von Christoph Kaaden
Endodontische Arbeitskurse sind in aller Regel stark von Abschnitten geprägt, in denen praktische Schulungen eine zentrale Rolle einnehmen.
Speziell bei Übungen zur maschinellen Präparation von Wurzelkanälen muss jedoch häufig auf Kunststoffblöcke ausgewichen werden, da natürliche, extrahierte Zähne zumeist garnicht bzw. nur im begrenzten Mass zur Verfügung stehen.
Jeder, der mit diesen jedoch schon Erfahrungen sammeln “durfte”, erkennt schnell die Limitationen dieser artifiziellen Wurzelkanäle, da hier u.a. das Schneidverhalten der Instrumente je nach Typ mehr oder minder stark von der tatsächlichen klinischen Realität abweicht.
Für Anfang Juli ist in diesem Zusammenhang jedoch eine Neuerung zu erwarten.
Gemeinsam mit Teilnehmern eines Workshops hatte ich beim Roots Summit in Barcelona die Möglichkeit, Eindrücke und Erfahrungen mit diesen neuen artifiziellen Oberkiefer-Molaren von VDW zu sammeln.
Mein Fazit, wie auch das der Teilnehmer, stand schnell fest. Dieser Übungszahn kommt dem Natürlichen bisher am Nächsten (bei genauem Suchen findet sich “sogar” ein mb2) und stellt hierfür eine sinnvolle Alternative dar. Für einen Stückpreis von 12,50 Euro kann man sie zukünftig hier beziehen. Rechnet man 4 Plastikblöcke, die ein solcher Zahn ersetzen kann, gegen, so wird der Mehrwert um so deutlicher.
Sind die genauso wie die RealEndo Teeth?
http://www.acadental.com/real_t.htm
Die finde ich nämlich nicht gut. Weich, sehr weich. Schmiert. Dann lieber einen Plastikblock.
Herzliche Grüsse
Oscar
Das stimmt. Der Kunststoff der Zähne von Acadental ist “weich”.
Dafür haben sie eine sehr schöne Befestigungsmöglichkeit im speziellen “Artikulator”, die sogar eine Endometrie erlaubt, und können in Phantomköpfe eingebaut werden. Und: die Kanäle sind nicht angefärbt, daher sicher noch schwieriger zu finden. Den Vorteil der Verwendung artifizieller Zähne liegt sicher im Trainingseffekt: der nächste Zahn ist genauso, wie der zunächst vermurkste… Und: man könnte Testate damit machen (, wie es wohl in den USA schon ist) : jeder Zahn hat den gleichen “Schwierigkeitsgrad”.
Das wär doch was für eine Master-Prüfung? ;-)
O.K., darüber scherzt man nicht.
Grüße vom Lande, Thomas
Ein “Schmieren” konnte ich nicht feststellen.
vg.c
Hallo,
das sieht ja ganz gut aus, wenn es dazu noch eine entsprechende Halterung/Ständer gäbe, wäre es fast nicht auszuhalten. Den Zahn immer festzuhalten, ist doch sehr anstrengend.
Jacqueline