Stiftentfernung der besonderen Art

von Ronald Wecker

12 Jahre nach erfolgter Wurzelspitzenresektion entwickelte dieser Patient eine zunehmende klinische Symptomatik an Zahn 11.

Der Wurzelkanal war statt mit einem plastischen Material mittels apikalem Verschlusskegel aus Titan obturiert worden, eine Methode, die sich Mitte der 90’er Jahre einer größeren Beliebtheit erfreute. Nach Normbohrung wurde nach erfolgter Resektion intraoperativ ein Titankegel passender Größe in den apikalen Wurzelkanalanteil eingebracht und dort mittels Zement verankert.

Während mir der erste Behandlungsfall dieser Art noch vor Behandlungsbeginn einiges Kopfzerbrechen bereitete, konnte ich dieses Mal auf die bewährte Entfernungstechnik und  vorbereitete Ultraschallansätze zurückgreifen.

Als glückliche Fügung erwies sich dabei, dass das feine Ende eines Capillary-Tips von Ultradent exakt in die für die Aufnahme der Einbringhilfe vorgesehen Vertiefung im Titan-Kegel passt. So kann der gelockerte, aber das Lumen vollständig ausfüllende Kegel sehr elegant durch Saugkraft aus dem Kanal entfernt werden.

Die weitere Behandlung erfolgte nach bekanntem Schema: nach intensiver chemo-mechanischer Aufbereitung und Erstellen eines apikalen Widerlagers aus Kollagen wurde der apikale Kanalanteil mit MTA verschlossen. Vor dem adhäsiven Verschluss erfolgte die Insertion eines Glasfaserstiftes.

Crystal Tips – noch ein Update

von Olaf Löffler

Wir haben die Crystal Tips seit einer Weile im Einsatz.

Berichtet wurde bereits hier darüber.
Bei uns in der Praxis hat sich aus der Not heraus eine Improvisationslöung ergeben, welche wir den Lesern von Wurzelspitze nicht vorenthalten wollen.

Gerne setzen wir den Stropko Irrigator mit dem Luer-Look Adapter ein um besonders graziele Luftauslässe zu bekommen. Leider sind die Adapter recht teuer. Deshalb haben wir eine begrenzte Anzahl in der Praxis vorrätig.

Nun haben wir eine Improvisationslösung für Engpässe gefunden.

Wir nehmen einen Crystaltip und schieben auf diesen eine Skini Syringe. Diese hält auf Grund der Biegung des Crystalips. Da die Skini Syringe etwas dicker als der Tip ist strömt etwas Luft seitlich heraus. Trotzdem kommt noch genügend Luft aus der Kanüle, welche auf den Adapter der Skini Syringe aufgeschraubt wurde.

Little Toys and Tools (3)

von Olaf Löffler

Ultradentkanülen werden in unserer Praxis sehr häufig eingesetzt. Neben den Capillary Tips für die Mikroabsaugung und den Navitips für die Spülung gibt es seit kurzem eine weitere Variante.

Navitip als eine Art Pastenkanüle für Ultracal (29ga). Dies haben einen Außendurchmesser von 0,33 mm und lassen somit durch einen ebenso größeren Innendurchmesser (0,29mm) Ultracal einfacher aplizieren. Bei den „normalen“ Navitips (30ga=0,25mm) gelingt das in meiner Hand eher selten.

Tipp von Jörg Schröder: Vorher mit NaOCl und den Navitip spülen. Danach an die Ultracalspritze und vorsichtig das NaOCl ausspritzen. Danach gelingt das applizieren mit den Navitip immer.

Ärgerlich!

von Jörg Schröder

Eigentlich bin bisher ich von den Produkten der Firma Ultradent Products (UP) immer sehr angetan gewesen.

Qualität die ihren Preis hat. Dafür aber genauso funktioniert wie man es erwartet.

Besonders die Capillary Tips gefallen mir. Auf einen Luer-Lock-Adapter geschraubt dienen sie als flexible Mikroabsaugkanülen, die aufgrund ihrer Konizität so gut wie nie verstopfen. Darüber hinaus haben sie sich zusammen mit einer Skinny Syringe als luftblasenvermeidende Einbringhilfe des dualhärtenden Komposits bei der postendodontischen Versorgung bewährt.

Seit ca. 3 Wochen reißen die Capillary Tips nun bei dieser Anwendung der Länge nach auf. Das Komposit tritt seitlich aus, es kommt zum Entstehen von intrakoronalen Luftblasen.

Eine Montags-Charge? Ein neuer (billigerer) Kunststoff? Auf jeden Fall eines:

Ärgerlich!