von Christian Danzl
Da bei mir in der Praxis nicht nur Endo gemacht wird, sondern auch ganz normale Wald- und Wiesen-Zahnheilkunde, gibt es auch immer wieder abnehmbaren Zahnersatz. Dieser muss auch regelmässig der sich ändernden Kiefersituation angepasst, sprich, unterfüttert werden. In fast allen Fällen wird es bei mir im indirekten Verfahren mit einem dünnfliessenden C-Silikonabdruck (Xantopren, blau oder grün) gemacht.
Vorher muss natürlich der Haftvermittler auf die zu unterfütternde Prothese aufgetragen werden.
Dieser kommt in einem Schraubfläschchen mit Pinsel im Deckel. Geht hervorragend. Aus hygienischen Gründen leider nur einmal pro Flasche :-(
Also wird der Haftvermittler aus dem Fläschchen in ein Dappenglas oder direkt auf die Prothese geschüttet. Und dann mit einem Einmalpinsel verteilt.
Nachteile:
- schwierig dosierbar
- der letze Tropfen läuft auf das Gewinde der Schraubflasche und verklebt dieses immer mehr
Nach etwas Recherche bin ich auf Einmalpipetten gestossen und Einmalpinsel aus dem Kosmetikbereich, der eigentlich für Lipgloss gedacht ist.
Mit der Pipette kann genau entnommen und appliziert werden ohne Sauerei und ohne Verkleben des Schraubdeckels.
Der Lipglosspinsel ist – wenn auch noch nicht optimal – zumindest doch gut genug geeignet, um den Haftvermittler gut zu verteilen, ohne sich selber zu sehr voll zu saugen.
Pinsel und Pipette können – mit etwas Lieferzeit – durchaus günstig aus Fernost (über Amazon oder ebay) bezogen werden.
Wir nutzen dafür klassischerweise Ohrenstäbchen. Lässt sich super verteilen und durch die zwei benutzbaren Seiten reicht es auch für 2 Löffel.
Es gab im Studium bei uns lebhafte Diskussionen mit einem Oberarzt, der immer den Pinsel im Deckel nutzte. Er sagte, das Adhäsiv sei so toxisch, da überlebt nichts, was aus der Mundhöhle auf den Pinsel übertragen wird. Meinungen dazu?
Es gibt Studien die eindeutig belegen, dass das Zeug nicht toxisch genug ist um eine Verkeimung zu verhindern! Wenn man also den verbauten Pinsel nimmt, züchtet man sich nen leckeren Kuchen zusammen den man dann immer fleißig dem nächsten Patienten zur Erinnerung mitgibt.
Coltex Extrafine macht sich übrigens auch sehr gut für Funktionsabformungen oder Unterfütterungen, es zeichnet sehr gut!
Gruß Gregor
Wir benutzen die “Twin Pipetten” von Hager und Werken, die auch beim Racestyptine dabei sind. Kosten 100 Stück 45€ bei HS (Best. Nr. 6132364). Sind klein und lassen sich gut dosieren. Zum verteilen nehmen wir die langen Holzwattestäbchen.