Fotona SkyPulse Versa (3)

Der Laser hat uns etwas, wie hier und hier beschrieben, in Bewegung gehalten.
Zudem tauchten plötzlich Probleme auf, daß die Ansätze für SWEEPS und PIPS zu schnell kaputt gingen. Fehler in der Aufbereitung (Utraschalldesinfektion) waren die eine Ursache.
Die extreme Stoßempfindlichkeit der Spitzen, die andere Ursache.
Den Thermodesinfektor überstehen diese im Gegensatz zur Ultraschaldesinfektion.

An dieser Stelle muss man ganz klar festhalten, der Einsatz dieses Lasers mit einem Laserzuschlag von max. 22,05 Euro für die Wurzelkanalaufbereitung wirtschaftlich unlösbar ist.
Ergonomisch passt der Skypuls, obwohl auf einem Rollfuß, nicht in unser Konzept. Noch ein Cart, noch ein Fussanlasser. „Schlangengleich“ muss man sich an den Geräten zum Röntgen aus der Behandlerposition herauswinden.

Es stellt sich die Frage, brauch man den Laser nun wirklich?

Als Antwort möchte ich mal diplomatisch sagen, nach der kurzen Zeit des Einsatzes in unserer Praxis möchte ich ihn nicht mehr missen.
Angeschafft haben wir den Laser als Alternative zur SAF.
Die Reinigung von Isthmen wurde mit der SAF angegangen, von der technisch-physikalischem Voraussetzung konnte dies in feineren Strukturen nicht erreicht werden. Ebenso problematisch sind extrem durchmessergroße Kanalstrukturen.
SWEEPS, bzw. PIPS scheint da möglicherweise ein Lösungsansatz zu sein.
Effect of preparation size on the removal of accumulated hard-tissue debris from the mesial root canal system of mandibular molars using SWEEPS technology; Tina Rödig, Valerie Westbomke, Franziska Haupt, Marc Münster & Steffi Baxter
Clinical Oral Investigations (2023)Cite this article

In unseren Behandlungen konnten wir feststellen, daß häufiger gefüllte laterale Kanalstrukturen erkennbar waren. Ebenso konnten Konfluationen, die im DVT erkennbar/vermutbar waren und in der klinischen Sicht, sich nicht durch einen sich ausgleichenden Flüssigkeitspegel darstellten, nach SWEEPS sehr oft wieder konfluierend waren. D.h. durch Absaugen der Flüssigkeit in einem Kanal, reduziert sich im konfluierenden Kanal ebenso der Flüssigkeitsstand.

Für mich ein erstes Zeichen, daß wir an dem Thema dranbleiben werden. Die „Konfluationsgewinnung“ konnte ich in dieser Form und Häufigkeit in der Revision nicht bei Eddy oder PUI beobachten.

Fest an der Wurzeloberfläche anhaftendes WF Material konnte mittels SWEEPS / PIPS nicht entfernt werden. Instrumentenfragmente, die mit Ultraschall gelockert wurden, ließen sich einfach mittels SWEEPS im Flüssigkeitsstrom heraus transportieren.
Demnächst einige Fälle.

Noch eine Anmerkung in merkwürdigen Zeiten: Da bereits die bloße Nennung eines Produktes auf einer Homepage als Werbung interpretiert werden kann, benennen wir diesen Blogbeitrag (wie auch jeden bereits geschriebenen sowie alle zukünftigen Beiträge, in denen Produkte benannt werden) als unbezahlte Werbung. Sollten wir (jemals) finanzielle Zuwendungen von Firmen erhalten, die Erwähnung bestimmter Produkte betreffend, werden wir die entsprechenden Blogbeiträge als „bezahlte Werbung“ ausweisen.



Fotona SkyPulse Versa (2)

Um einen Laser zu betreiben, muss man die entsprechende Sachkunde nachweisen.
Weiterhin sind einige Dinge, wie u.a. Warnleuchten, „Fensterschutzeinrichtungen“ und entsprechende Laserschutzbrillen notwendig.

Im Vorfeld haben wir diese Bedingungen erfüllt, bzw. geschaffen.

Einziger Anbieter für Fotona Laser ist Henry Schein in Deutschland.
Bestellt haben wir den Laser im November 2021.

Lieferverzögerung um Monate trotz bestätigter Liefertermine und unvollständige Lieferungen bestimmten den Beginn.
Als Ursache wurde wir auf die Corona bedingte Zulieferkriese verwiesen.

