Microbrush

Microbrush (Microbrush Applikationstips superfein 1,0 weiß – lange und kurze Ausführung) sind in unseren Behandlungen nicht mehr weg zu denken.
In letzter Zeit stellen wir fest, daß die Qualität der o.g. Microbrush vom Hersteller Microbrush zunehmend große Qualitätsunterschiede aufweist.
Die Bushs verlieren zunehmend feine Härchen und zuletzt oftmals ganze Haarbüschel. Diese zu Entfernen ist eine zeitraubende Angelegenheit.
Es kündigt sich bereits an, wenn die Brushes so aussehen (leider etwas unscharfe, aber erkennbare Bilder). Oft sind ganze Büschel des Bruchs in der Cavität verblieben.
Mit bloßem Auge fällt das vielleicht weniger auf, unter mikroskopischer Kontrolle nervt das und führt zu Problemen.
Wie sind Eure Beobachtungen?
Welche Alternative ist zu empfehlen?


saving hopeless teeth Folge 28/2

von Bodald Necker

Diesen Montag nun der zweite Teil.
Nach erneutem Zugang wurde mittel Ultraschall das Calciumhydroxid entfernt, die Aufbereitung verifiziert, die Kanäle mb, mb2 und db wurden weiter aufbereitet bis 40/06, p blieb bei ISO 80.
Nach nochmaliger Desinfektion und Masterpoint folgte die WF warm vertikal in mb, mb2 und db. Der Isthmus zwischen mb und mb2 konnte nach chemischer Aufbereitung und Säuberung gefüllt werden.
Der palatinale Kanal wurde wegen der notwendigen großen Aufbereitung mit ProRoot MTA grau gefüllt. Auf ein kollagenes Widerlager wurde verzichtet. Der Rest des Kanals wurde mit warmer GP gefüllt.
Nach der groben Versäuberung der Kanaleingänge mit Alkohol und Microbrush wurden die WFs mit einem überlangen Rosenbohrer zurückgebohrt, so dass ein sauberer adhäsiver Verschluss mit Venus Baseliner (weiss) gewährleistet werden kann. Besonders im Bereich der interradikulären Perforationsdeckung wurde darauf geachtet, dass die WF unterhalb der Füllungsgrenze zu liegen kommt um eine bessere Abdichtung zu erreichen.

Vor dem adhäsiven Verschluss wurde gesamt Kavität mittels Microbrush und Ätzgel gesäubert und konditioniert.

Die Röntgenkontrolle zeigt p und mb passende Längen, während db etwas zu lange erscheint.

Wenn der Zahn die nächsten vier Wochen beschwerdefrei bleibt, wird er mit einem laborgefertigtem Langzeitprovisorium versorgt.

Das nenne ich Service II

von Christian Danzl

Wie hier schon mal beschrieben, war eine komplette Packung Microbrushes nicht zu gebrauchen, weil sie beim Abbiegen des Arbeitsendes abbrachen.
Auf der letzten Fachdental habe ich den Repräsentanten von Microbrush darauf angesprochen. Er bat mich, die gebrochenen Microbrushes an die Firma in Irland zu schicken, um der Sache auf den Grund zu gehen. Man wäre sehr interessiert an solchen Fehlern.

Und im gleichen Augenblick hat er mir 3 Packungen Micrubrushes inclusive Dispenser in die Hand gedrückt mit der Bemerkung es täte ihm leid, dass ich mit dem Produkt Unannehmlichkeiten hatte.

Das nenne ich Service!

Es ist zwar nur ein Pfennig-Artikel, aber das tut nichts zur Sache. Ich kenne genügend andere Beispiele, wo einem statt  „oh das tut uns leid“ zuerst einmal ein Anwendungsfehler untergejubelt wird…

…und weiter geht es mit den Ärgernissen

von Christian Danzl

Wie schon beschrieben bin ich ein großer Fan der Microbrushes.

Doch die letzte Charge funktioniert nicht so wie sie soll. Sobald man das Arbeitsende abknickt um den gewünschten Winkel zu erreichen, bricht es ab. Ärgerlich. Somit ist nicht nur der Vorsprung zu den Mitbewerbern (nach dem Abknicken doch noch eine stabile Verbindung zu haben) dahin, sondern das Bürstchen auch unbrauchbar. Wenn man das Bürstchen seeehr laaaangsam umknickt kann man den Bruch umgehen, aber man muss jedesmal vorher daran denken, dass es nicht so ist wie in den letzten 10 Jahren.

Sehr ärgerlich.

Micro Stix – selbst gemacht

von Hans – Willi Herrmann

Ich mag auch,  genau wie Christian Danzl,  die Microbrushes.
Und jede unserer Einzelzahnrestaurationen wird mit Positionierhilfe eingesetzt.
Sicher ist sicher.

Die Micro Stix kenne ich nicht. Früher haben wir den Accuplacer von Hufriedy benutzt, dass ist ein Halter, mit dem Klebekissen aufgenommen werden.
Heute machen wir es einfacher, schneller, besser und günstiger.

