“Entran”-Erfahrungen nach 12+ Monaten

von Christoph Kaaden

mit dem Beginn meiner rein endodontisch-ausgerichteten Praxistätigkeit vor gut einem Jahr habe ich einige Dinge in meinem Behandlungsablauf verändert.

Als wohl bis dato beste Neuerung hat sich für uns die Anwendung des akkubetriebenen Endo-Winkelstücks “Entran” der Firma W&H erwiesen. Genauer gesagt zweier dieser Winkelstücke. Endlich ist es uns ohne lästigen Fussanlasser und “Kabelsalat” erlaubt, eine möglichst ergonomische Wurzelkanal-Präparation durchzuführen.

Nähere Informationen zu dem Winkelstück finden sich auf der Firmen-Homepage.

Als besonders positiv möchte ich einige Punkte hervorheben:

  • keine Wartung & Reparatur in der bisherigen Nutzungsphase
  • subjektiv empfundene sehr gleichmässige Laufleistung und “Durchzugskraft”
  • sehr gute Akku-Leistung
  • auch nach einjähriger Anwendungszeit keine (bzw. kaum) Abnutzungserscheinungen an den Winkelstücken

Eine zusätzliche Ausstattung des Entran, die z.B. andere bzw. höhere Umdrehungszahlen erlauben würde, vermisse ich im klinischen Alltag (quasi) nicht, da die überwiegende Mehrzahl der Kanal-Präparationen mit der gegebenen Umdrehungszahl bewältigt werden. Einzig ein akustisches, anstelle eines rein optischen “Warnsignals” beim Erreichen des eingestellte Drehmoments würde ich mir für zukünftige Weiterentwicklungen wünschen.

Unser persönliches Fazit steht daher fest. Der Entran ist ein “must buy” und für uns ein unverzichtbares Gadget im täglichen endodontischen “Alltag”.

securedownload

6 Gedanken zu „“Entran”-Erfahrungen nach 12+ Monaten

  1. Hallo Herr Kollege,
    hierzu würde mich dann doch der Vergleich zum X-Smart oder anderen Endomotoren interessieren.

    Speziell der Vergleich zum Endo-Express und den SafeSider Feilen der Firma EDS (Loser&Co) wäre für mich interessant.

    Ist das Entran Ihr einziger Endomotor?

    Beste Grüße aus Madrid,
    Alexander Knobel

    • Hallo Herr Knobel!
      Vielen Dank fuer Ihre Nachfrage!
      Der Vergleich zu Endo-Express und SafeSider ist nicht wirklich möglich, da es sich bei dem Entran um ein akkubetriebenes Winkelstück handelt, dass in Vollrotation arbeitet. Bei dem von Ihnen erwähnten System handelt es ich aber um ein Reziprokes (45 Grad) Bewegungen, oder nicht?
      Arbeiten Sie mit einem solchen System? Wenn ja, wie sind ihre Erfahrungen?

      Viele Grüsse aus München
      Christoph Kaaden

  2. Pingback: Übergabe Entran | Wurzelspitze

  3. Guten Tag Herr Kaaden,

    ich mache meine Endos seit 3 Jahren mit dem Tri Auto ZX von Morita und möchte es auch nicht missen. In bestimmten Situationen hätte ich nur gerne etwas mehr UpM, bzw, Drehmoment. Haben Sie diesbezüglich eine Vergleich zw. den beiden Geräten?

    MfG

  4. Pingback: Adventskalender 2012 (12): Entran | Wurzelspitze

Kommentar verfassen