von Ronald Wecker
… dass dieser Zahn so enden musste.
Anlässlich der bei ihr selbst durchgeführten Routineuntersuchung sprach mich die Mutter auf den Zahnverlust ihrer jetzt 11-jährigen Tochter an.
Zahn 12 war vor 3 Jahren aufgrund länger bestehender palatinaler Zahnfleischentzündungen entfernt worden, nachdem sich dort eine etwa haselnussgroße sehr schmerzhafte Vorwölbung gebildet hatte aus der sich in großen Mengen Pus entleerte.
Nachdem die Tochter in drei Zahnarztpraxen vorgestellt wurde ohne dass eine mögliche Ursache genannt werden konnte, erfolgte die Extraktion in einer auf Kinderbehandlung spezialisierten Praxis. Die Invagination als Ursache wurde vermutet, eine Empfehlung zu einer endodontischen Behandlung wurde nicht gegeben.
Nunmehr wird kieferorthopädisch versucht Zahn 13 an die Stelle des verloren gegangenen seitlichen Schneidezahnes zu bewegen.
Auf den angefertigten Röntgenbildern, die Mutter hatte den Zahn bei ihrem nächsten mitgebracht, kann man in der orthograden Projektion eine ungewöhnliche Kontur des Pulpakammerhohlraums erkennen. Die Projektion von lateral lässt eine Invagination mit Verbindung zur Pulpa erkennen (Typ II nach OEHLERS).
Klinisch ist eine an der distalen Seite gelegene ausgeprägte Furche zu erkennen. Dies palato-radicular-grooves (PRG) treten mit einer Häufigkeit von 2- 5 % an oberen seitlichen Inzisiven auf. Die PRG ermöglichen eine Plaqueproliferation nach apikal mit einhergehenden parodontalen Problemen bis hin zur retrograden Pulpitis.
Eine hervorragende Übersicht zur Anatomie und möglichen Anomalien des seitlichen oberen Schneidezahnes geben Michael Arnold und Frank Paque in der letzten ENDODONTIE (2010; 19(4):419-429.