von Günther Stöckl
Wie kam ich vor mehr als zwei Jahren dazu ein in Deutschlandvöllig unbekanntes Mikroskop zu importieren?
2004 hatte ich das Endo-Curri der Endoplus gemacht, da mein Chef kein Interesse hatte Patienten hochwertige Endodontie anzubieten musste ich mir damals alles mit meinem bescheidenen Assi-Gehalt besorgen. Mein erstes Mikroskop war dann damals ein relativ neues Low-budget Mikroskop (Optomic). Nach anfänglichen Schwierigkeiten in der Handhabung mit dem Mikroskop kam ich immer mehr in die Endo rein und so reichte mir schon bald mein Optomic nicht mehr. Ich verlängerte meinen Assi Vertrag für den Kauf eines Denta 300.
Im März 08 wollte ich dann meine eigene Praxis eröffnen und ich wollte in jedem Behandlungszimmer vernünftig mit Mikroskop arbeiten können. Damals nahm ich erstmal direkt mit Zumax Kontakt auf. Auf Grund von Importhindernissen hätte ich das Mikroskop nur über den Umweg Russland-Polen bekommen können, dies war mir zu heikel und ich legte mir ein Seiler Revelation zu.
Nachdem alles in geordneten Bahnen lief und das dritte Zimmer zum Ausbau stand war ich wieder auf der Suche nach einem Mikroskop und wandte mich erneut an Zumax, dieses Mal bestanden keine große Hindernisse im Import und ich kaufte auf gut Glück das Mikroskop.
Nach 4 Wochen stand es schließlich in meiner Praxis.
Was kann man erwarten:
In meinen Augen besticht dieses Mikroskop mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis.
Man kann und darf dieses Mikroskop nicht mit den High-End Modellen anderer Hersteller vergleichen (das wäre durch den Preis auch nicht gerechtfertigt), aber mit einem Pico oder Denta 300 nimmt es das ZUMAX allemal auf.
Ich finde es hat eine gute Optik. Die modulare Aufbauweise bietet für spätere Aufrüstungen gute Voraussetzungen. Ich hatte Zumax empfohlen die Standardvariate nur mit 180° inclinable binoculars anzubieten, leider ist dies bei ADS nocht nicht so angekommen. Entscheidend für eine gute Positionierbarkeit sind der binocular extender und der binocular rotation ring beide Teile zusammen bilden das MORA-Interface nach (ähnlich ist es auch beim Seiler) gelöst. Als Lichtquellen gibt es Xenon, Metallhalid, Halogen und LED.Mein 1. Zumax hat noch Halogen, das Mikroskop in LED Version ist grade im Schiff zu mir unterwegs. Über die Lichtleistung kann ich daher nix sagen, da mein Möller mit einer 150W Xenonlösung und mein Seiler mit ner 300W Xenonlösung ausgestattet ist. Für die Dokumetation ist ein Beam-Splitter verfügbar mit Adaptern für Photo- und Videolösung. Ähnlich dem Pico ist eine integrierte Videolösung verfügbar, ich habe Zumax allerdings aus Qualitätsgründen davon abgeraten dies auf dem deutschen Markt zu vermarkten.
Sehr zu empfehlen ist auch die optionale Doppel Irisblende.
Ein Target-Objektiv hängt ebenfalls momentan als Prototyp an meinem Zumax, mit ihm soll die Notwendigkeit der Fokussierung und Bildausschnittauswahl auf einem externen Monitor verringert werden.
Ebenfalls sind wir gerade dabei den Laserfilter (für Diode, Er:YAG und Co2) etwas zu verbessern, hatte Zumax vor 3 Monaten nur eine Vorsatzlinse, gibt es nun einen integrierten Filter in einer Höheneinheit. Ob es hierbei zu Farbveränderungen im Normalbetrieb und bei der Dokumentation kommt, kann ich momentan noch nicht sagen, da der Prototyp erst seit Samstag an meinem Zumax hängt. Ich möchte aber die Entwicklung eher in Richtung der GLOBAL-Lösung sehen, bei der man verschiedene Filter einsetzen aber eben auch aus dem optischen Weg nehmen kann.Die Adaptation für die CENTRO-Säule ist ebenso in der Endphase der Produktentwicklung.
