Erfahrungen mit dem Melatherm 10 – Teil 2

von Christian Danzl

Jetzt läuft er ein gutes halbes Jahr der Melatherm 10. Mindestens 2 mal an einem normalen Arbeitstag.
Der Salzverbrauch war zu hoch, aber er war auf die “falsche” Wasserhärte eingestellt. Er war auf 9° dH eigestellt, statt der aktuell vom Techniker gemessenen 6° dH.
Mal sehen, ob es was ausmacht…

Ja, Ihr habt richtig gelesen: Techniker!

Der Techniker war da, denn das Gerät meldete einen Fehler.

Die Kondensatpumpe war ausgefallen. Wurde ausgetauscht. Auf Garantie.

Der Fehler ist bekannt (mehrere Einzelfälle?), es ist angeblich die neue Serie der Pumpe, die “alte” lief gut, die “neue” nicht. Jetzt ist angeblich wieder eine aus der alten, haltbaren  Serie verbaut. Wir werden sehen, und ich werde berichten.

Egal, jetzt läuft er wieder. Wie gesagt, Austausch auf Garantie.
Angenehme Überraschung.

Anbei noch Beladungsmöglichkeiten, die sich bei uns bewährt haben.

TherBelad1TherBelad2

5 Gedanken zu „Erfahrungen mit dem Melatherm 10 – Teil 2

  1. Interessant, unsere Mundspiegel waren nach 1-2 Durchgängen im Thermo ” durch”: einmal von der Bewegung zerkratzt und dann blind von der Chemie. Inzwischen werden die von Hand aufbereitet, was nervt wenn man einen Thermo zu stehen hat. Bei uns müssen die großen Sauger auch jeweils eine Injektorschiene wie hier auf dem Bild die chirurgischen Sauger haben, und das leidige Problem mit den Ultraschall- und Schallspitzen die sowas inzwischen auch haben müssen will ich erst gar nicht ansprechen. Benutzt ihr besonderen Klingenstahl für eure Skalpelle? Einmal hat eine neue Helferin die Klinge nicht entsorgt, sondern mit in den Thermo gepackt. Neben dem “dezenten” Hinweis auf Unfallverhütung gabs ordentlich Korrosion an dem Ding…

    Funktionieren die MD Ringe noch gut 😄, ich sehe einen im Korb!

    Viel Erfolg weiterhin mit dem Gerät!

    Gruß Gregor S.

    • Das Spiegelproblem ist zu lösen, wenn die Spiegel fest in einem Waschtray fixiert werden. Oder aber die Beladung lockerer erfolgt. Besser aber Waschtrays. Das hat den Charme, dass die Sucherei von Instrumenten in Schubladen ausfällt, wenn die Trays immer, wie verabredet, gepackt sind.

      Blinde Spiegel haben wir (Miele Thermodesinfektor mit Flüssigdosierung) nicht.

      LGJS

  2. Hallo Miles,
    vielen Dank für diesen Bericht. Spontan musste ich schmunzeln, dass es heutzutage für uns Zahnärzte ein Grund zur Freude ist, wenn bei einem 6 Monate alten Hight-Tech-Gerät eine Deutschen Herstellers die Beseitigung eines produktionsbedingten Mangels auf “Kulanz” erfolgt… Wenn ich da nur an die zweijährige “Gewährleistungspflicht” auf Füllungen oder bei ZE in der GKV denke, fällt mir wieder mal auf, wie sehr in Deutschland mit zweierlei Maß gemessen wird.

    Auch an Gregor S. ein Dankeschön für den Kommentar: da wird nämlich deutlich, dass Vieles an den maschinellen Aufbereitungsprozessen möglicherweise zwar validierbar, aber de facto praxisuntauglich ist: Die zusätzliche Erfordernis einer teilweisen manuellen Aufbereitung führt die politischer- und behördlicherseits immer wieder artikulierte vehemente Forderung nach der rein maschinellen ad absurdum. Und wie man von anderen Kollegen hört, gilt das nicht nur zu Vermeidung von Schäden und/oder übermäßigem Verschleiß am Instrumentarium, nein es gibt wohl auch “Verschmutzungen”, die selbst ein validierter Thermodesinfektor nicht schafft, zum Beispiel an so banalen Dingen wie Tofflemire-Matrizenhaltern, wie man hört. ;-)

    Grüße vom Lande,
    Thomas

  3. Der Melatherm 10 scheint ein etwas problematisches Gerät zu sein: Ende April 2016 gekauft, am 18.07.2016 Kondensatpumpe defekt und am 21.10.2016 schon wieder mal Kondensatpumpe defekt. Ich würde das Gerät lieber heute als morgen abstoßen. Es wäre zu schön, wenn die Qualität von Dentalprodukten mit der Höhe der Rechnungsstellung in Einklang zu bringen wäre!

  4. Bis vor kurzem haben wir noch alles von Hand gereinigt und aufbereitet.
    IC Medical war der erste Versuch in Richtung Thermodesinfektor, der kläglich scheiterte. Das Gerät lief nur wenige Male anstandslos, sonst wegen diversen Fehlermeldungen monatelang gar nicht. Wir haben das Gerät gewandelt und mussten uns vom Lieferanten HS noch den Vorwurf machen lassen, dass wir lieber gleich ein Markenprodukt hätten kaufen sollen.

    Seit mehreren Monaten haben wir einen MELATHERM, der alles kann, nur keine sauberen Instrumente abliefern.
    Wir haben nach Berlin Instrumente mitbdiesen Belägen geschickt und man hatte die Verve zu behaupten, es handele sich um von uns nicht entfernte Bondingreste.

    Morgen kommt ein Werksmonteur und wir hoffen auf das Wunder, ansonsten gibt es die zweite Wandlung innerhalb eines Jahres.

Kommentar verfassen