von Christian Danzl
Über den Einsatz von Brownies bei der Präparation von Kronen und Teilkronen bei mir in der Praxis habe ich hier und hier schon berichtet.
Allen Unkenrufen zum Trotz bezüglich zu glatter Oberfläche und damit einhergehendem Retentionsverlust hatte ich noch keine Dezementierungen von Kronen oder Teilkronen. Lediglich grinsende Gesichter von Zahntechnikern wegen der schönen Oberfläche mit einer damit einhergehenden deutlich besseren Passform der Restaurationen im Randbereich.
Also hatte der Shofu-Brownie einen festen Platz in meinen Schubläden.
Genau.
Hatte.
Der wird ihm jetzt streitig gemacht von einem Vertreter der gleichen Art.
Nämlich Amalgam/Edelmetall-Polierer von Komet.
Sieht eigentlich genau so aus, ist aber härter, somit nicht so stark dem Verschleiß unterworfen wie sein japanischer Bruder.
Der Polierer von Komet ist, ebenso wie der Shofu, optimiert für eine Drehzahl von ca. 6.000 rpm. Maximaldrehzahl ist mit 15.000 rpm angegeben.
Modifiziert macht er aber ohne Probleme 100.000 bis 150.000 U/min mit.
Über Ebay gibt es 100 Stück Brownies für €24 plus €10 Versand (gerade nochmal nachgeschaut, richtige Preis ist aktuell €30,34 plus €11,74 Versand: http://www.ebay.de/itm/DENTAL-SILICONE-POINT-POLISHER-MIDGETS-100-BOX-BROWN-FG-/170688907840?pt=LH_DefaultDomain_0&hash=item27bdda0a40)… Vielleicht hilft das mit dem Verschleiß :D…
Das klingt interessant, wissen Sie ob und wie das bei unserem Zoll gehandhabt wird?
Wenn Sie importieren, in diesem Fall as den USA, dann sollte die Ware als “Dental Goods” deklariert sein. Diese Warenklasse ist von Zollgebühren befreit, natürlich nicht von der Mehrwertsteuer. Im Vorfeld sollten Sie eine EORI-Nummer beantragen, nachträglich geht’s auch, erhöht aber den Handlungsdruck: http://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/EORI-Nummer/eori-nummer_node.html
LGM
Hallo Christan, mich würde interessieren was Du unter “modifiziert” verstehst?
Viele Grüße, Oliver
Wie hier:
https://wurzelspitze.wordpress.com/2012/10/31/brownie/
LG
Christian