Was tun bei Nelly (I)

Die heute 13-jährige Nelly erlitt im Sommer 2017 ein Frontzahntrauma in Form einer Avulsion des Zahnes 11.

Hier in Kurzform die damaligen Eckdaten:

  • Radunfall mit Fremdeinwirkung (von Hund gejagt)
  • Avulsion Zahn 11,nach Avulsion 5 Minuten später für halbe Stunde in Milch gelagert, direkt anschließend in Dento-Box.
  • Platzwunde Oberlippe rechts bereits mit Steristrip versorgt,
  • Weitere Schürfwunden:Nichtperforierte Lippenverletzung Lippenweiß bis Lippenrot 6mm,Nasenrücken
  • 11 im Dentosafe-Box dabei, 52 ebenfalls bei Unfall verloren
  • Zahn 11: Rö, keine Fremdkörper( Zahnteile, Steine )
  • lokale Betäubung, Palpation Zahnfach, Zahnfach intakt
  • Spülung, sterile NaCl, Wurzelhaut intakt, keine Berührung, Wurzelwachstum nicht abgeschlossen
  • Reposition, Schienung Zahn 11 in Säure-Ätz-Technik an 53 und 54 mit Draht 1,2mm Durchmesser extra steif
  • Tetanusschutz besteht laut Mutter
  • Kontrolle Schienensitz 4-6 Wochen, Vipr-Kontrolle Zahn 11 und ggf. später WF
Ausgangssituation mit Avulsion 11 _ Rö alio loco

Die alio loco durchgeführten Kontrollen verliefen ohne Besonderheiten.

Leider entwickelte Nelly im November Schmerzen Regio 11.

Die Vorstellung im Notdienst ergab folgendes Bild:

  • Zahn 11 – Zustand nach Reimplantation,
  • jetzt leichte Schwellung labial,Perk-,LG 1,Vipr-,Vater anwesend
  • Verdacht auf apik. Ost. 11
  • Rö2,Antibiose; Empfehlung:Endo

Zwei Tage später stellte sich Nelly im Beisein ihres Vaters bei uns vor…

welche Therapie würden Sie Vater und Tochter empfehlen?

Fälle – Fotona SkyPulse Versa (4)

Die Patientin wurde uns zum Erhalt des Zahnes 26 überwiesen. Sie hatte akute Beschwerden.
Diese äußerterten sich in einem äußerst unangenehmen Kaltgefühl und Schmerzen beim Kauen.
Die röntgenlogische und klinische Diagnostik bestätigte, daß es sich um zwei verschiedene Zähne handelte. Der Zahn 27 zeigte pulpitische Beschwerden. 26 imponierte mit einer P. apicalis als Z.n. Wurzelkanalbehandlung, mesial apikal ein Instrumentenfragment und palatinal die direkte Lagebeziehung zum Sinus maxillaris.
Die Lockerungsgrade sind 0, die Sondierungstiefen nicht erhöht.

Im angefertigten DVT konnte die Beteiligung des Sinus max. über die palatinale Wurzel dargestellt werden. Die Patientin wünschte einen unbedingten Erhaltungsversuch.

Der HZA bat uns den Zahn 27 mit zu behandeln, da kein zeitnaher Termin, wegen anstehendem bei ihm Urlaub möglich war. 27 wurde nach Kariesexkavation, CaOH Lineraplikation mit einem Composite adhäsiv aufgebaut.

Nach präendodontischem Aufbau am Zahn 26 erfolgte unter mikroskopischer Kontrolle die Darstellung des Instrumentenfragmentes. Dieses konnte mit Ultraschall gelockert werden.
Danach setzten wir den Er:Yag Laser mit Sweeps Cleaning für 2x 30 Sekunden ( 20 mJ/600mW/15Hz ) ein. Im zweiten Sweeps Cleaning Einsatz zeigte sich das Fragment im koronalen Bereich und konnte einfach entnommen werden.

Die weitere Behandlung erfolgte im Standardprozedere NaOCl 3% und Zitronensäure 10%, möglichst geringe apikale Substanzreduktion unter Beachtung der im Spanraum dargestellten Dentinsubstanz. Palatinal apikal wurde das weit offene Foramen mit ProRoot MTA ohne apikales Widerlager verschlossen.



Robert Zimmermann – Literaturnobelpreisträger

Ich habe eine ganze Reihe unnützes Wissen in meiner Kindheit angesammelt.
So hat ein Klassenkamerad in der 9. Klasse mit mir gewettet, dass ich bis zum Abitur nicht mehr weiss, wofür LSD als Abkürzung steht. Ich kann die genaue Bezeichnung bis heute, wie aus der Pistole geschossen, aufsagen.

Auch das Bob Dylan mit bürgerlichem Namen Robert Allen Zimmermann heisst, habe ich mir damals gemerkt. Jener ist mittlerweile Literatur-Nobelpreisträger. Ob zu recht oder nicht, das lasse ich andere entscheiden.

Aber immerhin.
An die Textzeilen eines seiner bekanntesten Werke…

The Times They Are A-Changin‘

Come gather ‚round people
Wherever you roam
And admit that the waters
Around you have grown
And accept it that soon
You’ll be drenched to the bone
If your time to you is worth savin‘
And you better start swimmin‘
Or you’ll sink like a stone
For the times they are a-changin‘

…musste ich letzte Woche denken.

Schauplatz – das Curriculum Endodontie der Endoplus- Akademie im München.

