Kabellose Obturation

von Christoph Kaaden

über meine persönliche Vorliebe hinsichtlich des kabellosen Arbeitens mit endodotischen Geräten habe ich hier bereits an anderer Stelle berichtet. Umso erfreuter war ich, als ich vor Kurzem bei einer Vortragsreise in Südkorea zwei für mich neue Produkt einer koreanischen Firma entdeckte. Es handelt sich hierbei um die Geräte Alpha und Beta.

Nach den ersten Anwendung fällt unser bisheriges Fazit  positiv aus. Entgegen der Erwartungen scheinen die (Akku)-Leistungen (mehr als) auszureichen, die für die warme vertikale Kompaktion benötigten Temperaturen problemlos erzielen zu können, und im Falle der Guttapercha-“Pistole” auch halten zu können.

Während uns die “Umstellung” auf den “Hitzeträger” problemlos gelungen ist, fällt die Anwendung einer Guttapercha-“Pistole” im Vergleich zu einem motorbetriebenen “Guttapercha-Pen” (wie beim Beefill; Fa. VDW) nicht nur aus ergonomischen Gründen deutlich schwerer und erlaubt u.a. aus diesem Grund noch kein abschliessendes Fazit. 

Hier noch einige technische Daten zu den Geräten:

  • 9 unterschiedliche Hitzeplugger von Grösse 30/04 bis 60/12.
  • 3 verschiedene Guttapercha Applikations-Nadeln der Grössen: 20G, 23G und 25G. Die beiden letztgenannten sind schwenkbar einsetzbar. 

 

Auf dem deutschen Markt werde die Geräte übrigens seit Kürzerem unter dem Namen HotTip & HotShot hier vertrieben.

4 Gedanken zu „Kabellose Obturation

  1. Pingback: Übergabe Entran | Wurzelspitze

  2. Pingback: Kabellose Obturation – Update | Wurzelspitze

  3. Pingback: B&L SuperEndo Alpha | Wurzelspitze

  4. Pingback: „Superendo-Alpha & Beta“-Erfahrungen nach 12+ Monaten | Wurzelspitze

Kommentar verfassen