Little Toys and Tools (4)

von Olaf Löffler

Der heutige Beitrag entstammt dem Buch “Ästhetik mit Komposit” von Burkhard Hugo.
Dieses Buch kann ich nur wärmstens empfehlen. Sehr schöne Fotodokumentationen, wunderbare Fallbeispiele und eine Unmenge an praxisrelevanten Details machen dieses Buch nicht nur lesens- sondern auch anschauenswert.

Hugo zeigt in diesem Buch unter anderem die Anwendung der Proxoshape- und Bevelshape-Feilen zur Kompositausarbeitung. Diese Feilen sind zusammen mit dem Prepcontrol-Kopf ein substanzschonendes und ergonomisches Hilfsmittel.

Ein Videobeispiel finden Sie hier und den Katalog von Intensiv mit den Feilen ab den Seiten 56 finden Sie hier.

Ein Gedanke zu „Little Toys and Tools (4)

  1. Dem Kommentar kann ich uneingeschränkt zustimmen!

    Das Buch von Burkhard Hugo und insbesondere die beiliegende DVD mit den drei Filmen kann ich aller wärmstens empfehlen! Leider wurde die Produktion des speziellen Komposits bei Dreve nach dem Tod von Burkhard Hugo eingestellt. Man kann es sich jedoch bei Abnahme von exorbitant großen Mengen noch nachbestellen (Sammelbestellung, bin ich dabei!). Habe mal versucht bei Walter Denner zu erfragen welches am Markt verfügbare Kompositsystem dem System von Hugo am nächsten kommt, wollte er aber nicht so richtig verraten. Aber die Arbeitsprinzipien können ohne weiteres auf andere Systeme übertragen werden (z.B. Synergy). Im Zweifel einen Kurs bei Bernd-Michael Kleber besuchen. Ist aber bei der Qualität der Videos nicht zwingend nötig.

    Achtung: Hardcore Prothetiker und Amalgam-Freaks sollten sich das Werk ohne psychologischen Beistand nicht durchlesen. Das Buch könnte eure Lebensleistung in Frage stellen!

    Zur Zt. kann man sehr preiswert den 61 LR Kopf von Kavo bekommen. Der ist nicht so abtragseffizient (unbedingt ein “blaues” Winkelstück verwenden!), bewahrt einen anfangs jedoch vor großen Missgeschicken. Wenn man dann jedoch einmal mit dem 61 LRG (recht teuer) gearbeitet hat, will man aber nicht mehr zum 61 LR zurück.

    Da der 61 LRG (und vor allen Dingen die Feilen!) recht teuer ist, kommt man sehr schnell auf die Idee ihn öfter einzusetzen (damit das gute Stück nicht ungenutzt in der Ecke herumliegt), z.B. für die Kavitätengestaltung im SZ-Bereich :-)

    Grundsätzlich gilt es die etwas preiswerte Variante des 61 LG (ohne Rastungen) im Auge zu behalten. Unbedingt alternativ testen/kaufen (am besten von jedem einen :-) oder zwei, oder drei …) siehe hier:

    Viele Grüße

    Kevin

    p.s.: das mit der ergonomischen Komponente verstehe ich allerdings nicht…?

Kommentar verfassen