Als ich Zahnmedizin studierte, Mitte der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts, war gefühlt das Verhältnis Zahnmedizin-Studenten zu Zahnmedizin-Studentinnen 70:30. Als ich am Dienstag morgen letzter Woche den Seminarraum betrat, fand ich einen einzigen Zahnmediziner vor.

Ich bat ihn, für das Foto aufzustehen.
Damit er, umgeben von 16 Kolleginnen, besser auszumachen sei.
Nachdem ein männlicher Nachzügler den Reigen komplett gemacht hat, belief sich das „amtliche“ Endergebnis auf 2:16. Das macht einen Männer- Anteil von 11,1 Prozent.

So ändern sich die Zeiten.
Und wenn man nicht wie ein Stein im Wasser untergehen möchte, dann sollte man besser anfangen, zu schwimmen, wobei die Frage ist, was das „zu schwimmen anfangen“, denn für die Zahnmedizin konkret bedeuten mag.

Ameloblastom

So lautete die Diagnose nachdem bei diesem Patienten das zwischen 11 und 21 befindliche und chirurgisch entfernte Gewebe histologisch untersucht worden war.

Der elektrische Sensibilitätstest fiel sowohl präoperativ, als auch 58 Monate nach der Entfernung des Ameloblastoms durch einen sehr versierten MKG-Chirurgen erfreulicherweise positiv aus.

Fragmente

Die Fragmententfernung zählt nicht gerade zu meinen Lieblingsbehandlungen.

Letzte Woche konnten wir zwei solcher Behandlungen abschliessen. Die Ausgangslage war bei beiden Zähnen grundunterschiedlich.

Der eher undankbare Zahn 25 wies im unteren Wurzeldrittel ein Hedström-Fragment auf. Zusätzlich war hier von einem Stift im Kanalsystem auszugehen.

Das palatinale Kanalsystem war nicht komplett bis apikal erschlossen und es bestand der Verdacht einer Begradigung /Verblockung.

Alles in allem also eher ein undankbarer Zahn.

Glücklicherweise stellte sich die Behandlung unproblematischer dar, als es die Ausgangssituation vermuten lies. Zwei Termine später (1,5 und 1h) war der Zahn revidiert und neu gefüllt…

Bei Zahn 47 war die Ausgangslage dankbarer. Der überweisenden Kollegin war es nicht gelungen, das mesio -bukkale Kanalsystem zu finden und zu präparieren. Die restliche Anatomie hatte sie gut meistern können.

Bei ihrer „Suche (mittels Rosenbohrern?) hatte sie einen „eigenen“ Kanal geschaffen und darin die Spitze einer RECIPROC 25 zurückgelassen…

Röntgenaufnahme alio loco

glücklicherweise war es nicht noch zusätzlich zu einer Perforation gekommen. Wenngleich hierfür nicht „viel gefehlt hatte“…

Post-op nach Fragmententfernung und WF

Beide Fragmente in den Zähnen liessen sich mittels ISO 25 Ultraschallansätzen recht zügig entfernen…

ich hoffe, es dauert dennoch eine ganze Weile, bis wir wieder eine Fragmententfernung versuchen sollen…

Obliteration gemeistert

Erstbehandlungen gehören leider nicht zu den Behandlungen, die ich häufig durchführen kann.

Und wenn es dazu kommt, sind es fast immer sehr stark obliterierte Kanalverläufe, die mich erwarten.

Während die koronale Darstellung der Kanaleingänge nur ein wenig Geduld und den Einsatz der Munce-Burs erforderte, gestaltete sich die Aufbereitung der mesialen Kanäle ab dem mittleren Drittel wirklich schwierig.

Viele 15/04-Profile-Feilen hauchten ihr Leben aus, bis es schliesslich gelang, die beiden Foramina zu erreichen. Ebenfalls zum Einsatz kommt in diesen Fällen der Er:YAG-Laser, um die Irrigation zu optimieren.

Schlussendlich ein erfreuliches Ergebnis, wenngleich der mesiale Sealer-Puff ein wenig kleiner hätte ausfallen können. Dafür gelang es, einen nach distal mündenden Seitenkanal freizuspülen.

Endodontische Behandlung am Zahn 34 und nachfolgende Berufsunfähigkeit. (3)

Hier und hier berichteten wir zuvor.
Für den Entfernungsversuch der periapikal verbliebenen Guttapercha benutzten wir die Guttaperchaentferner von Hartzell&Sons, EPGR und einen modifizierten Microopener.
Microdebrider erscheinen zwar durch ihre hedströmartiges Arbeitsteil besser geeignet, sind aber zu flexibel.
Der Plan war die Guttapercha im ersten Schritt mit dem Microopener zu luxieren und danach mit dem Hartzell Guttaperchaentferner nach koronal zu bewegen. Leider ging der Plan nicht ganz auf. Die Guttapercha brach erneut ab.
Auf Grund der Nähe zum N. mentalis haben wir keine weiteren Versuche unternommen, das verbliebene Guttaperchafragment zu entfernen.
Der Patient war damit einverstanden. Das weit offene apikale Foramen wurde mit ProRoot MTA ohne apikales Widerlager verschlossen. Die Wurzelfüllung erfolgte mit Guttapercha und der Zahn wurde mit Composite adhäsiv verschlossen.
Das letzte Röntgenbild erfolgte 3 Monate post OP. Der Patient ist inzwischen schmerzfrei, die Parästhesie ist vollständig verschwunden und es gibt keine Einschränkungen bei der Intonation seines Instrumentes.
Die krankheitsbedingte Ausfallzeit des Patienten zog sich über 5 Monate hin.