Vertrauensbildende Maßnahmen in der Endodontologie (V)

Von Christoph Kaaden

Heute möchten ich Ihnen den 5. Teil der Beitragsreihe zu vertrauensbildenden Maßnahmen in der Endodontologie vorstellen. Wieder geht es um das zentrale Thema Lokalanästhesie und weitere (kleine oder grosse) Anwendungshinweise die dazu führen können, dass unsere Patienten eine möglichst angenehme, weil hierdurch schmerzfreie Behandlung erfahren. Hierfür ist es zunächst nötig sich einiger Grundlagen zu erinnern.

Zum Beispiel, dass das in Deutschland und Europa zumeist verwendete Articain einen Wirkungseintritt nach bereits 2-3 Minuten aufweist. Dies ist wichtig zu beachten, da ferner eine unterschiedliche Wirkungsdauer auf Pulpa und Weichgewebe besteht, die sich zeitlich stark unterscheiden. Erwähnenswert ist ferner, dass die Konzentration des Vasokonstiktors (z.B. 1:100.000 bzw. 1:200.000) keinen Unterschied hinsichtlich der Dauer der Pulpaanästhesie bewirkt. Diese liegt laut Malamed (2006) bei beiden Darreichungsformen bei (voraussichtlich) 60 Minuten. Es macht daher in der Regel keinen Sinn, bewusst (deutlich) länger auf die einsetzende Wirkung zu warten ,weil so „kostbare“ Anästhesiezeit „verschenkt“ wird.

Die nachfolgende Grafik gibt einen guten Überblick über gängige Lokalanästhetika und deren Wirkungseintritt/dauer.

Anästhesie zeichnung.001

Ferner ist es auch wichtig sich daran zu erinnern, dass die Anästhesie von Weichgewebe nicht gleichbedeutend mit einer pulpalen Anästhesie ist. Um also sicher zu gehen, dass der Patient während unserer Massnahmen keine Schmerzen verspürt reicht die Frage nach der „tauben Lippe“ alleine nicht aus. Erst die ebenfalls getestete negative Reaktion auf Kälte- und/oder elektrischen Reiz erlaubt eine objektive Aussage über die tatsächliche pulpale Anästhesie. Der Unterschied zwischen Weichgewebs- und Pulpaanästhesie lässt sich mit dem Aufbau der Nervenfaser(n) erklären. Die primär für die Weichteilanästhesie verantwortlichen Mantelfaszikel liegen mehr in der Peripherie, wohingegen die für die pulpale Anästhesie zu betäubenden Faszikel zentral(er) liegen.

Schematische Zeichnung einer Nervenfaser

Schematische Zeichnung einer Nervenfaser

Es bedarf also einer entsprechenden Konzentration an Lokalanästhetikum nahe der Nervenfaser, um eine entsprechende Diffusion ins Innere zu gewährleisten. Dies erklärt ferner, warum die Weichteilanästhesie deutlich länger anhält, als die Pulpabetäubung.

Zuletzt möchte ich noch einen kleinen klinischen Tipp anführen der dazu beitragen kann, dass die „Spritze beim Zahnarzt“ weniger unangenehm ist. Um eine Verletzung der Knochenhaut durch den Schliff der Kanüle möglichst gering zu halten sollte dieser zur periostzugewandten Seite gerichtet sein. Das nachfolgenden Schaubilder verdeutlichen warum:

Vertrauensbildende Massnahmen CK.002

Ungünstige Angulation der Kanüle

Vertrauensbildende Massnahmen CK.003

Wünschenswerte Angulation der Kanüle