Neustart (III) – Kinderkrankheiten (I)

von Christoph Kaaden

Zu unserer “Multi-Media”-Ausstattung des Behandlungszimmers habe ich bereits an dieser Stelle berichtet…

nicht unerwähnt möchte ich lassen, dass eine solche Ausstattung auch eine Kehrseite hat…

eine Kehrseite, die das tägliche Arbeiten (sehr) erschwert oder im schlechtesten Fall unmöglich macht…

in unserem Fall trifft dies z.T. auf die “PC-Anlage” im Behandlungszimmer zu…

und so kämpfen wir mit den “Kinderkrankheiten” eines Neustarts…

eine dieser möchte ich heute vorstellen…

Im Rahmen unserer Behandlungszimmerplanung galt es u.a. die “Hinterkopf-Behandlungszeile” zu konzipieren.

Nach eingehender Beratung und Besprechung über unsere Anforderungen folgten wir den Empfehlungen von Dental-Depot und Möbelfirma (spezialisiert auf die Einrichtung von Zahn-/Arzt-Praxen).

Hierzu zählte u.a., dass man (wir) den PC des Behandlungszimmers in einem der Oberschränke unterbringen solle. Dies schien uns aus diversen Gründen eine gute Idee.

Das Thema “Wärmeentwicklung” sollte durch die (liebevoll) “ausgeschnittene offene” Rückwand des Schrankes “gelöst” werden…

Diese “Lösung” bzw. “Empfehlung” erwies sich bereits nach kürzester Zeit als “Wunschdenken”.

Als Konsequenz schaltete sich der PC nach recht kurzer Betriebsdauer automatisch ab, um eine Überhitzung zu vermeiden. Somit war damit u.a. auch das Anfertigen von Röntgenbildern unmöglich.

Ein Punkt, der insbesondere in einer “Endo-Praxis” von grosser Bedeutung ist…

als “Lösung” des Problems würde uns von der Einrichtungsfirma vorgeschlagen, weitere “Lüftungsöffnungen” in Decke und Boden des PC-Fachs bohren zu lassen, um so eine bessere Luftzirkulation zu erlauben…

gesagt, getan…

das Resultat…

fünf Löcher, (quasi) null (positive) Wirkung…

extrem unbefriedigend…

aus verschiedenen Gründen.

Ein “ständig” abstürzender PC, der z.T. dazu führte, dass man Patienten nicht wunschgemäss behandeln konnte.

Man könnte auch sagen …

“Alptraum”

und das für gut 12.000 Euro, die man in die Behandlungszeile investiert hat…

die Lösung des Problems verdanke ich einem extrem findigen und engagierten Kollegen und Freund der sich eine kleine Ventilator-Einheit für unseren PC-Schrank ausgedacht und dann ge-/eingebaut hat.

Dr. Florian Krekel

Im Zuge unserer Blog-Staffel ” Neustart” werden Sie diesen Namen noch häufiger lesen… was daran liegt, dass Florian uns nicht nur bei der Bewältigung der PC-Wärmeentwicklungs-Krankheit geholfen hat, sondern auch noch diverse andere kleine und grosse Wunder bei uns vollbracht hat…

hier aber zunächst seine Lösung unseres PC-Wärme-Problems.

Ein Einbau von fünf (vier oben und einen unten) kleinen Ventilatoren zur besseren Luftzirkulation. Um die Geräuschentwicklung möglichst gering zu halten hat Dr. Krekel ferner eine Silikonunterlage zwischen Schrankholz und Lüfter eingelegt.

Die Ventilatoren stammen von der Firma Papst  und haben einem Durchmesser von 60 mm (Typ 612Fl (mit 12 V und 19 m3/h bei gerade mal 16db).

Bestellt hat er diese bei www.pcsilent.de

Und so sieht das Ganze jetzt  fertig aus…

Die Temperatur innerhalb des PC-Fachs misst ein kleiner Thermostat, der bei Übersteigen der eingestellten “Kerntemperatur” das Lüftersystem aktiviert (und nach Abkühlung auch wieder abschaltet).

Seit dem beschrieben Einbau ist das Wärme-Problem für uns gelöst und erlaubt nun endlich einen reibungslosen Behandlungsablauf.

Eigentlich hätte ich gedacht (oder besser erwartet), dass sich die “Dental-Profis” im Vorfeld darüber Gedanken gemacht habe (wenn man es so verkauft)…

aber (leider) weit gefehlt…

umso dankbarer bin ich unserem “Retter” für seinen Erfindungsgeist und sein Engagement…

D A N K E

Florian

und nicht nur dafür…

;-)

4 Gedanken zu „Neustart (III) – Kinderkrankheiten (I)

  1. Hallo Herr Kaaden,

    danke für Ihren (wieder mal) interessanten Beitrag. Wenn man sich zu diesem Thema die vorhandenen Beiträge des Blogs durchliest, möchte man meinen, dass einen doch nichts mehr überraschen kann und dann passiert es doch.

    Ich gehe davon aus, dass Sie sich auf Grund einiger fehlenden Treiber für Mac OS zu einem Misch-System aus Apple und PC entschieden haben. Da geht es leider vielen so- uns auch.
    Dem PC in der Zeile hätte ich aber von vornherein abgelehnt, weil es da heute schon schöne/kleinere/weniger Wärme abgebende Alternativen gibt.

    Ich hoffe für Sie und uns, dass Sie demnächst mit der ganz normalen Reihenfolge Ihrer Reihe weiter machen können! :)

    Viele Grüße,

    KT

    • man hätte auch unten in das pc ein 12×12 cm grosses loch machen können und auf passendes loch im schrank stellen mit lüftungsgitter versehen und oben das gleiche am besten mit 14cm lüfter der durch kanal am netzteillüfter nach oben absaugt und so ein geschlossener kanal durch den pc entsteht

    • Hi Christoph,

      klassischer Anfängerfehler. Nun stellen wir uns vor, was passiert wäre, hättest Du Daniel Düsentrieb nicht im Freundeskreis ;-)
      Die Entscheidung für einen PC war die vollkommen richtige und ist jederzeit wieder zu treffen. Wie viele Grafikkarten stecken drin? Abgesehen davon, einfach Aufrüstbar, geringe Kosten da Standardkomponenten. Würde ich ebenfalls jederzeit so machen.

      Herzliche Grüsse nach muc
      O

      • Moin moin,

        wenn man diese Summe investiert, sollte am Ende eine einwandfreie Funktion zu erwarten sein, weswegen ich hier nicht zwingend von einer “richtigen Entscheidung sprechen würde, da kommen mir eher Worte wie kompromissbehaftet und zu teuer in den Sinn.

        Es ist auch nicht die grundlegende Frage, ob nun Apple oder PC, sondern was hätte besser geplant sein können. Es gibt heute Grafikkarten mit mehr als einem Monitorausgang, diese sogar wahlweise passiv gekühlt. CPU´s mit Energiesparoption sind auch nicht neu. Wenn man diesen Komponenten einfach ein bisschen mehr Aufmerksamkeit geschenkt hätte, stünde am Ende ein zufriedener Kunde.

        Ich wüsste jetzt aber ad hoc auch nicht, was es da auf Jahre hinaus aufzurüsten geben würde… das kann nicht DAS Argument bei der Entscheidung gewesen sein.

        Viele Grüße,

        KT

Kommentar verfassen