Oft stellt sich die Frage: Zahnerhaltungsversuch ja oder nein? (Recall)

Hier hatten wir ausführlich über diesen Fall berichtet.
Der Patient war wieder zum Recall eingestellt und stellte sich vollkommen symptomfrei vor.
Die Röntgenbilder zeigten nun, was wir auch erwarteten…

Danke Marcus, Nils,Stephan! Update 27.05.2025

Diese Überschrift findet sich immer wieder mal bei WURZELSPITZE seit ca. 2016.

Aber ich finde, man kann nicht oft genug ein Lob aussprechen, wenn ein solches angebracht ist. Und im vorliegenden Fall ist das so. Das Lob geht an die Erfinder des Fragremovers. Es wäre mir niemals möglich gewesen, das im Kanal befindliche Fragment ohne den Fragremover zu entfernen.

Habe ich über diesen Fall bei WURZELSPITZE schon berichtet?
Ich weiss es nicht, daher hier nochmal in kurzen Zügen die Geschichte.: Die Patientin ist im Urlaub in Spanien, bekommt Zahnschmerzen, Findet einen deutschsprachigen Kollegen zur Schmerzbeseitigung. Leider frakturiert bei der endodontischen Behandlung ein NiTI -Instrument. Zuhause soll die ZE-Behandlung vom Hauszahnarzt durchgeführt werden, dieser verweist vorab an uns.

In der Galerie die Röntgenbilder vor und nach WF- Revision. Und WF- Kontrollen nach 6 Monaten, sowie weiteren 12, 24 und 48 Monaten, so dass insgesamt nun ein Zeitnahmen von mehr als 7,5 Jahren post Revision dokumentiert werden konnte.

Ein schöner Erfolg!
Dank des Fragremovers!

Neue Rubrik: „Was hätten Sie geantwortet ? Was habe ich geantwortet“

Nur so eine Idee.
Und keine Ahnung, ob das den Nerv der Leser trifft.

Tag für Tag werden wir seitens der Patienten mit Fragen, die Behandlung betreffend konfrontiert. Fachliche Fragen ?
Per se kein Problem.

Aber oft gehen diese Fragen über das rein Zahnmedizinisch spezifische hinaus.
Ziehen weitere Kreise.
Berühren emotionale Befindlichkeiten.

Wie sinnvollerweise damit umgehen?

Ein Beispiel.
Patient erscheint zur ersten Behandlungssitzung.
Die Anästhesie ist gesetzt, wir warten nun, bis diese wirkt.

„Wie lange dauert die Behandlung heute ?“
„Ich bin kein Freund von langen Behandlungen!“
„Und eigentlich möchte ich auch gar nicht so oft kommen !“
„Gibt es keine andere Möglichkeit?“

Wie sinnvollerweise antworten ?

Hier der Deal.
5 Antworten der Leser in die Kommentare.

Dann lege ich dar, was ich geantwortet habe.

Das „Recall-Tag“-Experiment (IV)

Kaum zu glauben, das es nun schon fast 2 Jahre her ist das wir den Recall-Tag eingeführt haben. Und über unsere Erfahrungen mit dem Recall-Tag werde ich bei DIE3 HERRMANN KAADEN SCHRÖDER II EndoOrganisation detaillierter berichten.

Ein Tag, an dem nur Recalls durchgeführt werden?
Eine Tätigkeit, die sonst zwischen ungeliebt und wenn irgendwie vermeidbar in der Praxis rangiert? Verständlicherweise, denn hoch defizitär.
Oder ?

Ohne zu sehr vorgreifen zu wollen, ich kann soweit schon einmal festhalten, das dieses Konzept sich bei uns etabliert hat. Die Gretchenfrage ist ja immer, was wäre, wenn es von morgen an diesen Recall-Tag nicht mehr gäbe? Ich möchte auf jeden Fall daran festhalten, auch wenn Konzept und Durchführung natürlich auch ihre Problematik beinhalten. Aber – am Ende des Tages – ein Politiker-Mode-Spruch der Jetztzeit – wollen wir nicht wieder zurück zum vorherigen Status Quo. Und mittlerweile ist sogar eine gewisse Lässigkeit im Ablauf zu spüren, weil alle im Team wissen, dass die grosse Menge an Patienten in kurzer Zeit von uns nonchalant gehandhabt wird. Auch wenn wir alle noch nicht vergessen haben, das die ersten durchgeführten Tage dieser Art weil neu und unbekannt richtig stressig waren.

