Abbitte

von Hans – Willi Herrmann

Vor einiger Zeit wurde ich gebeten, einen im Sortiment von  Acteon und VDW befindlichen Ultraschallansatz zu beurteilen, welcher der Entfernung von Wurzelstiften dienen soll.

Ich hab ihn interessiert zur Kenntnis genommen und anschließend zur Seite gelegt.
Was, ich muss gestehen, vermutlich vorrangig der Tatsache geschuldet ist, daß ich seit vielen Jahren mit den von mir verwendeten  Maillefer – Ansätzen (ProUltra Endo 1, Start-X 4) zur Wurzelstift – Entfernung sehr zufrieden bin. Und darüber hinaus vom martialischen Design des MAXI MPR- Ansatzes abgeschreckt wurde, zumal empfohlen wurde, den Wurzelstift am Stiftkopf von okklusal zu belasten, um so die Zementfuge aufbrechen zu können.

Da lag er dann, der neue Ansatz, im “Mohrschen Schrein” der Baischschrank- Schublade und fristete ein unbeachtetes Exotendasein.
Bis zu dem Tag, an dem ein renitenter Wurzelstift sich allen Entfernungsversuchen widersetzte, ich aber nicht zum Äußersten, sprich zum Einsatz des Ruddle PRS- Kits schreiten wollte.
Da erinnerte ich mich.  Holte den MAXI MPR aus der Versenkung hervor, liess  ihn vorbehaltlos, jedoch ohne konkrete Erwartungshaltung losvibrieren und – siehe da – innerhalb von weniger als 60 Sekunden war der Wurzelstift locker, der Rest  schnell durchgeführte Routine.

Und dann letzte Woche.
Gleiche Konstellation, der Wurzelstift in Zahn 25 will partout nicht raus.
Ich mühe mich ab mit den gewohnten Hilfsmitteln, dünne Ultraschallspitzen für die Zementfuge, intermittierend der Start-X Ansatz Nr. 4. Aber wider Erwarten will der Stift, der zunächst gar nicht so schwierig erschien, sich nicht lockern lassen.

Schließlich lasse ich mir den  MAXI MPR- Ansatz aus dem Schrein holen. Der Stift, individuell gegossen, mit Glasoinomerzement eingesetzt, scheint einen Versuch prinzipiell zuzulassen. Das Resultat: es gelingt nicht ganz so schnell wie beim ersten Mal, aber doch innerhalb von 1-2 Minuten, den Wurzelstift loszuvibrieren.

Moment, hör ich sie sagen: Hätte ich nicht vielleicht auch das gleiche Ergebnis erzielt, wenn ich den Start-X 4 – Ansatz noch 2 Minuten weiter eingesetzt hätte ?

Kann sein, ist aber – aus meiner langjährigen Erfahrung heraus mit den Kugelkopf – Ansätzen – eher unwahrscheinlich.
Ich glaube eher, dass ich auch noch weitere 10 Minuten mit den mir vertrauten Ansätzen hätte arbeiten können, ohne das sich was gerührt hätte.

Ich werde auf jeden Fall zukünftig bei nicht geschraubten Wurzelstifte den MAXI MPR – Ansatz intermittierend mit meinen gewohnten Kugelkopf- Ansätzen von Anfang an zum Einsatz kommen lassen.

Der Platz im Schrein ist leergeräumt, der MAXI MPR ein  neuer und zusätzlicher wertvoller Pfeil im Köcher der Stiftentfernungswerkzeuge.

7 Gedanken zu „Abbitte

  1. Hallo Ha-Wi,

    hatte Sybron nicht vor Jahren schon einen ähnlichen Ansatz im Programm? Und ich meine mich zu erinnern, dass die Buc-Tips auch solch einen im Programm hatten. Ich muss mal in meinem Schrein kruschteln…..

    Herzliche Grüsse
    Oscar

  2. An welches Gerät bauen Sie den MAXI MPR denn an? Von EMS gibt es ja einen ähnlichen Ansatz- der wird von uns gern zum Entfernen von Harvard-zementierten Kronen verwendet (natürlich dauert es etwas länger als 2 Minuten).

    • Hallo Stefan,

      Das waren zunächst auch meine Bedenken, weshalb ich den Ansatz ja auch so zurückhaltend eingesetzt habe. Ausserdem würde ich ih nweiterhin nur bei passiv zementierten Stiften (ohen Gewinde) einsetzen.

      Die Ansätze, die ich habe, passen auf Satellec – Handstücke.

      Herzliche Grüße

      Ha -Wi

      • Hallo Ha-Wi,

        ich hab mich mal bei Satelec umgeschaut: offensichtlich sind die meisten Handstücke auch EMS-kompatibel. Eine Kompatibilität zu NSK konnte ich jetzt nirgends entdecken.

        Eine Frakturierung von Wurzeln durch die Anwendung von US ist nicht sicher auszuschliessen, dies ist aber bei jeglicher Revisionsbehandlung ein mögliches Risiko- bei vielen US-Geräten kann man aber die Amplitude einstellen.

    • An das in meiner Einheit integrierte Satellec – Ultraschallgerät sowie an das VDW Ultra.

      Was die zwei Minuten angeht, so sollte nicht vergessen werden, dass dieser Phase mindestens 10 -15 Minuten Vorarbeit mit diversen anderen Spitzen vorangingen.

  3. Hallo HaWi, hast Du nicht Angst bei diesen Teilen, daß zu viel Kraft per US übertragen wird und die Rissgefahr steigt?
    Welches Gewinde haben die Teile? Passen die auch uaf NSK?

    HG Stefan

Kommentar verfassen