Ab Mai 2022 konnten wir erstmals die endodontische Behandlung mit dem Laser unterstützen. Da wir aber nur ein Handstück hatten, ein weiteres bestelltes Handstück, war nicht lieferbar, konnten wir aus hygienetechnischen Gründen nicht jede Behandlung mit dem Laser durchführen.

Im September (!) hatten wir das zweite Handstück zur Verfügung.
Der Laser konnte nun regelmäßig eingesetzt werden.
Am 26.10.2022 erhielten wir Fehlermeldungen und das Gerät schaltete sich ab. Henry Schein wurde informiert und holte das Gerät bei uns ab.

Das Gerät war von Ende Oktober bis Anfang Dezember in der Reparatur.

Der Start ist für uns unerwartet suboptimal.

Trotz eingeschränkter Nutzbarkeit haben wir in der kurzen Zeit Ergebnisse gesehen, die vielversprechend aussehen. Allerdings in stark begrenzter Anzahl aus o.g. Gründen.
Dazu berichten wir demnächst mehr. Ich bin sehr hoffnungsvoll, aber auch furchtbar enttäuscht, welche katastrophal unorganisierte Abläufe in dem Land inzwischen normal sind. Zudem wird erwartet, daß man das anstandslos erträgt.

Noch eine Anmerkung in merkwürdigen Zeiten: Da bereits die bloße Nennung eines Produktes auf einer Homepage als Werbung interpretiert werden kann, benennen wir diesen Blogbeitrag (wie auch jeden bereits geschriebenen sowie alle zukünftigen Beiträge, in denen Produkte benannt werden) als unbezahlte Werbung. Sollten wir (jemals) finanzielle Zuwendungen von Firmen erhalten, die Erwähnung bestimmter Produkte betreffend, werden wir die entsprechenden Blogbeiträge als „bezahlte Werbung“ ausweisen.

Teil1 https://wurzelspitze.blog/2022/11/18/fotona-skypulse-versa-1/

Magic Cube – hygienefähige „Tastatur“

von Hans – Willi Herrmann

Über hygienefähige Tastaturen haben wir hier bei WURZELSPITZE schon des öfteren berichtet (wen ´s  interessiert – einfach das Wort „Hygiene“ als Suchbegriff rechts oben eingeben).

Eine glatte Oberfläche ist sicherlich das in dieser Hinsicht konsequenteste und sinnvollste Konzept und der Magic Cube der koreanischen Firma Celluon setzt dieses Designprinzip der Reduktion aller möglichen Schmutznischen am radikalsten um. Handelt es sich doch hierbei um eine mittels eines roten Lasers auf die Fläche unserer Hinterkopfzeile projizierte virtuelle Tastatur.

Das ist nicht neu, das Prinzip ist schon seit  einigen Jahren in einem kommerziell verfügbaren Gerät  auf dem Markt und allein diese Tatsache kann als Indiz dafür gelten, dass in der Praxis vermutlich einige Drawbacks vorhanden sein könnten.

Die CES 2013 Anfang Januar in Las Vegas stellte die gegenwärtige Generation des Magic Cube in den Blickpunkt der Öffentlichkeit, wieder einmal berichteten Blogs und TV Sender über dieses Eingabegerät, dass einem Science Fiction- oder Agenten- Film ala „James Bond“ oder „Mission Impossible“ entliehen scheint und auf alle Technik – Begeisterten, neudeutsch Geeks, eine nicht entziehbare kindliche Faszination des Ausprobieren Wollen ausübt.

Und offensichtlich scheint  das Konzept zumindest soweit alltagstauglich, dass es für eine Anwendung wie in der Zahnarztpraxis (kurze Eingaben am Behandlungsplatz zur Behandlungsdokumentation) grundsätzlich brauchbar erscheint.

Würde mir so ein Teil irgendwo über den Weg laufen, ich würde es interessiert ausprobieren.

Letzten Freitag war es diesbezüglich soweit. Ich hatte den Kollegen Nils Widera  zu Besuch in unserer Praxis und – wie es der Zufall so will – er hatte besagten Magic Cube im Handgepäck, einen zierlichen Quader von circa 3*4*7 cm Kantenlänge. In den USB- Port des Mac eingestöpselt, wirft dieser eine 10*24 cm große virtuelle „Laser“ – Tastatur auf die Tischplatte.

Mit der man in der Tat schreiben kann. Und – im Hinblick auf die revolutionäre Andersheit des Konzeptes – überraschend gut. Hieß konkret, dass aus dem Stand in etwa die Schreibgeschwindigkeit anderer Hygiene – Tastaturen erreicht werden kann und auch die Anzahl der Schreibfehler mit diesen vergleichbar ausfällt.

