Von Christoph Kaaden
Anfang der Woche hatte ich einige radiologische Beispiele unserer High flow-Anwendung gezeigt.
Heute möchte ich ein paar bewegte Bilder hinzufügen.
Neu für uns sind bei dieser Anwendung massgeblich folgende drei Punkte:
-geringere Trocknung der Kanalsysteme mit reduzierter Anzahl an Papierspitzen
-Einbringen des Sealers mit Kanüle (statt vormals Beschicken des Masterpoints mit Sealer)
-deutlich grössere Menge an Sealer
Das Video verdeutlicht das komplett andere Wärmeverhalten von High flow im Vergleich zum “klassischen” BC Sealer (ohne “Ausflocken” des Materials)…
ich bin auf Ihre Meinungen gespannt…
fire on
Hallo Christoph, das Video läuft bei mir leider nicht im Google Chrome Browser. Im Firefox Browser ging es dann.
Ich habe bei der Technik wie Du sie zeigst, das Problem- dass manchmal zu viel Sealer am Apex austritt. Die Kontrolle darüber fällt mir sehr schwer. Wir kürzen die Kanüle (nehmen die Kanülen vom dentsply Vertrieb (sind dort im TruNatomy Sortiment) und kürzen die mit der TipSnip Modifikation von Andras auf die apikal aufbereitete Größe. Das geht sehr gut und macht einen super sauberen Schnitt durch den Kunststoff.
Trotzdem haben wir für meinen Geschmack immer noch zu viel unkontrollierten Sealer.
Wie hatten deswegen schon zweimal sogar chiurgischisch eingreifen müssen (mikro WSR Prozedur).
Wenn die GuttaSpitzen mit Eukaliptusöl angepasst werden, habe ich das Gefühl dass es besser geht, aber was das Öl in Kombination mit dem Sealer macht ?
Bin gespannt wie Du diese Probleme gelöst hast?
Danke für den guten Input
tom
Hi Tom. Könntest Du mal einen solchen Fall mit Überfüllung zeigen? Lgc
Hallo Christioph,
anbei ein Fall.
Ich weià leider nicht wie ich im Kommentar Bilder einstellen kann?
Hier in der mail daher nur mal die Ãbersicht.
Das sieht nicht so spektakulär aus und leider sind die klinischen Fotos der WSR verloren gegangen⦠DVT gibtâs auch nochâ¦
Das besondere war, das die disto-bukkale Wurzel den Knochen bukkal durchâresorbiertâ hat und der ganze Sealer in das Weichgewebe gekommen ist.
Die Patienten hat dann auch über Schmerzen geklagt und als ich das aufgemacht habe, bin ich echt erschrocken welche Menge an Sealer da ungehärtet im Gewebe lag!
Einen ähnlichen Fall hatte ich an einem unterem 2 er.
Ziemlich exakt ähnlich.
Klinisch ist die Ãberpressung im Knochen bei den meisten Patienten ohne jede Beschwerden- aber nachdem ich die Bilder dann bei der WSR gesehen habe- sehe ich das nicht unkritisch.
Natürlich können wir da jetzt gleich wieder über Shape etc. reden- aber es gibt eben auch irreguläre ovale Lumen- und da geht höchstens immer der âweicheâ Guttaperchastempel⦠um das etwas abzumildern. Machst Du das?
[cid:image003.jpg@01D6FBF4.860BA370]
Hallo Christoph,
wie bekommst Du den Sealer vom Kavitätenboden?
Gruß
O.
Mit Rosenbohrer und kleinen bürstchen& h2o
Wie nutzen hierfür ein Rondolex Plus mit Al2O3. Da der Sealer wasserlöslich ist, lässt er sich damit sehr schnell und einfach entfernen.
Sandstrahler: PrepStart von Danville…wird nach WF immer alles ausgestrahlt, unterm Mikroskop -immer mit einem gebrauchtem Spiegel – der dann in den Müll fliegt…
Komisch – wäre das normales „bc“ würde ich das gleiche Video erwarten
Hätte nie das Gefühl von ausflicken gehabt.
Hast du jetzt noch einen backfill nachgelegt der nicht im Video ich war?
Genau. Backfill wollte ich keinem zumuten.
imho sind die zwei Materialien komplett unterschiedlich und im klinischen Handlung null vergleichbar