Und das wird mir persönlich immer dann bewusst, wenn ein Patient auf gar keinen Fall an einem solchen Real-Tag unsere Praxis aufsuchen kann. Und daher so wie die vielen Jahre zuvor zwischen zwei Behandlungssitzungen oder am Ende eines Behandlungstages in der Praxis erscheint. Plötzlich wird augenfällig, was genau DANN im Rahmen des nennen wir es Single-Recalls passiert, was am Recall-Tag eben nicht auftaucht.

Und es wird augenfällig, das dies nur augenfällig werden kann, wenn man das andere- besagten Recall-Tag eben kennt.

Meine Frage daher an dieser Stelle.
Gibt es jemanden unter den Lesern, der ebenso wie wir einen bestimmten Tag oder Zeitraum im Monat nur für Recalls reserviert hat ?

Und wie sieht es mit Tagen aus, die nur für Erstuntersuchungen reserviert sind.
Gibt es so etwas in den WURZELSPITZE Leser- Praxen ?

Amelie RET Zahn 21

Die heute achtjährige Amelie erlitt im Frühling 2023 ein Frontzahntrauma (Rollersturz) in Sinne einer geringfügigen Intrusion an Zahn 21. In der weiteren Folge entwickelte der Zahn eine Pulpanekrose bei nicht abgeschlossenem Wurzelwachstum, weswegen die junge Patientin zu uns verwiesen wurde.

In „bekannter“ Manier führten wir in zwei Terminen eine reparative endodontische Therapie durch.

Hier das Recall nach circa sechs Monaten

….

Al Bundy würde sagen…

S T R I K E

:-)

Kein schöner Fall (2)

Da die Längenmessung und das Sondieren keine verwertbaren Ergebnisse zeigten um die apikale Kanalstruktur zu erreichen beschloß ich mich an Wesselink zu halten.
(Wu, Min-Kai/Wesselink, Paul R., Überlegungen zum apikalen Endpunkt der Wurzelkanalbehandlung. Endodontie 01/2001, SEITEN: 9-18 )
20% Misserfolg sind bei diesem Vorgehen möglich.

Nach Absprache mit dem Patienten haben wir uns für dieses Vorgehen entschieden.
Die Einlagen mit CaOHJ zeigten einen positiven Einfluss, geringere apikale Exsudation und die Fistel schloss sich. Auf Grund der nicht vollständig aufgelösten apikalen Exsudation erfolgte nach 14 Tagen nochmals eine Einlage für 3 Monate.
Im Wurzelfüllungstermin war keine apikale Exsuadation vorhanden.
Die Desinfektion erfolgte mit NaOCl3% und Aktivierung mit Schall und Ultraschall, Debris und Smearlayer wurden mit Zitronensäure 10% entfernt.
Distal apikal wurde das weit offene apikale Foramen mit ProRoot MTA und Kollagenen apikalen Widerlager mit Parasorb verschlossen.
Die mesiale Wurzelfüllung erfolgte mit Guttapercha im warm vertikaler Obturationstechnik und als Sealer kam BC Totalfill zum Einsatz.

Anbei die Bilder aus der Behandlung und die anschließenden Recallbilder.


Noch eine Anmerkung in merkwürdigen Zeiten: Da bereits die bloße Nennung eines Produktes auf einer Homepage als Werbung interpretiert werden kann, benennen wir diesen Blogbeitrag (wie auch jeden bereits geschriebenen sowie alle zukünftigen Beiträge, in denen Produkte benannt werden) als unbezahlte Werbung. Sollten wir (jemals) finanzielle Zuwendungen von Firmen erhalten, die Erwähnung bestimmter Produkte betreffend, werden wir die entsprechenden Blogbeiträge als „bezahlte Werbung“ ausweisen.

NITI-Feilensequenzen auf WURZELSPITZE

Gestern, an unserem Untersuchungs/Diagnose/Beratungs-Tag, besuchte uns ein junger engagierter Kollege. Er begleitete eine Patientin aus der Verwandschaft, welche er zur endodontischen Behandlung überwiesen hatte.

Wir unterhielten uns angeregt und er gab sich als Fan und regelmäßiger Leser von WURZELSPITZE zu erkennen. Er hatte in Leipzig studiert, nicht unbedingt eine Endo-Hochburg, das Studium betreffend. Daher würde er sich wünschen, bei WURZELSPITZE konkrete Feilenabfolgen zum Nachlesen zu finden, damit er sich als Einsteiger daran orientieren könne.