Übung macht im Übrigen bei beiden Lösungen den Meister, Schnelligkeit des Schreibens und Reduktion der Schreibfehler gehen mit der Zeit positiv einher.

Als „proof of concept“ hat sich der Magic Cube definitiv bewährt.

Und auch das erfreuliche Feature einer mittels Tastendruck einschaltbaren virtuellen Maus, die mit der Fingerspitze die Funktion eines Trackballs liefert, ist grundsätzlich brauchbar, auch wenn es  an die Funktionalität einer Hardware- Maus nicht heranreicht.

Ob man den Magic Cube in  der Praxis einsetzen wird, muss daher sicherlich Jeder für sich selbst entscheiden.

Denn – vollkommen unabhängig von der Faszination des Möglichen und dem im Vergleich zu „konventionellen“ hygienefähigen Tastaturen günstigen Preis von ca. 140 Euro gibt es eine Reihe von – teilweise prinzipbedingten – Nachteilen zu akzeptieren. Mein persönliches Urteil fällt gegenwärtig zwiespältig aus. KO – Kriterien sind  das vorhandene US – Tastatur- Layout und die visuelle Qualität der Laserprojektion.

Während das gegenwärtige QWERY – Tastatur – Layout nur eine vorübergehende Erschwernis darstellt und mit Ausliefern eines alternativen QWERTZ – Layouts beseitigt werden kann, so ist die vorhandene Laser – Projektion zwar auch im Hellen gut erkennbar, aber dennoch für die Augen ein anstrengender und auf Dauer möglicherweise ermüdender Zustand. Den einen mag es stören, den anderen nicht, da hilft nur ausprobieren.

Ich werde weiterhin dieses in seiner Grundkonzeption revolutionäre Konzept im Auge behalten, sehe es an der Schwelle des Nutzbaren für unsere Einsatzzwecke.

Weitere Konzepte wie die evoMouse

oder ein Medical Keyboard sind ebenso vielversprechend. Ich werde diese ebenso wie die QWERTZ – Version des Magic Cube garantiert einer weiteren Überprüfung unterziehen, halte  persönlich aber nachwievor  in der Summe  der positiven Eigenschaften die IC Keys – Tastatur gegenwärtig für unerreicht.

Disclaimer
Der Magic Cube wurde mir vom Kollegen Nils Widera kostenlos für eine Woche zum Ausprobieren zur Verfügung gestellt. Nach dieser Zeit wurde das Gerät von uns zurückgesandt. Der hier niedergeschriebene Artikel gibt die persönliche Einschätzung des Autors wieder. Es gab keine Vergütung von Seiten des Herstellers oder Dritter für die Erstellung dieses Artikels.

Turbinenlaser

von Christian Danzl

Hiermit oute ich mich: Ich habe keinen Laser in der Praxis.

Weniger aus Preisgründen, da es mittlerweile günstige Geräte gibt, aber mir fehlt in meiner Praxis noch des Einsatzgebiet.
Klar, wenn er dasteht, findet man schon etwas, wo man draufleuchten kann.
Wo ich schon ab und zu einen Laser brauchen könnte, wäre die Gingivektomie an Implantaten (sonst reicht mein Elektrotom), wenn sich das Zahnfleisch gar zu euphorisch regeneriert hat.
Aber Minimum 2.500,- für einen Laser (AMD Picasso lite) ist es mir persönlich nicht wert, wenn man ihn nur ein-, zweimal im Jahr braucht.

Der Tip für den „Turbinenlaser“ kam von Stefan Verch.

Verschiede Hersteller haben Zirkon“Bohrer“ im Programm. Es ist einfach nur ein Konus aus Zirkonoxidkeramik. Dieser wird in der Turbine ohne Wasserspray bertrieben.
Drehzahl 300.000 bis 450.000 U/min.

Er nimmt die Gingiva weg und verschmort die Oberfläche. Schneiden und koagulieren in einem Arbeitsgang (wie bei einem Elektrotom oder Laser auch). Verschleissfrei.

Ich hab mich für den CeraTip von Komet entschieden, der ist aus einem Stück Zirkon und somit schlanker als andere Produkte, die aus Metall sind und oben eine Zirkonspitze eingesetzt haben. Denn Platz ist sowieso immer knapp, wenn man interdental irgendwo hin muss.

Einsatzgebiet bei mir hauptsächlich die Blutstillung nach Kronenpräp, dann kann man sich oft das Fädenlegen sparen, oder Excision der Gingiva interdental beim Füllung legen.

Funktioniert gut.
Auch wenn ein Laser ab und zu besser wäre.

