von Christian Danzl
Letzte Woche war mein Komet-Vertreter wieder da.
Was gibt es neues?
- Easy-Seal, ein Wurzelkanalsealer in der Automix-Spritze. Er ist weisslich transluzent. Die Überschüsse lassen sich sehr gut mit einem alkoholgetränktem Microbrush aus der Kavität entfernen, deutlich besser als Ah Plus. Praktisch ist die Automix-Spritze, wenn man komplette Pastenfüllung mit 02er Zentralstiftmethode macht. Für die Fülltechniken, bei der fast das ganze Kanallumen mit Guttapercha ausgefüllt werden (laterale, vertikale Kondensation und Singlecone mit passendem Taper von Aufbereitung und GP-Spitze) empfiehlt es sich zur Materialersparnis, auf die Automischkanüle zu verzichten und die zwei Pasten auf einen Anmischblock auszudrücken und mit einem Spatel zu vermischen.
- Den Endo-Bohrer H1SML gibt es nun endlich in 34 mm Länge und in größeren Größen. Und zwar von 06 ins 14 in zweier Schritten. Unten im Bild ist er in der Mitte zu sehen, zwischen zwei Mounce-Bohrern, die weiter ausgedünnt sind und mit Tiefen- und Größenmarkierung versehen sind.
Bestellnummern 205.006 bis 205.014 je nach Größe.
Zu welcher Stoffgruppe gehört Endo Seal??
LGJ
Easy Seal ist ein Epoxidharz wie Ah Plus, 2Seal etc. wobei die erwähnte weiße Farbe eher an Perma Evolution erinnert, was auch ein Epoxid ist. Vielleicht ist das Easy Seal wie beim Endopilot “rebranded”, und sogar das Perma Evolution….:D
Easy Seal zählt wie AH Plus, 2Seal usw. mit zu dem Epoxidharzen, wobei mich die weißliche Farbe beim Easy Seal an Perma Evolution denken läßt. Vielleicht ist es “rebranded” wie der Endopilot von Schlumbohm :D…
“Rebranded” wie der Endopilot? Worauf spielt das an? *grübel* Mir fiele kein Gerät ein, welches da in Frage käme, denn VDW Gold ist ja schon anders konzipiert…
“Rebranded” meinte ich beim Endopilot, dass das Gerät fast als “Komet Erfindung” bei Komet angeboten wird. Gut, dadurch wird hoffentlich eine größere Anzahl an Nutzern erreicht was mich nicht stören soll, aber der Wave One Motor z.B. ist doch nur die verkaufte VDW Silver Reciproc Variante, und wird von Dentsply als eigene Erfindung verkauft… :D
Mal eine Frage in die Runde: Hat irgendwer schonmal mit EndoSequence Bioceramic Sealer gearbeitet oder mal jemanden gesprochen der es genutzt hat? In den USA wird es von Brasseler vertrieben, aber wirklich Studien, Anwenderberichte finden sich kaum im Netz, geschweige denn Infos für Europa etc. Es erinnert mich von der Beschreibung fast etwas an dieses Ceramir Befestigungsmaterial, vielleicht kommt da ja nochwas in den nächsten Jahren mit Guttacore etc.
Wenn man sich den BC Sealer anschaut, wirkt das für die Mitlesenden vielversprechend, oder ist die dünne Datenlage eher kritisch zu betrachten?