von Hans – Willi Herrmann
Über den Einsatz eines speziellen Komet – Rosenbohrers zum Arbeiten unter dem Dentalmikroskop habe ich schon berichtet an dieser Stelle.
Ursprünglich nur in der Größe 006 “gelauncht” (wie es so schön neudeutsch heißt), bringt Komet nun zwei weitere Größen , nämlich 008 und 010 auf den Markt.
Offensichtlich ist der “006” (als Versuchsballon losgelassen, um zusehen, ob überhaupt ein Markt besteht für einen solchen Bohrer) so gut angekommen, dass Komet nun das Sortiment nach oben hin erweitert.
Mir fehlt jetzt eigentlich nur noch eine Größe (deutlich) jenseits der 010, um z.B. Überstände des Pulpakammerdachs effizient abtragen zu können.
Ich habe die Hoffnung, daß es dies vielleicht irgendwann dann auch noch geben wird.
Bei mir sind zwei 006’er im Bereich des Hartmetallschaftes (dunkler Bereich an der Spitze – ist auf dem Produktfoto leider nicht zu erkennen) gebrochen. Ansonsten ist damit ein tolles Arbeiten möglich (mesialer Isthmus UK 6’er).
Große Größen finde ich nicht so spannend, da ein Einsatz im “hohen koronalen Anteil” des Zahnes bei der Länge des Instrumentes mit der Mundöffnung eines Patienten kollidieren kann.
Viel interessanter finde ich, dass es bei Komet (im Katalog nicht gelistet) auch noch deutlich kleinere (003!!!) Bohrer gibt.
Da wo ich mich (in Ermangelung von US) mit dem H1 SML 205 006 nicht mehr weiter traue, nehme ich den H1 316 003. Den sollte Komet mal als H1 205 SML auflegen :-).
Für FG/Diamant Freunde gibt es als zusätzliche Alternative den ZR 8801/801 L in 008 (bis 018). Dann braucht man keinen H1SML in dieser Größe mehr…
VG, Kevin