Ich bin sicher, im Archiv von WURZELSPITZE sind einige Beiträge zu finden, die sich diesem Thema widmen. Aber ich vermute, bei bald 4000 Beiträgen sind diese vielleicht nicht auf Anhieb zu finden. Ausserdem ist seit den letzten Beiträgen diesbezüglich schon wieder eine gewisse Zeit vergangen, ein Update daher ein gute Idee.

Hier also nachfolgend der Stand der Wurzelkanalaufbereitung in der Praxis Hans-Willi Herrmann.


Die reine Feilensequenz ist schnell wiedergegeben.
Hier ist sie.


Protaper Ultimate Slider

Wave One Gold Small
Reciproc R25

WaveOne Gold Medium 35

falls weiter notwendig
Wave One Gold Large 45
Reciproc Blue R50
Profile 60.04

Aber reicht DAS als Info ?
Ich denke, es ist hilfreich, mehr ins Detail zu gehen.


Erster wichtiger Punkt und da darf man mich gerne altmodisch nennen, ist die initiale Sondierung des Wurzelkanals mit Handinstrumenten. Meine Assistentin hat an Hand des 2D-und/oder 3D-Röntgenbildes die arbiträre Länge der Wurzelkanäle bestimmt. Sie gibt mir diese Information, entweder als alleiniger Zahlenwert („20 mm“) oder bei mehrwurzligen Zähnen als Spanne von bis („18-21 mm“). BTW es ist immer wieder erstaunlich wie präzise (Abweichung meist nur 0,5 mm) meine Assistentinnen an Hand eines Rechtwinkel-Röntgenbildes die tatsächliche Länge eines Wurzelkanals vorhersagen können.

Das erste Instrument für die initiale Sondierung ist eine VDW C- Pilot Feile ISO 10. 

Die Spitze wird leicht vorgebogen und das Instrument sondierend nach apikal bewegt.

Jetzt gibt es 3 – wie ich es nenne – „Wenn,Dann“-Möglichkeiten:

„Wenn,Dann“-Möglichkeit 1

Das VDW C Pilot ISO 10 Instrument bewegt sich ohne nennenswerten Widerstand rein passiv (leichte Hin- und Herbewegungen) nach apikal

Dann
Protaper Ultimate Slider mittels Morita TriAuto ZX 2 Plus Motor in OGP 2-Technik auf Arbeitslänge

WaveOne Gold Small 20 auf Arbeitslänge
Reciproc R25 auf Arbeitslänge
WaveOne Gold Medium 35 auf Arbeitslänge

„Wenn,Dann“-Möglichkeit 2
Das VDW C Pilot ISO 10 Instrument liefert einen gewissen Widerstand im Wurzelkanal zurück, es findet dann aber mittels HWH – Bewegung seinen Weg zum Wurzelkanalende.

Dann 
Protaper Ultimate Slider mittels Morita TriAuto ZX 2 Plus Motor in OGP 2-Technik

Geht auf Arbeitslänge?

Dann
 VDW Reciproc R25 auf Arbeitslänge – 3mm

WaveOne Gold Small 20 auf Arbeitslänge
VDW Reciproc R25 auf Arbeitslänge
WaveOne Gold Medium 35 auf Arbeitslänge

„Wenn,Dann“-Möglichkeit 3

Das VDW C Pilot ISO 010 -Instrument liefert einen starken Widerstand im Wurzelkanal zurück. 
Eine Protaper Ultimate Slider mittels Morita TriAuto ZX 2 Plus Motor in OGP 2-Technik geht nicht auf Eindringtiefe ISO 010

Dann
Protaper Ultimate Slider mittels Morita TriAuto ZX 2 Plus Motor in OGP 2 – Technik soweit das Instrument in den Kanal vordringen kann
VDW Reciproc R25 auf Eindringtiefe ProTaper Slider – 1 mm

ISO 10 und Protaper Ultimate Slider mittels Morita TriAuto ZX 2 Plus Motor in OGP 2 Technik geht nun auf Arbeitslänge

WaveOne Gold Small 20 auf Arbeitslänge
Reciproc R25 auf Arbeitslänge
WaveOne Gold Medium 35 auf Arbeitslänge