IDS 2011 Rückblick (8) – Reziprokes Endo – Handstück – Made in China

von Hans – Willi Herrmann

Ich gebe offen zu, dass ich nie erwartet hätte, daß das offensichtliche Billiggerät wirklich was taugt.
Ein Kollege hatte mir vor einigen Monaten den von einer Schanghaireise mitgebrachten 150 Dollar China No Name Apexlokator zum Testen gegeben, Zitat “weil ich mich mit so was auskenne”.

Dann die Überraschung. Das Gerät zeigte so verblüffend genau die gleichen Werte wie unser hochgeschätztes Root ZX, dass man vermuten musste, die Chinesen hätten nur das Gehäuse verändert und das Innenleben 1: 1 kopiert.

Soweit die Vorgeschichte. Auf der IDS fand ich in Halle 11.3 ein “chinesisches Viertel” mit vielen kleinen Firmenbuden, darunter auch der Hersteller von besagtem Apexlokators.
Ich berichtete bei LI  TION am Stand zu großen Freude des anwesenden Präsidenten der Firma über meine Erfahrungen.
Worauf er mir ein Endohandstück in die Hand drückte und fragte, ob ich dieses nicht auch testen wolle.

Natürlich wollte ich, denn das zierliche Gerät (und rein äußerlich ebenfalls ein Morita – Clone)  hatte es offensichtlich in sich.

Es ist ein Akku – Endohandstück, dass sowohl vollrotierend wie programmierbar reziprok arbeitet und sogar mit integrierter Längenmessung, die laut Aussage des Herstellers dem mir bekannten Standgerät in nichts nachstehen soll.

Keine Ahnung wie die chinesischen Techniker es geschafft haben, die Reziprok – Funktion in das Gerät zu pressen zu einem Zeitpunkt, zu dem im gleichen Augenblick zwei Stockwerke tiefer die offizielle IDS Vorstellung von Maillefer Wave One und VDW Reciproc gerade eben erfolgt war. Mit einem stationären kabelgebundenen Motor wohlgemerkt.

Und das Beste kommt noch. Der Motor kommt ohne störende Kabel aus, die ELM –  Lippenklemme hängt an einem kleinen, streichholzschachtelgroßen Satelliten und sendet via Bluetooth an das Handstück.
Was mir ein Mitarbeiter sofort an sich selbst demonstrierte, in dem er die Klemme in seinen Mundwinkel hängte und mit dem Kopf des Endohandstücks an die Zungenspitze drückte.

Ich nahm den LI TION 2 BT mit nach Hause, nicht ohne dem Chef den voraussichtlichen Verkaufspreis abgefragt zu haben.
598 US – Dollar und damit rund 200 Dollar teurer als das Modell ohne Reziprok-  Funktion und ohne Blue Tooth ELM.
Für chinesische Verhältnisse demnach sogar überraschend teuer. Meines Erachtens ein Zeichen für das immer stärker aufkommende Selbstbewußtsein der Produzenten aus der Mitte und dass man sich sehr wohl ganz genau bewußt ist, welchen Knüller man da nach Köln gebracht hatte.

Wie sich das Gerät nach einer Woche in der Praxis geschlagen hat, darüber morgen hier an dieser Stelle.

Diese Diashow benötigt JavaScript.


5 Gedanken zu „IDS 2011 Rückblick (8) – Reziprokes Endo – Handstück – Made in China

  1. Warum wurde denn der Name des Herstellers maskiert?
    Auch findet man keine Angaben zu dem erwähnten Apexlocator noch Winkelstück auf der Herstellerseite…aber dafür „deutsche optisches Glas“ in den Mikroskopen die mich an Pico oder Zumax erinnern :D …

    Meine Erfahrungen mit chinesischen Produkten:

    1. Winkelstücke für Prophylaxe für ca. 10€ das Stück verrichten seit 1 Jahr ohne Mucken ihren Dienst.
    2. Polylampen: Woodpecker, Denjoy, Cicada – Denjoy und Woodpecker sehr hohe Leistung, scheinbar mehr als L.E.Demetron. Cicada ist okay, der Akku hat aber sehr schnell schlapp gemacht. Das wirkliche einzige Manko ist der verwendete Kunststoff der Lampen, der wird von Desinfektionsmittel „angemilcht“, aber für einen Stückpreis von unter 100€ kann man die nach drei Jahren unbeschwert entsorgen, da bezahlt man bei Lampen vom Depot hier schon das dreifache nur für eine Durchsicht mit eventuellem Akkutausch…

Kommentar verfassen