IDS – Vorschau 2017: Meta Biomed EQ- V

von Hans – Willi Herrmann

eq_v-1Die IDS 2017 steht in den Startlöchern, der Countdown läuft.
Schon jetzt scheint sicher, es wird im Hinblick auf den Endobereich eine der interessanteren Jahrgänge werden, eine ganze Reihe von Neuheiten sind angekündigt.

Die koreanische Firma Meta Biomed ist, was Endo- Geräte angeht, gleich mit zwei Neuheiten am Start. Da wäre zunächst das EMS 200 Endo Magic. Eine  „All in One“ Endo-Lösung, den gesamten Endo- Workflow betreffend. Das EMS 200 hat, auf den ersten Blick zumindest, verblüffende Ähnlichkeit mit dem, in Deutschland bekannten und hoch geschätzten (weil als offenes System ausgelegtem und damit für eine Vielzahl von unterschiedlichen Nickel- Titan – Instrumenten verwendbarem) Schlumbohm Endopiloten. Für den bereits maschinell enodontisch aufbereitenden und somit motorbestückten Kollegen, der jetzt den Schritt zur warmen Wurzelfülltechnik wagen möchte, bringt Meta Biomed als kostengünstige Alternative zu ihren bereits vor 2 Jahren eingeführten Genesys–Geräten das EQ-V auf den Markt.

Ein weiteres akkubetriebenes, demnach kabelloses Füllsystem für die warme Guttapercha-Fülltechnik.

Beginnen wir mit dem Verkaufsargument, dass den „average dentist“ in der Regel zunächst am meisten interessieren dürfte: Während der Kaufpreis in Deutschland für das Genesys – System mit 1999 Euro zu Buche schlägt, wird für das EQ – V mit 995 Euro gerade mal die Hälfte aufgerufen. Das ist doch schon mal von der möglichen Ersparnis her eine Summe, die insbesondere den Einsteiger überlegen lässt, ob hier nicht das Billigere der Feind des Guten ist. Und ein solcher Preis verlagert zumindest die psychologische Schwelle des Einstiegs in die warmen Fülltechniken deutlich zum Positiven hin.

Wer sich demnach nun für den Einsatz warmer Techniken entscheidet, dem präsentiert sich das EQ-V  in der bereits von den B&L Geräten her bekannten Kombination eines kabellosen Gerätes in Penholder-Style/Lötkolben-Form für das Downpack und einer ebenfalls akkubetriebenen “Obtura” – Pistole zum Backfill.

Was sogleich ins Auge fällt – die Hitze-Voreinstellungen der Backfill- Pistole sind nicht ganz so vielfältig wie beim Genesys.  Es stehen 160 und 200 Grad Celsius zur Wahl, das Genesys bietet als Abstufungen 140, 160, 180 und 200 Grad. Inwieweit sich diese Einschränkungen in der Praxis auswirken, bleibt abzuwarten.

Nächster Blick – diesmal ohne Frage vorbehaltlos positiv – die Geräte verfügen über Wechsel-Akkus.  Diese sind demnach im Bedarfsfalle vom Behandler sofort tauschbar und passen in beide Geräte gleichermassen. Gefällt mir. Das extrem ärgerliche Phänomen des „Mist, Vergessen auf die Ladestation zu stellen, Strom alle, muss geladen werden, Entschuldigung Chef“ fällt schon mal weg. Das Gerät wegen eines Akkuwechsels zur Reparatur einschicken zu müssen auch.  Und mit gegebenenfalls einem zusätzlichen, dritten Akku als Sicherheitsreserve, den ich, sie kennen mich, nix “Mut zur Lücke”, “Gürtel und Hosenträger” ist meine berufliche Devise, persönlich mir beim Kauf „gönnen“ würde, sollte eine stetige Verfügbarkeit zuverlässig gewährleistet sein.

Der verwendete Kunststoff des EQ – V soll im Übrigen hochgradig wärme- und chemikalienresistent sein. Warum ich das erwähne ? Sowohl bei früheren  Meta-Geräten als auch bei Geräten von Sybron Endo kam es vereinzelt im Laufe der Zeit zu Haarrissen im Gerätekörper, die nicht alle mit unsachgemäßer Handhabung oder Anwendung aggressiver Desinfektionsmittel erklärt werden konnten.
Der Gebrauch des Gerätes war nicht beeinträchtigt, aber unschön war dieses Vorkommnis dennoch. Und soll der Vergangenheit angehören.

Rein haptisch ist am EQ – V schon mal nichts auszusetzen.
Zwar sind die Geräte sehr leicht (was ohnehin vermutlich die meisten Kollegen als positiv bewerten werden), liegen aber dennoch sicher in der Hand.

Die zu erwärmende Guttapercha kann im Übrigen sowohl in Form von „nachladbaren“ Pellets a la Original Obtura – Pistole, aber auch in Form von Einmalkartuschen verwendet werden, der Behandler hat hier freie Wahl. Meta Biomed weist darauf hin, dass der Pflege- und Reinigungsbedarf bei der Verwendung von Pellets gegenüber der Original Obtura – Pistole deutlich anwenderfreundlicher ausfällt, sowohl die Häufigkeit als auch die  Einfachheit der Pflegemassnahmen betreffend.

Wer die IDS nicht abwarten will und schon vorab genauere Infos zum Gerät möchte – Meta Biomed hat vor kurzem mit Sitz in Mülheim an der Ruhr auch den Bürobetrieb in Deutschland aufgenommen, einen deutschsprachigen Telefonsupport erreicht man unter  0208-309919-0.

2 Gedanken zu „IDS – Vorschau 2017: Meta Biomed EQ- V

  1. Wie habe ich diese “Reviews” von Ausrüstung vermisst! Ich würde mich sehr freuen wenn jetzt zur IDS ( und danach natürlich auch) noch mehr Neuigkeiten vorgestellt werden würden. Ich erinnere nur an die XP Finisher Feile zur letzten IDS und wie jetzt z.B. der Proglider Gold ( oder Wave One Gold Glider 😄) bei den Kollegen ankommt wäre auch spannend zu wissen. Straumann bringt einen Cerec Block raus, Meta Biomed ein sehr attraktiv gepreistes Obturationssystem, da bleibt es spannend!

    Danke und Gruß,

    Gregor

    PS: Ich weiß es ist noch sehr lange hin, aber wer wünscht sich sozusagen als Entschädigung dafür das nicht mehr so viele Beiträge auf der Wurzelspitze erscheinen den “Wurzelspitze Adventskalender ” zurück?

  2. Hallo Ha-Wi, ich arbeite seit 3 Wochen mit den Geräten und bin begeistert. Meines Wissens soll zukünftig der Geräte-Satz EQ-V auch in einer Version verkauft werden, in der dem Grundpaket ein dritter Akku beiliegt, so dass man sofort mit dem gleichzeitig “Arbeiten und Laden” beginnen kann. Ein Akku ist dann als Ersatz immer geladen in der Basisstation. Grüße Andreas

Kommentar verfassen