Für mich bestand die Anforderung für mein Mikroskop immer in einer vernünftigen Optik und einem vernünftigen Handling. Die Annehmlichkeiten eines motorischen Zooms oder dergl. sind mir den Aufpreis bei diesen Modellen nicht wert. Ich kann lieber in allen meinen Zimmern mit Mikroskop arbeiten als nur in einem (was so bei dem Preis eines Pro Ergo oder dergl. durch meinen finanziellen Rahmen wäre).Als weiterer Punkt ist eine sehr gute Zusammenarbeit mit Zumax zu nennen, innerhalb relativ kurzer Zeit werden meine Änderungswünsche umgesetzt und die Prototypen zum Test verschickt.
Gratulation,
ich hatte 2008 auch regen e-mail Wechsel mit der Firma ZUMAX.
Es gab noch keinen Händler in Deutschland – ABER – ich habe mich nicht getraut in China direkt zu bestellen.
Danke für den Bericht.
Können Sie Fotos der verschiedenen Mikroskope einstellen?
Mit freundlichen Grüßen
A. Habash
Hallo,
Fotos kann ich am WE machen und dann gerne zumailen.
Mit freundlichen Grüßen
G.S.
Hallo,
freue mich schon auf die Fotos.
Gerne würde ich auch etwas genauere Informationen haben zu den Strahlenteilern und dem Fototubus.
Ich habe im Moment eine Winkeleoptik mit Doku Ausgängen und den Canon Foto Adapter von Zumax zum Testen am Mikroskop.
Die optische Qualität und die Verarbeitung ist nicht auf ZEISS Niveau …
Ich bin gespannt auf Ihre Berichte.
Danke
Grüße
Dr. Andreas Habash
Wie teuer war denn das Mikroskop (in USD, nehme ich an) in China? Fiel Zoll an oder nur die 19% Einfuhrumsatzssteuer? Welcher Transportweg- oder Logistiker? Bei Seeweg FOB oder EXW oder? Danke! M.
Hallo,
das Mikroskop kostete damals in der Version mit Beam-Splitter, 1/3″ CCD Adapter, binocular extender, rotation ring und extension arm 7367$ hinzu kamen 19% Einfurumsatzsteuer und 3% Zoll.
Versand: Seeweg DDU
Gruß
G.S.
Guten Abend,
Würden Sie mit Ihren heutigen Erfahrungen bzgl. eines Zumax zu einer Anschaffung raten?
Vielen Dank und beste Grüße
M. Weber
Pingback: Update zum Zumax-Mikroskop | Wurzelspitze
Habe mir das Zumax mit der LED-Beleuchtung auf dem CMWM im Februar angesehen. Hatte erst ziemliche Probleme überhaupt ein stabiles Bild zu sehen. Vermutlich weil ich das Mikroskop nur stehend testen konnte.
Bei maximaler Vergrößerung hätte die LED-Beleuchtung beim Zoomen in den Wurzelkanal heller sein dürfen.
Ein weiteres preiswertes Mikroskop, das ich in Chicago gesehen habe, war das OM-100 der argentinischen Firma Ecleris ( http://www.ecleris.com ).
Auf der IDS wird man dieses Mikroskop unter der Marke SmartOptics auf dem Stand der Firma Vena Entis Seliga Microscope A. Seliga finden ( http://www.seliga.pl ). Halle 3.1, Stand K061
Neuerdings hat das Mikroskop von Ecleris auch eine LED-Beleuchtung die 120 W Xenon ensprechen soll (ob das reicht?). Auf dem CMWM hatte Ecleris nur die Auswahl zwischen Xenon und Halogen.
Guten Abend, hat jemand schon Erfahrungen mit dem Ecleris sammeln können?
Sehr geehrter Herr Weber,
aus der Gruppe der Blog-Gründer ist mir niemand bekannt. Ich würde den Kollegen Stöckl kontaktieren, der über seine Zumax-Erfahrungen berichtet hatte.
Herzliche Grüße
Jörg Schröder
Guten Abend Herr Schröder,
vielen Dank für das Feedback.
Kennen Sie jemanden, der Erfahrungen mit dem Endozoom hat?
Herzliche Grüße
Marc Weber
Sehr geehrter Herr Schröder,
können Sie mir ggf. noch die Mail_Adresse vom Kollegen Stöckl schicken?
Vielen Dank und herzliche Grüße
Marc Weber
Haben Sie ggf. Die Email-Adresse für mich oder können meine an den Kollegen Stöckl weiterleiten?
Viele Grüße
Marc Weber
Hallo Herr Weber,
ich würde an ihrer Stelle einfach mal “Günther Stöckl Zahnarzt” googlen…