Schröder’sche Lüftung

von Ronald Wecker

Diese Form der Behandlung einer symptomatischen apikalen Parodontitis habe ich in den vergangenen Jahren nur sehr selten sehen (müssen).

24D.001

Nach der nicht erfolgreichen Darstellung der Kanalorifizien dieses 24 und dem Nachweis einer supragingivalen Perforation wurde offensichtlich nur ein Weg gesehen, Linderung zu erzielen. Inzision und Perforation der bukkalen Knochenlamelle.

24D.002

Kann man so machen, sollte aber in Zeiten des Mikroskops meiner Meinung nach obsolet sein. Das nahtgesicherte Offenhalten der Inzision (die Patientin war nicht über den Zeitpunkt der Entfernung informiert worden!) trägt sicher nicht zu einer optimalen Abheilung der Inzisionswunde bei. “Old School” würde mein Sohn sagen.

Geplant ist die zweizeitige Behandlung mit adhäsivem Perforationsverschluss in der ersten Behandlungssitzung.

5 Gedanken zu „Schröder’sche Lüftung

  1. Ich habe mich immer gefragt wofür man eine Schrödersche Lüftung braucht – bis ich einen Artikel über N2 zur Wurzelfüllung gelesen hatte wo der Kollege in der selben Sitzung nach WKB mit N2 eine “vorsorgliche Trep2” an allen Wurzelspitzen durchführte um Schmerzen beim Patienten vorzubeugen… Der Kollege schwörte zwar auf dieses Verfahren und das er ohne viel Aufwand etliche tausend WKBs/ Zähne damit langfristig erfolgreich behandelt hat, aber trotzdem eine gruselige Vorstellung… Wurde dem Patienten der Name des Eingriffes auch genannt und waren die “Schmerzen” danach weg? Ansonsten muß er doch bei der Überweisung und wo es hinging auch geschmunzelt haben 😄…

  2. Och, so eine Schrödersche Lüftung kann zum Beispiel für einen Patienten durchaus ein Segen sein, der Samstags früh schon um 7:00 Uhr vor der notdiensthabenden Land-Praxis steht, nachdem er die Schmerzen an einem mit Stiftaufbau und Krone versorgten Zahn mit einer exacerbierten apikalen Parodontitis, die seit 2 Tagen mit Amoxiclav® und Novalgin® “therapiert” wurde, einfach nicht mehr aushält. Da reicht dann sogar ein simpler Streifen zum Offenhalten des Abflusses. Un der Patient ist sehr dankbar. ;-)

Kommentar verfassen