von Andreas Habash
Vor ein paar Wochen ist der PICO Retrofit Adapter der Firma CJConsultation bei uns in der Praxis eingetroffen – wie hier bereits berichtet.
Inzwischen arbeiten wir nur noch mit dieser LED Beleuchtung.
Der Einschub ersetzt den Halogeneinschub im Stativ S 100.
Daher erscheint für Aufrüster bzw. Umsteiger nur ein Vergleich
Halogen – LED sinnvoll.
Unterschiede ergeben sich „gefühlt“ vor allem in der Lichtfarbe und der Lichtleistung.
So konnte mit Halogen mit dem Voltcraft LX-1108 Lux-Meter ein Wert von 65.200 LUX ermittelt werden. Der gleiche Versuchsaufbau mit dem Retrofit Adapter ergab 138.600 LUX.
Um den Vergleich etwas genauer aufzuzeigen wurden verschiedene Testbilder angefertigt.
Hierbei wurden die Parameter identisch belassen und nur für die Aufnahmen die Lichtquelle gewechselt.
Hier die Vergleichsbilder:
Pingback: LED am Dentalmikroskop – II « "Fotografie, Zahnmedizin und Verschiedenes"
Was mich bei diesem Thema beschäftigt, ist die Frage, wieviel mehr oder weniger Lichtstärke macht sich in mehr oder weniger Tiefenschärfe bemerkbar. Wir haben jetzt 4 Mikroskope getestet, LED, Hologen, Xenon, allerdings jeweils anderer Hersteller. LED ist eigentlich unserer Favorit bzgl. Lärm und Kosten, aber bei der stärksten Vergrößerung haben wir den Eindruck, dass unten am Apex es doch merklich “dunkler” ist. Außerdem haben wir den Eindruck, dass bei Xenon bei mittleren Vergößerungen das Bild klarer / schärfer war. Höhere Tiefenschärfe?
Ratschläge, Erfahrungen?
mfg E Kramer
Hallo,
Sorry, ich habe Ihre Antwort auf meinen Bericht erst heute gefunden, da ich keinen automatischen Hinweise bekomme, falls jemand einen Kommentar verfasst.
Die Tiefenschärfe ist meines Wissens von der gewählten Vergrößerung abhängig.
ob sich das bei verschiedenen Herstellern mit verschiedenen Beleuchtungssystemen direkt vergleichen lässt würde ich bezweifeln.
Ich hoffe auf stärkere LEDs für die Dentalmikroskope, die für mehr Licht nach apikal sorgen.
Es gibt Gerüchte dass so etwas bereits 2012 möglich sein soll.
Soweit ich es verstanden habe (und ich bin Zahnarzt und kein Physiker / Optiker) resultiert besseres 3D Sehen aus einer breitere optische Basis des Vergrößerungssystems.
Daraus könnten für das menschliche Auge Vorteile in der Wahrnehmung entstehen.
Vielleicht lassen sich in nächster Zeit einige Neuerungen auf dem Dentalmarkt sehen.
Ich schreibe alle die “zahnmedizinischen” Wünsche an ein Dentalmikroskop auf meine 2011 Weihnachts-Wunsch-Liste und hoffe … und warte ….
Zusammenfassung:
– mehr Licht ist immer gut. (mein Favorit LED)
– Auswirkung auf die Tiefenschörfe hat die Vergrößerung (bei einem PICO in höchster Vergrößerung beträgt die Tiefenschärfe nur noch ca. 0,8mm)
– wenn Sie, Herr Kramer noch warten können würde ich bis ca April 2012 warten ;-) und den Markt aufmerksam beobachten … vielleicht gibt es bereits da interessante neue Angebote.
Grüße
Andreas Habash
Pingback: Neue LED – Beleuchtung für Zeiss Pico | Wurzelspitze