Von Bonald Decker
Insbesondere Frontzähne, die eine Pulpanekrose aufweisen können sich in der weiteren Folge (stark) verfärben. Dies stellt für den betroffenen Patienten ggf. ein nicht zu unterschätzendes ästhetisches Problem dar.
Heute möchte ich Ihnen kurz einen Fall vorstellen, bei dem wir nach erfolgter endodontischer Behandlung ein internes Bleichen zur Korrektur der ausgeprägten Farbveränderung vorgenommen haben.
Zur detaillierten Erläuterung der Hintergründe dieser Thematik empfiehlt sich diese Stellungnahme der DGZMK.
Hier zunächst die radiologische Ausgangssituation:

Radiologische Ausgangssituation (Anfertigung alio loco) bei Zustand nach Frontzahntrauma vor 10 Jahren (Skistock vs. Zahn)

Grosses Bild: Klinische Situation des Zahnes 21, Sensibilitätstests (EPT & CO2) negativ – Kleines Bild: Intrakoronale Situation nach Trepanation mit deutlicher Rotfärbung des Dentins
Das von uns in solchen Fällen präferierte Bleaching-Material nach erfolgter Wurzelkanalfüllung ist Opalescence® Endo der Firma Ultradent.
Hier finden Sie eine Kurzanleitung hinsichtlich der empfohlenen klinischen Anwendung.
In dem vorliegenden Fall genügte eine einmalige Anwendung des Bleichmaterials für 2-3 Tage, um dieses Ergebnis zu erzielen:

Grosses Foto: Zustand nach internem Bleichen – Kleines Bild: Zustand nach Wurzelkanalfüllung, internem Bleaching und Kompositrestauration einige Wochen nach Abschluss der ästhetischen Korrektur

Prä-OP vs. Post-OP
Mit dieser recht simplen Vorgehensweise konnte die zunächst alio loco geplante Überkronung umgangen werden und es gelang die ästhetische Beeinträchtigung suffizient zu korrigieren.
Findest Du Opalescence Endo besser als Natriumperborat? Sehr viel teurer ist es auf jeden Fall…
LG Bernard
Wie ist dein Vorgehen, Bernhard?
Ganz klassisch: Abdecken der WF mit Ketac o.ä. Anmischen des Natriumperborats mit Wasser, Einlage ins Cavum für 2-3 Tage, dann Wechsel. Meist brauche ich 2-3 Einlagen bis zum gewünschten Farbergebnis. Funktioniert fast immer, Materialkosten minimal, ist natürlich relativ umständlich. Ich habe mit Deinem Material keine Erfahrungen, deshalb die Frage.
LG BB
Natriumperborat soll es in der EU bald nicht mehr im Verkauf geben, besonders nicht in dieser Anwendung ( leider, ist doch mal günstig im Vergleich zu anderen Dingen in unserem Alltag). Opalescence ist sauteuer, und ein langsameres Bleichen soll langzeitstabiler sein… Der Provi Verschluß ist was ich beim Bleachen hasse, die fliegen regelmäßig raus ( egal was ich nehme, nur IRM hab ich noch nicht probiert)…
Ich nehme einfach Tetric Flow, direkt auf das Natriumperborat, so gut wie nie Probleme damit. Muss ja auch nur 2-3 Tage halten.
LG BB
Hallo Herr Decker, sehr schönes Ergebnis!
Ich hätte ein paar Fragen …
Mit welchem Material wurde die WF abdeckt und bis auf welche Höhe (subkrestal/epikrestal/subgingival)?
Welche Wartezeit wurde nach dem Entfernen des Bleichmittels eingehalten?
Bringt eine EDTA Spülung etwas um die H202-Rückstände welche das Bonding kompromittieren könnten zu entfernen?
Wie erfolgte der provisorische Verschluss während des Bleichens?
Viele Grüße und vielen Dank im Voraus,
L.