Wir bauen uns unsere Micro Stix selbst und das geht so.
Ein gelbes Microbrush, darauf ein Tropfen Bonding.

Damit gehe ich auf die Restauration und meine Assistentin härtet mit der UV – Lampe aus. Jetzt sind wir bereit zum Konditionieren der Restauration und zum Eingliedern.

Hält.
Hält Gut.
Und ist immer verfügbar und kostet nichts.

Micro-Stix

von Christian Danzl

Ich gebe zu, ich bin Microbrush-Junkie.

Es gibt viele Applikationsbürstchen auf dem Markt, meine Lieblings-Bürstchen sind die von Microbrush. Alle anderen die ich bisher hatte, waren meist billiger (geringfügig), aber kleiner und weniger stabil.

Auf der vorletzten IDS gab es am Microbrush-Stand auch Micro-Stix. Kleine Applikatoren mit einem kleinen klebrigen Tropfen am Ende, ähnlich dem ablösbaren Kleber, mit dem Shampoo-Pröbchen in „Frauenzeitschriften“ festgemacht sind. Ich habe mir Muster mitgenommen, aber der „local dealer“ hatte nie welche im Angebot. Dann geriet das Ganze wieder in Vergessenheit, aber jetzt waren sie endlich lieferbar.

Die Stix eignen sich sehr gut, um Inlays vom Modell zu nehmen, zu konditionieren und im Mund zu applizieren. Funktioniert sehr gut mit den blauen Stix (original hold), die Grünen (gentle hold) sind mir von der Haftkraft zu gering. Durch die rheopexe Eigenschaft des Klebers, können sie mehrfach verwendet werden (an einem Patienten!), da sie sich rückstandslos ablösen lassen  (mit kurzem Ruck abziehen) – im Gegensatz zu den Stäbchen mit Wachskugel am Ende von Pulpdent. Die halten nicht richtig und schmieren, was bei adhäsiven Einsetzen sehr unangenehm sein kann.

Im Falle eines Falles klebt Pattex wirklich Alles (Teil 1)

von Stefan Verch

Adhäsives Zementieren im Hinblick auf  Bondingsysteme: Meine Empfehlungen.

Allgemein: Ich verwende Optibond FL für direkte Restaurationen und Syntac Classic für indirekte Restaurationen im Vollkeramikbereich.
Beide Materialien kosten zwar etwas mehr Zeit und Aufwand als One Bottle Systeme, bieten aber weiterhin Goldstandard und klinische Bewährung. Zudem ist Ihr Handling zu den beschriebenen Verfahren sehr gut passend und kontrollierbar.

1. Direkte Restaurationen

Alle Kavitäten werden gesandstrahlt (Haftungsflächenvergrößerung, Smearlayer –  Entfernung, sklerosiertes Dentin wird mechanisch angerauht) und pulvergestrahlt.
Ich wende das Total Etch – Verfahren an: 30 Sekunden Schmelz- und 20 Sekunden Dentin –  Ätzung. Es folgt die Trocknung des gesamten Gebietes, auch der Nischen in den Matritzenräumen und am Keil usw.
Um eine Austrocknung (Spaghettiklebeeffekt) zu verhindern, wird das Dentin danach wieder befeuchtet. Ein weißer Microbrush wird in Wasser getaucht und einmal kurz am Traypapier aufgestoßen; dann wird das Dentin betupft. Schmelz und Dentin sind danach glänzend naß, aber nicht überflutet. Diese Feuchtigkeit wird nun reduziert, so daß der Schmelz nicht kalkweiß erscheint, aber nicht mehr glänzend ist. Es ist eine bestimmte Lichtbrechung, die man schnell in Erfahrung bringt. Das Dentin ist entsprechend matt, aber nicht so trocken wirkend wie nach dem ersten Trockenpusten.
Ich benutze einen Speichelsauger ohne Abdeckkappe, den ich -kurz sehr nahe- oder -länger und mit Abstand- (über Matritzenrändern) ansetze. Sollten doch noch kleine glänzende Stellen sein, dann puste ich ganz vorsichtig mit sanftem Strahl diese Stellen matt, jedoch nie  trocken.
Der Primer wird auf die weiße Microbrush gegeben, frisch, nicht aus einem Dappenglas und gerade nur so viel, daß die brushes vollgesogen sind.
30 sekündiges Einbürsten bringt höhere Haftwerte. Der Alkohol als Lösungsmittel muß dann verblasen werden; dies geschieht mit dem oben genannten sanftem Strahl. Man sieht richtig, wie das Glänzende weicht und ein seidenmatter Glanz auf Dentin und Schmelz bleibt. 
Das Adhäsiv wird auf einen separaten Zettel gegeben, und zwar eine sehr feine Menge, in die der Microbrush getupft wird, so daß die Fasern vollgesogen sind, aber nicht gesättigt.
Diese Beschickung hat den Vorteil, daß man sehr gezielt Schmelz und Dentin „betupfen“ kann und eine dünne, suffiziente Bondingschicht aufbringen kann, die danach nicht mehr „verblasen“ werden muß.
Diese Schicht wird 20 Sekunden lichtgehärtet.