Saving hopeless teeth (XIII) – Apikale Aufhellung (19)

von Ronald Wecker

Externe Resorptionen können nicht nur in Folge eines traumatischen Geschehens beobachtet werden, sondern treten auch häufig bei Zähnen auf, die ausgedehnte apikale Parodontitiden aufweisen. Der Verlust der apikalen Konstriktion durch Resorptionsvorgänge kann häufig beobachtet werden. In vorliegendem Fall wurde bei einer Routinekontrolle  an Zahn 15 eine ausgedehnte periapikale Läsion entdeckt die mit einem Verlust eines Großteils der mesialen Kanalwand einher ging. Der  Zahn war bislang noch nicht endodontisch behandelt worden.

Bereits auf dem von der überweisenden Kollegin mitgeschickten Messaufnahme ist ein resorptives Geschehen zu vermuten.

Nach Anlegen der Zugangskavität und Darstellung des Kanalverlaufs konnte unter dem Dentalmikroskop recht schnell die durch das resorptive Geschehen verursachte Perforation visualisiert werden. Aufgrund einer schwer zu stillenden Blutung erfolgte zunächst eine medikamentöse Einlage mit CaOH2.

Beim zweiten Behandlungstermin 2 Wochen später, kam es zu keiner Blutung mehr. Mit einem vorgebogenem Microopener wurde versucht unter Kontakt zur distalen Kanalwand einen eventuell noch vorhandenen Originalkanal zu instrumentieren. An dieser Stelle wird deutlich, wie hilfreich an dieser Stelle eine dreidimensionale Darstellung gewesen wäre, die mit großer Wahrscheinlichkeit bereits präoperativ das Ausmass der resorptiven Zerstörung hätte erkennen lassen.

Nachdem klar wurde, dass apikal der Perforation kein Wurzelkanal mehr existierte, wurde nach Erstellen eines kollagen Widerlagers bis zur Perforationsstelle mit MTA obturiert. Das Gestalten eines Widerlagers bei lateralen Defekten gestaltet sich technisch recht schwierig. Eine ausreichende Verdichtung des Kollagens ist nicht immer zu erreichen, sodass es in der Folge zu einer geringen Extrusion von MTA kommen kann.

Der Patient wurde bereits präoperativ darüber informiert, dass es sich um einen Erhaltungsversuch handelt und unter Umständen ein chirurgischer Eingriff folgen muss.

Das Röntgenbild nach 8 Monaten zeigt eine in Ausheilung begriffene Läsion. Der Zahn ist klinisch symptomlos. Weitere Kontrollen werden zeigen, ob es gelungen ist, das resorptive Geschehen vollständig zu stoppen.

2 Gedanken zu „Saving hopeless teeth (XIII) – Apikale Aufhellung (19)

  1. Hallo Roland Wecker,

    inwiefern hätte eine 3D-Darstellung Deine Therapie beeinflusst oder verändert? Hättest Du den Zahn dann immer noch endodontisch behandelt oder doch eher zum Implantat gegriffen?

    Herzliche Grüsse

    • Der Therapievorschlag wäre zunächst derselbe geblieben. Die Prognose hätte ich präoperativ geringer eingeschätzt und mit DVT hätte ich den Patienten präoperativ und nicht erst im Verlauf der Behandlung darauf hingewiesen, dass dies ein Erhaltungsversuch ist, der nach meiner Einschätzung eine sehr geringe Erfolgswahrscheinlichkeit besitzt. Der Patient hätte so u.U. sein Geld sicherer anlegen können. Ich hoffe es geht lange gut. ;)

      Herzliche Grüsse

Kommentar verfassen