von Hans – Willi Herrmann
Um es vorweg zu nehmen.
Und – weil wir gestern gerade von Dingen gesprochen haben, die nicht mehr genutzt in dunklen Schubladen ein jämmerliches Dentalrentner – Dasein fristen.
Heute geht es in diesem Blog um einen Flop: Im letzten Jahr haben wir unsere Luftpuster an den Behandlungseinheiten von sterilisierbaren Mehrfachansätzen auf Einmalansätze umgestellt.
Beide Arbeitsmodelle (Sterilisation und Einmalanwendung) sind möglich und so haben wir uns entschlossen (weil uns keine Erfahrungswerte bis dahin vorlagen), die Probe auf s Exempel zu machen und “side by side” die Vor- und Nachteile der zwei unterschiedlichen Vorgehensweisen auszuprobieren.
Von den zwei zur Auswahl stehenden Einmalansätzen haben wir zunächst die Pro Tip – Ansätze der Firma Loser ausprobiert.
Warum die Wahl zunächst auf dieses System fiel ?
Ganz einfach, die Ansätze waren vom Preis günstiger und was um Gottes Willen kann schon so großartig anders sein bei Spritzenaufsätzen ?
Insofern fiel die Entscheidung für dieses System relativ schnell, zumal die Firma Loser in den vielen Jahren, in denen wir schon in Kontakt sind, sich immer und ausnahmslos als kompetenter Ansprechpartner erwiesen hatte, eine Seltenheit in der heutigen Zeit.
Mit den Einführungssets, die wir kauften, kamen Adapter zum Aufsatz auf unsere Spravit -Spritzen an den Behandlungseinheiten.
Der Umbau war in einer Minute durchgeführt, die freudige Erwartung schlug aber relativ schnell in Frustration um, denn die Kunststoffansätze liessen sich nur mit sehr viel Kraft überhaupt auf die Adapter aufbringen. Und in einigen Fällen gelang dies überhaupt nicht.
Nachdem ich mich ein paar Tage abgemüht hatte, rief ich bei der Firma Loser an und schilderte mein Problem. Wie immer bei Loser gab es rasche Hilfe. In unserem Fall in Form von Austauschadaptern und damit liess sich dann auch arbeiten.
Wenngleich, “ich sach mal”, das Aufbringen der Kunststoffpuster nachwievor sich als kraftintensiv gestaltete.
Ausserdem kam es selten, aber doch nach einiger Zeit immer wieder mal vor, dass minimaler Wasseraustritt im Kupplungs – Bereich zu beobachten war und ein paar Mal auch an der Pusterspitze Wasser und Luft sich minimal nebelartig vermischten.
Da dies erst nach und nach auftrat, gehe ich davon aus, das strapazierte, ermüdete Dichtungsgummis der Grund waren. Fakt ist aber, dass wir dieses Phänomen bei unseren konventionellen Spritzen in solch einer Form und Häufigkeit in all den Jahren nicht festgestellt haben, und dass obwohl diese durch die fortwährenden Sterilisationsprozesse auch nicht unerheblichen Alterungsprozessen unterworfen sind.
Alles in Allem war der Gesamteindruck, den die Pro Tip – Ansätze abgaben, nicht so uneingeschränkt positiv, dass wir spontan bei diesem System geblieben wären.
Zwar habe ich die Entscheidung getroffen, Einmalansätze weiterhin einzusetzen.
Aber nachdem mein Vorrat an Pro Tip -Ansätzen zur Neige ging, beschloss ich, nun auch noch das zweite mir bekannte im Markt befindliche System, das Riskontrol – System der Firma Aceton auszuprobieren.
Mehr über die Erfahrungen mit dem Riskontrol – System demnächst an gleicher Stelle.

Pro Tip Einmal - Ansätze