Neue Geräte in der Test – Pipeline

von Hans – Willi Herrmann

von Hans – Willi Herrmann

Wie es halt immer so ist: Die neue Mitarbeiterin schwärmt von einem Gerät, mit dem sie in der vorherigen Praxis gute, nein, nur beste Erfahrungen gemacht hat.

Und irgendwie war man je selbst schon immer mal kurz davor solch ein Gerät  auszuprobieren und es hat nur der letzte Anstoss gefehlt.

Kürzlich war es wieder mal soweit.
Im konkreten Falle geht es diesmal um Geräte zur Reinigung von Prothesen. Nicht die mittlerweile selbst bei Tschibo erhältlichen Ultraschallbäder, sondern “professionelle” Geräte, die mit magnetbewegten Nadeln und speziellen Reinigungslösungen arbeiten.

Meine Bedenken (die mich all die Jahre davon abhielten, mich näher mit der Sache zu beschäftigen)  waren bislang  folgende:

1. Reinigt der Gerät wirklich gut ?

2. Bleibt der Reinigungseffekt längere Zeit oder ist er nur von kurzer Dauer ?

3. Wird die Oberfläche aufgerauht, was eine schnelle erneute Schmutzanlagerung sogar begünstigen würde ?

Wir haben in den letzten Wochen 2 unterschiedliche Geräte (Hager und Werken und Schütz Dental) in der Praxis getestet, ein drittes Gerät (der Firma Renfert)  ist im Moment gerade im Testbetrieb.

Ich werde berichten.


2 Gedanken zu „Neue Geräte in der Test – Pipeline

  1. Wir benutzen seit vielen Jahren ein solches Gerät (Quick Magic Clean von der Firma Röder) und haben durchweg positive Erfahrungen damit gemacht. Einzig, sofern deutliche harte Auflagerungen auf dem Ersatz sind muss die Einwirkzeit hochgesetzt (von 10 Min. auf 15-20 Min.) werden oder zwischendurch die nach Einwirken der Lösungsflüssigkeit etwas weicheren Auflagerungen manuell entfernt werden. Die Oberflächenglätte erweist sich als gut und nicht neue Auflagerungen schneller provozierend.

    Viele Grüße

    Guido

  2. Pingback: Prothesenreinigung, Teil 1: Speedo-Clean « Wurzelspitze

Kommentar verfassen