von Jörg Schröder
Im Rahmen des alljährlich stattfindenden Teamdays der “Wurzelspitze”-Praxen gab Hans-Willi-Herrmann am Freitag in seinem Workshop “Ritsch-Ratsch-Klick – und fertig ist das Foto!” neben vielen Tipps zum perfekten Foto auch eine Empfehlung für eine einfach zu handhabende Kamera für intraorale Aufnahmen.
Die bewährte Sanyo E6 / E60, vor langer Zeit von Michael Logies empfohlen, ist nicht mehr, oder nur gebraucht erhältlich. Eine unserer beiden E60 hatte vergangene Woche ihr Leben ausgehaucht.
Also gleich am Montag die von Ha-Wi Herrmann empfohlene Olympus Tough 3 mit LED Ringlicht bestellt. Dienstag wurde geliefert und am Mittwoch kam auch die bestellte Speicherkarte an.
Neben einem “Mikroskop”-Modus für Nahaufnahmen besticht die Kamera durch ein besonders Feature : Ein Stacking-Modus. Dabei erstellt die Tough 3 beim Auslösen im Stacking-Modus 8 Bilder mit jeweils geringfügig verändertem Schärfebereich auf und stapelt (stacked) diese Bilder übereinander. Das Ergebnis ist eine, trotz hoher Vergrößerung, über das gesamte Objekt verteilte scharfe Darstellung.
Als Beispiel eine hoch vergrößerte Aufnahme eines ca. 0,6 mm dicken Guttapercharestes nach Entfernung aus dem Wurzelkanal.
Danke für den tollen Tip, Ha-Wi!
Hallo! Die Frage die ich mir zwischenzeitlich gestellt hatte: lieber gleich die Tough TG4 nehmen? Oder doch bei der hier erwähnten TG3 bleiben? Die TG4 unterstützt zwar das RAW Format, aber wenn man diese Kamera aus praktischen Gründen nimmt, wird einem das sicher nicht so interessieren… Aktuell sind die Preise nur €10 auseinander zwischen den Modellen.
Gruß Gregor S.
Ich habe bislang nur mit der Tough 3 gearbeitet und kann daher zur Tough 4 nichts sagen, folglich diese auch nicht empfehlen. Über die Jahre hinweg habe ich immer mal wieder Empfehlungen von selbsternannten Foto- Experten gelesen, die Kameras ausgesprochen positiv rezensiert haben, die noch gar nicht auf dem Markt waren bzw. mit denen diese noch gar nicht gearbeitet hatten. Solch eine Empfehlung ist reine Kafeesatzleserei. Natürlich kann die Tough 4 genauso gut oder vielleicht sogar besser für unsere Zwecke geeignet sein. Aber ich habe auch schon eine Reihe von Nachfolgerkameras gesehen, die schlechter als ihr Vorgänger waren. Man denke nur an die Nikon 950, deren Nachfolger allesamt in der Bildqualität schlechter waren. Daher werde ICH keine Empfehlung für die Tough 4 aussprechen, solange ich nicht ausreichend damit gearbeitet habe. Sobald dies der Fall sein sollte, werde ich berichten.
Danke für die Informationen! Seit Ende April gibts offiziell einen neuen “Blitz”-Diffusor für die TG4, der ist aber überall außer in Japan vergriffen. Ein paar nette Fotos dieser Kombo findet man hier, sehr eindrucksvoll in meinen Augen: http://cameras.olympus.com/tg4fd1review/en/
Gruß Gregor S.
“Rissig-Ratsch-Klick” ;-) klingt interessant
Warum wurde die TG3 empfohlen?
Welches Ringlicht wurde empfohlen?
Danke
Grüße
Andreas
um die Frage zu präzisieren
LG-1 oder FD-1 als Beleuchtung?
Hab Gregor´s Kommentar zu spät gelesen – FD-1 geht wohl erst ab der TG4
Hallo Jörg,
kann ich diese Kamera anstelle beispielsweise einer nex 5 ohne Objektiv an einen Jung -Adapter schrauben?
LG Nils
Nein, geht nicht.