Von Bonald Decker
Vor längerer Zeit hatte ich Ihnen hier meine persönliche “Mutter aller Fallberichte” mit entsprechenden Recalls vorgestellt.
Vor Kurzem kam es in unserer Praxis zu einer Art “Neuauflage” dieser Behandlungform.
Bei dem 13-jährigen Joris war im Zuge einer Routineuntersuchung eine bukkale Fistel im linken Seitenzahnbereich aufgefallen.

Alio loco angefertigtes OPG
Mittels eingebrachtem Guttaperchastift wurde Zahn 25 als ursächlich erkannt.
Eine Ursache für die entstandene Pulpanekrose (u.a.bei vollständiger Kariesfreiheit) konnte nicht gefunden werden. Nach eingehender Beratung von Patient und Mutter entschieden wir uns gemeinsam für den Versuch einer Revitalisierungsbehandlung.
Zu meinen Erstaunen zeigte sich nach initialer Trepanation eine ausgeprägte Blutung über die Zugangskavität, die 10-15 Minuten persistierte. Gut, dass wir bei diesem vermeintlich devitalen Zahn nicht auf eine Lokalanästhesie verzichtet hatten…
;-)
Zum zweiten Termin 14 Tage später war die Fistel abgeheilt und wir konnten nach initiierter apikaler Blutung und kollagenem Widerlager das MTA einbringen.
Beim letzten Termin kontrollieren wir demnächst die Aushärtung des Portland-Zementes und verschliessen die Zugangskavität mit einer adhäsiven Füllung.
Natürlich hoffen dann alle Beteiligten auf einen Verlauf wie bei der Mutter aller Fallberichte I.
Ich halte Sie auf dem Laufenden.
Wenn eine solche Blutung im Kanal eine Schmerzempfindlichkeit anzeigt, dann hätte der Patient ohne LA wahrscheinlich ein leichtes Ziehen gespürt beim Erreichen des Dentins mit dem Bohrer. Bei pulpavitalem Zahn steht also das Ersparen einer kurzen Schmerzsensation gegen eine unnötige bzw. unnötig ausgedehnte Pulpaeröffnung. In Anlehnung an einen anderen Beitrag hier: Wenn es mein Zahn wäre…
Viel spannender ist allerdings die Suche nach den Ursachen und Zusammenhängen. Z.B. Pulpanekrose: Wie sieht es mit Kfo aus? Anhalt für ein Trauma? Chronisch-okklusal oder auch akut (Sturz auf Kinn o.dgl., Sportarten)? Sondieren des Sulkus(Fraktur)? Anhalt für Invaginationen? Andere PM?
Warum kringelt sich der GP-Point so ein, und zwar deutlich koronaler in Bezug auf den Apex?
Wie gehen Blutung und Fistel bzw. deren Abheilung zusammen?
Fragen dazu: Zusammenhang unzweifelhaft? Blutung gleich nach Eröffnung des Kavums oder apikaler? Blutung medikamentös beeinflusst? Blutung im Vergleich übermäßig (unter Berücksichtigung des Patientenalters)? Was heißt “postoperative Röntgenaufnahme”?
Hallo Prof Pohl. Eine Ursache für die Nekrose könnten wir leider nicht detektieren. Alle klinischen Parameter (Sondierung etc) waren unauffällig. Auch an ein Trauma konnte sich der pat nicht erinnern. Die intrakoronale/kanaläre Diagnostik war ohne Besonderheiten. Die Blutung kam von der apikalregion. Im pulpakavum fand sich kein Gewebe mehr. Bei “postop. Röaufnahme” hat leider der Fehlerteufel zugebissen.
Viele Grüße Christoph Kaaden