Was passiert bei der Zahnreinigung mit Airflow ?

von Hans – Willi Herrmann

471 Euro + MWS soll die Reparatur unseres Airflow – Gerätes kosten.

In Zeiten globaler Rezession und im Hinblick darauf, dass eventuell neuere, bessere Geräte zwischenzeitlich auf den Markt gekommen sind, ein Grund für eine Internetrecherche zum Thema Airflow.

Dabei habe ich bei Youtube eine  interessante Stellungnahme zum Thema als Video gefunden.

Der Redner, zahnärztlicher Kollege,  führt lt. eigener Aussage eine Zahnarztpraxis für Laserzahnheilkunde in Norddeutschland.

Ich habe viel gelernt, was mir bis dahin unbekannt war (z.B. Zahnhärtung durch Airflow oder bakterielle Zahnvermehrung). Insbesonders vorhandene bakterielle Zahnvermehrungsproblematiken sind offensichtlich  ein Phänomen, dass auch epidemiologisch nicht länger unbeachtet bleiben darf, weil der Volkswirtschaft hierdurch ein erheblicher Schaden entsteht. Hochgerechnet sind es vermutlich knapp 60 – 80 Millionen Euro, pro Jahr wohlgemerkt. Von den individuellen Leidensgeschichten der jeweilig Betroffenen mal ganz abgesehen, die, physiognomisch entstellt mit 2,3 oder noch mehr Zahnreihen pro Kiefer, oft für den Rest ihres Leben dahinvegetierend ein geächtetes Aussenseiterdasein am Rande unserer Gesellschaft führen.

Hier der genaue Wortlaut der Stellungnahme, auszugsweise wiedergegeben.

„Was passiert bei der Zahnreinigung mit Airflow ?

Bei der Zahnreinigung mit Airflow werden die Zähne des Patienten mit einem Luft – Wasserstrahl gereinigt, dem unter Druck ein Spezialsalz zugefügt wird.

Durch den auftretenden Airflow – Strahl werden die Zahnoberflächen von bakteriellen Belägen gereinigt und Zahnverfärbungen werden damit entfernt.

Zusätzlich wird der Zahn gehärtet.

Durch die Flexibilität des Airflow – Strahls erreicht der Zahnarzt auch mehr zugängliche Stellen.

Wir wirken der bakteriellen Zahnvermehrung entgegen.

Die Zahnreinigung mit Air Flow ist ein Mittel zur Vorbeugung von Karies, Parodontitis und anderen Zahnerkrankungen.“

 

Beim Friseur

von Hans – Willi Herrmann

Das Radio dudelt leise im Hintergrund, während meine Friseurin mir die Haare schneidet.

Seit fast 30 Jahren gehe ich in diesen Friseursalon.
Früher lief hier immer SWR4. Für die Generation „Marianne und Michael“. Und damit eine harte Heimsuchung für alle nach 1958 Geborenen.

Jetzt läuft hier immerhin ein lokaler Radiosender. Gute Musik. Nur die immerwiederkehrend gleiche Werbung nervt auf Dauer. Aber irgendwie muss sich so ein Sender ja finanzieren in Zeiten der Weltwirtschaftskrise und wir  kriegen im Moment ohnehin nichts mit, denn das Radio ist leise gedreht und wir unterhalten uns angeregt.
Definitiv einer der großen Vorteile gegenüber der Zahnarztpraxis.
Beide Beteiligten können sich miteinander die ganze Zeit unterhalten.

Plötzlich fällt im Radio das Wort „Zahnmedizin“.

Wir halten mit dem Gespräch inne.
Hören genauer hin.
Irgendein Gesundheitsspezial, zum Thema „Zahnmedizin“, wie anscheinend immer dienstags von 18 – 19.00 Uhr .
Heute geht es um Laser in der Zahnheilkunde und dem Moderator steht eine Zahnärztin, von ihm Expertin genannt, Rede und Antwort.

Worüber wird gesprochen ? Es klingt nach den  üblichen Worthülsen, von Evidence Based Dentistry keine Spur, aber das sieht ein Insider vermutlich ohnehin ganz anders als ein Aussenstehender.

Obwohl – auf die Frage des Moderators: „Wo kommt der Laser zum Einsatz ?“ fällt der Antwortsatz der Zahnärztin: In der Parodontose – Behandlung.

Darauf die Friseurmeisterin, gerade mit dem Feinschnitt beschäftigt: „Das heißt Parodontitis – Behandlung !“

Ich stimme ihr zu und denke im Stillen, vielleicht sollte der Moderator beim nächsten Mal meine Friseurmeisterin als kompentente Gesprächspartnerin zum Thema „Zahnmedizin“  einladen .