Zustand nach Wurzelspitzenresektion mit apikaler Veränderung.
Oftmals erscheinen Patienten in unserer Praxis mit Symptomen einer Periodontitis apicalis nach länger zurückliegender Wurzelspitzenresektion.
-> Sollte nun eine erneute Resektion oder die Behandlung von orthograd erwogen werden?
An Hand eines hier geschilderten Falles möchte ich die mögliche orthograde Behandlung eines solchen Falles darstellen.
Diese Behandlung erfordert Erfahrung im Umgang mit dem Dentalmikroskop, denn es muss in 10 – 20 facher Vergrößerung gearbeitet werden. Unbedingt sollten bei diesen mikroinvasiven Verfahren die Abstützung der Unterarme auf einem entsprechenden Behandlerstuhl mit einstellbaren und fixierbaren Armstützen erfolgen. Dies sind Voraussetzungen, welche sich in meiner Praxis bewährt haben und uns die Behandlung erleichterten.
Diese Behandlung erfordert Erfahrung im Umgang mit dem Dentalmikroskop, denn es muss in 10 – 20 facher Vergrößerung gearbeitet werden. Unbedingt sollten bei diesen mikroinvasiven Verfahren die Abstützung der Unterarme auf einem entsprechenden Behandlerstuhl mit einstellbaren und fixierbaren Armstützen erfolgen. Dies sind Voraussetzungen, welche sich in meiner Praxis bewährt haben und uns die Behandlung erleichterten.
Zunächst die klinische Ausgangssituation und das angefertigte Röntgenbild.
Der Patient erschien mit einer dezementierten Frontzahnkrone ohne Beschwerden.
Das Röntgenbild ließ eine apikale Veränderung in Form einer P. apicalis erkennen. Die 2 Jahre vorgegangene WSR erfolgte wegen eines nicht entfernbaren Silberstiftes.
Die klinische Untersuchung ergab keinen vertikalen oder horizontalen Perkussionsschmerz. Im Vestibulum war ein deutlicher Palpationsschmerz zu verzeichnen.
Die Sensibilität war negativ und Sekundärkaries erkennbar.
Der Patient erschien mit einer dezementierten Frontzahnkrone ohne Beschwerden.
Das Röntgenbild ließ eine apikale Veränderung in Form einer P. apicalis erkennen. Die 2 Jahre vorgegangene WSR erfolgte wegen eines nicht entfernbaren Silberstiftes.
Die klinische Untersuchung ergab keinen vertikalen oder horizontalen Perkussionsschmerz. Im Vestibulum war ein deutlicher Palpationsschmerz zu verzeichnen.
Die Sensibilität war negativ und Sekundärkaries erkennbar.
- Zustand nach WSR a.l.