Endlich das Update

von Christian Danzl

Lange hat es gedauert, aber Schlumbohm hat endlich das Update für den Endo-Pilot rausgeschickt (für die Kunden, die am Update-Service teilnehmen).

Was ist neu?

  1. Die Feilenbilbliothek ist erweitert worden.
  2. Der Reziprok-Modus ist überarbeitet worden.
    Die Programmierung ist einfacher geworden.  D.h. Rechts- und Linkslauf sowie Pause wird jetzt in Millisekunden angegeben und die Geschwindigkeit im rpm.
    Ein einfaches Verstellen der Geschwindigkeit bei gleichbleibenden Drehwinkeln ist aber leider immer noch schwierig (schön wäre es, wenn die Drehwinkel direkt eingestellt werde könnten, wie beim alten ATR-Motor).
    Desweiteren funktioniert jetzt auch die Auto-Stop Funktion im Reziprokmodus.
    Die volle Drehmomentkontrolle bei Reziprok ist natürlich geblieben.
  3. Frei programmierbare Feilensequenzen.
    Man kann jetzt – wenn man die die vom Hersteller vorgegebenen Feilensequenzen nicht benutzen will – sein eigenes Hybridsystem einprogrammieren, und muss nicht kreuz und quer durch die Systeme springen.Die eigenen Feilenfolgen werden in der “my file”-Bibliothek abgelegt.
    Vorgeschlagen sind hier schon:
  • enge Kanäle
  • normale Kanäle
  • weite Kanäle
  • Spezial
  • Revision

Pro Kategorie können bis zu 10 Feilen in beliebiger Kombination einprogrammiert werden.

So sind bei mir z.B. unter “enge Kanäle” die von Michael Arnold vorgeschlagenen
Maillefer ProFile 15/06 > Maillefer ProFile 20/04 > VDW FlexMaster 15/06 einprogrammiert.
In “Spezial” ist die Two-File-Endo mit FKG Scout RaCe 10/02 normal und FKG Easy RaCe 25/06 im Reziprok-Modus (momentan Rechts 12, Links 6, Pause 2 bei 400 rpm) abgelegt (Alternativkombination: Maillefer PathFile 13/02 normal und VDW Mtwo 25/06 reziprok.
Für eine weitere Aufbereitung kann ja noch eine 35/06 bei gleichen Parametern nachgeschoben werden (wenn die 25/06 reziprok nicht leicht auf Länge geht, kann mit einer RaCe 15/02 evtl. 20/02 oder Pathfile 16/02 evtl. 19/02 der Gleitpfad erweitern werden).

Die frei programmierbaren Sequenzen sind sicher für viele das “Killer-Feature”, denn so können bewährte Feilenkombinationen mit den richtigen Drehzahlen und Torsionswerten sehr einfach eingesetzt werden.
Wir werden sehen, ob uns hier einige Vorschläge diesbezüglich erreichen.

Ich glaube, man kann sagen, dass der Endopilot seine einzigartige Vielseitigkeit mit diesem Update noch weiter ausgebaut hat.

5 Gedanken zu „Endlich das Update

  1. Im Direktvergleich der Leistungen zwischen VDW RECIPROC 25 und VDW Mtwo 25/06, habt ihr Unterschiede festgestellt? Ich hatte an Übungsblöcken, besonders im “Kurvenbereich” das Gefühl, dass die RECIPROC aggressiver (besser) schneidet und vorwärts kommt, die Mtwo 25/06 blieb irgendwann stecken… Am echten Zahn auch das selbe Erlebnis, dort blieg die Mtwo häufiger irgendwo “stehen” und ging nicht weiter, die Reciproc schon… Kann jemand sowas ähnliches bestätigen? Auch finde ich es beachtlich wie es Herr Yared ursprünglich mit solch steifen Protaper z. B. F5 schaffte Kanäle mit deutlichen Kurven aufzubereiten, bei mir kam es dabei eher mal zu einer Stufe.

    Wie ist der/die Reciproc Modus/i im Endopilot im Vergleich zum VDW Reciproc?

    • Hallo Gregor,
      die VDW RECIPROC ist definitiv schneidfreudiger und sicherer. Sie ist ja auch gewissermassen eine Weiterentwicklung der Mtwo, bessere Geometrie und besseres Material (M-Wire).

      Genau das, von Ihnen Beschriebene, haben wir auch schon festgestellt: Die Mtwo 25/06 bleibt hin und wieder stehen. Dann Gleitpfad vergrößern und reziprok weiter arbeiten, denn mehr Druck hat sehr oft eine Fraktur zur Folge.

      Der VDW RECIPROC-Motor ist genau auf die RECIPROC-Feile abgestimmt, während der Endopilot 3 Reziprok-Vorgaben einprogrammiert hat, die verändert werden können. Man kann sich die Bewegung programmieren, mit der man am besten zurechtkommt (je nach Feile). Ein guter Anhaltspunkt ist immer noch die ursprüngliche Bewegung von Yared, die er für die ProTaper F2 programmiert hat – die bleibt allerdings noch öfter stehen ;-)

      LG
      Christian

      • Danke für die Antwort!

        Es beruhigt mich zu hören das es nicht nur mir so ging mit der Mtwo, dachte schon ich bin geistig umnachtet:D… Andere Feilensysteme wurden ja schon mal erwähnt, gibt es vielleicht neue in der Auflistung? FKG RACE “schnitten” ja sehr gut ab, Twisted File von Sybron Endo erinnern mich von der Oberfläche her an die Race, und sind sogar noch flexibler. Hat die schon mal jemand probiert?

        Gibt es genaue Einstellungsparameter für einen ATR Tecnika (grün) auf Reciproc? Oder gibt es genaue Zahlen vom Reciproc(rechts … Grad,links Grad, RPM etc.)? Habe bisher die Werte von Yared für F2 genommen (im Linkslauf) und scheint auch zu klappen, aber ich würde gerne mal die Werte vom Reciproc wissen, vielleicht kann man da noch was rausholen.

        Inwieweit verändern die Kollegen hier beim Endopilot die Werte, woran macht man diese Veränderungen fest?

        Danke und Gruß,

        Gregor

      • Es sollte darauf geachtet werden, dass nicht verschiedene Dinge durcheinandergewirbelt werden. Die VDW RECIPROC ist keine Weiterentwicklung der MTwo. Beide Feilen sind (ungeachtet ihres ähnlichen Schneidendesigns) eigenständige Konzepte, die eine für vollrotierende, die andere für reziproke Aufbereitung optimiert. Insofern ist es falsch und irreführend, von besserer Geometrie bei der RECIPROC zu sprechen. Man bräuchte nur versuchen, die RECIPROC vollrotierend einzusetzen, dann würde sich der gewonnene Eindruck rasch umkehren. Noch ein Hinweis zum reziproken Einsatz der MTwo 25.06. Instrumentenfrakturen können wesentlich schneller auftauchen als bei der RECIPROC, da der grazile Kerndurchmesser der MTwo zu Aufdrehungen mit nachfolgendem Torsionsbruch führen kann. Noch ein Hinweis dafür, dass das Instrument, dass eigentlich sehr bruchresistent ist bei normgerechter Anwendung, nicht für die reziproke Arbeitsweise konzipiert wurde. Mit M-Wire hat dies im Übrigen nichts zu tun, auch hier sollte man mit der generalisierten Aussage “besseres Material” vorsichtig sein.

  2. Pingback: Programmierung Endopilot | Wurzelspitze

Kommentar verfassen