim Auffüllen der Kavitäten nach präendodontischem Aufbau und nach Wurzelfüllung haben sich das gute “Anfließverhalten” gezeigt. Wir setzen das Material nicht in der beschriebenen Bulkfüllungstechnik ein, sondern schichten damit wie gewohnt in ca. 2mm Inkrementen.

Das X-tra base in Caps ist mit einer längeren und biegbaren, langen Kanüle ausgestattet. Damit sind kleine Mengen des Materials besser platzierbar und das Handling unter dem Mikroskop erscheint und einfacher. Das Anfließverhalten scheint fast gleich zu sein. Im Xtra base hatten wir einmal Lufteinschlüsse im Röntgenbild gesehen – siehe Rö.

Anbei einige Beispiele.

Adventskalender 2012 (8) SDR

von Hans – Willi Herrmann

Ich setze in meiner Praxis das SDR – Füllungsmaterial von Dentsply nur für eine einzige Sache ein. Für das initiale Auffüllen von Trepanationskavitäten. Initial heißt nach Ätzen, Primen, Bonden und der Applikation von Flowcomposite wird das Material in mehreren Schichten bis etwa 2 mm unterhalb der Trepanationsöffnung eingebracht. Die okklusale Deckfüllung wird mit konventionellem Composite durchgeführt.

Für die beschriebene Vorgehensweise hat sich das Material bewährt, so daß das vorgestellte Procedere unsere Standardtherapie darstellt und nach mehr als 2 Jahren auch als bewährt gelten kann dahingehend, daß eventuell vorhandene Nachteile und Fußangeln sich, wenn vorhanden,  bereits eingestellt hätten.  Ich schätze besonders das schöne Ausfließen, daß zudem fast immer blasenfrei geschieht. Gerade bei großen Kavitäten vereinfacht SDR den Behandlungsablauf, wobei ich allerdings immer darauf achte, daß das Material nur innerhalb des Zahnes zur Anwendung kommt.

Aus eins mach zwei

von Guido Vorwerk

Das Anpassen bzw. Kürzen eines Glasfaserstiftes für einen adhäsiven postendodontischen Aufbau stellt einen gewissen “Balanceakt” dar.

Selbst in einer Klemmpinzette gehalten tendiert der Stift zum Ausweichen bzw. Verrutschen. Wenn dann noch der dem Vorbohrer angepasste schmale Anteil nur etwa die Hälfte der Stiftlänge ausmacht, schien es mir, obwohl ich kein Schwabe bin, immer wieder verschwenderisch, dass der restliche Teil häufig in eine nicht erkennbare Richtung davonflog.

Könnte er doch, insbesondere in mehrwurzeligen Zähnen in einen weiteren Kanaleingang als stabilisierender, retentiver Füllkörper eingesetzt werden. Auch als Platzhalter zwischen zwei notwendigen Sitzungen an bis an das Gingivaniveau reduzierten Frontzähnen können solche Stücke verwandt werden.

Es hat lange gedauert und vieler Anfragen bedurft, bis ich über Mitarbeiter der Firma Jadent eine Möglichkeit gefunden habe, mit Hilfe der Firma Laschal meine Idee umzusetzen, den Stift sicher gehalten trennen zu können. Auf den angehängten Folien ist ein Fall dargestellt, in dem der Halter eingesetzt worden ist.

Ärgerlich!

von Jörg Schröder

Eigentlich bin bisher ich von den Produkten der Firma Ultradent Products (UP) immer sehr angetan gewesen.

Qualität die ihren Preis hat. Dafür aber genauso funktioniert wie man es erwartet.

Besonders die Capillary Tips gefallen mir. Auf einen Luer-Lock-Adapter geschraubt dienen sie als flexible Mikroabsaugkanülen, die aufgrund ihrer Konizität so gut wie nie verstopfen. Darüber hinaus haben sie sich zusammen mit einer Skinny Syringe als luftblasenvermeidende Einbringhilfe des dualhärtenden Komposits bei der postendodontischen Versorgung bewährt.

Seit ca. 3 Wochen reißen die Capillary Tips nun bei dieser Anwendung der Länge nach auf. Das Komposit tritt seitlich aus, es kommt zum Entstehen von intrakoronalen Luftblasen.

Eine Montags-Charge? Ein neuer (billigerer) Kunststoff? Auf jeden Fall eines:

Ärgerlich!

Überraschung!

von Ronald Wecker

Erst kürzlich wurde hier auf Wurzelspitze über den geringen Standard in der präendodontischen temporären Versorgung berichtet.

Hier ein weiteres Beispiel. Angesichts der ausgedehnten Sekundärkaries aufgrund einer suboptimalen temporären Versorgung der palatinalen Zugangskavität mittels Fermit (weichbleibendes Komposit) verwundert das periapikale Geschehen nicht. Bei der 24-jährigen Patientin war vor 1 Jahr Zahn 21 endodontisch versorgt worden. Wegen anhaltender Beschwerden erfolgte eine Wurzelspitzenresektion. Zahn 21 war weiterhin druckdolent und zeigte eine zunehmende Grauverfärbung.

Nach Entfernung der provisorischen Verschlussfüllung, die sich nach ca. 0,3 Sekunden zusammen mit dem rotierenden Instrument in der Zugangskavität drehte stellte sich der Zahn im Inneren vollkommen kariös dar.

Nach Kariesentfernung und dentinadhäsiver Verstärkung der klinischen Krone erfolgte die Revision der Wurzelfüllung und eine medikamentöse Einlage mit CaOH2.

In einer zweiten Behandlungssitzung erfolgte nach Erstellen eines periapikalen kollagenen Widerlagers die Obturation mit MTA sowie der dentinadhäsive Verschluss bis ca. 1 mm unterhalb des Gingivaniveaus.

Der koronale Hohlraum wurde teilweise mit Cavit verschlossen um in einer weiteren Sitzung die Möglichkeit einer internen Aufhellung zu erhalten. Eine Beurteilung der Zahnfarbe war in der Obturationssitzung nicht möglich. Der temporäre Verschluss erfolgte anschliessend wieder adhäsiv.

En bloque

von Ronald Wecker

Fälle wie diese machen immer wieder deutlich, dass die weite Verbreitung moderner Techniken und Hilfsmittel die Erfolgsprognose endodontischer Behandlungen wahrscheinlich nicht oder nur unwesentlich verbessern werden.

Solange Grundprinzipien endodontischer Therapie wie z.B. eine bakteriendichte prä- und postendodontische Versorgung unbeachtet bleiben ist der Misserfolg vorprogrammiert.

Ich denke die Bilder sprechen für sich.