von Hans – Willi Herrmann
Rund 10 Monate ist der Sirona DAC Universal nun in Betrieb.
Heute meldet er sich mit folgender Fehlermeldung:
Fehler 61
Der Blick ins Handbuch ergibt folgenden Hinweis:
Fehler 61 :“Dieser Fehler tritt auf, wenn sich das Signal vom Dampfgenerator-Temperatursensor drei Minuten lang nicht geändert hat (dies kann bei einem Leiterbruch im Sensor geschehen) Bitte wenden Sie sich an Ihren Anbieter“
Das klingt nicht gut.
Eigentlich klingt das sogar ziemlich schlecht.
Mit Anbieter ist vermutlich das Dental- Depot gemeint, das uns das Gerät verkauft hat.
Ein Anruf in der Technik ergibt, dass das Gerät nicht bei uns in der Praxis überprüft und gegebenenfalls repariert werden kann, sondern abgeholt werden muss. Ein Termin hierfür kann nicht genannt werden, ein Ersatzgerät als Aushilfe ist gegenwärtig nicht vorhanden.
Kennt jemand der hier Mitlesenden das Problem und kann berichten, wie es gelöst werden kann ? Da das Gerät seine Funktion unwiderruflich eingestellt hat, bin ich für jeden Hinweis dankbar.
Das ist uns auch kurz vor Weihnachten passiert. Wir haben es dem kurzprogramm des steris und manueller ölung gelöst. War nicht sehr prickelnd.
Und was war der Fehler ?
Wie lange hat es gedauert, bis der DAC wieder lief ?
Vielen Dank für die Info !
Wir hatten das Glück, dass es ein Austauschgerät 3 Tage später für uns gab. Insgesamt haben wir aber mehr als 3 Wochen auf die Reparatur gewartet. Bei uns gab es Probleme mit dem Druckaufbau und er Filter gab permanent Fehler an. Wir hatten aber auch doppelt so viele Zyklen in 2 Jahren wie eigtl kalkuliert.
Mir waren und sind – hier nun bestätigt – diese Handstückaufbereitungsmaschinen schon immer suspekt: Teuer in der Anschaffung, teuer im Unterhalt, zusätzliche Kosten für die Validierung. Ein RDG muß heute ohnehin in jeder Praxis stehen (die Begeher verlangen das), also kann maschinell aufbereitet werden und anschließend im Steri thermisch desinfiziert oder sterilisiert werden. Dauert natürlich länger. Für die 4000 Euro Anschaffungspreis und die 2000 Euro Wartung und Validierung per anno kann man sich aber auch eine Menge Handstücke kaufen, so daß man mit den längeren Aufbereitungszyklen auch zurecht kommen kann.
Das wüsste ich einmal genauer bitte. Wofür gibt es die dann? Ist es nicht so, dass die Winkelstücke mit RDG+Steri gar nicht RKI konform aufbereitbar sind? So habe ich es gehört. Und diese Lücke soll der DAC schließen.
Sind das nun alles Empfehlungen seitens der Industrie oder Verbindlichkeiten seitens der Gesetzgebung? Wie ist die Rechtslage?
Der DAC ist eine ALTERNATIVE zum RDG+Steri.
Eine Instrumentenaufbereitung, die den aktuellen Anforderungen genügt, ist mit einem RDG + Steri ebenfalls möglich, dauert nur wesentlich länger.
Die Aufbereitungszeit beim DAC inkl. Instrumentenabkühlung dauert ca. 20 min.
Des Weiteren, erfolgt bei diesem Gerät innerhalb der o.g. Zeit auch noch die Instrumenpflege (Ölen). Diese muss bei der anderen Variante zusätzlich erfolgen.
In der Regel wird der DAC gekauft, damit der RDG nicht halb leer betrieben wird (begrentze Aufsteckplätze beim RDG) und um sich den Erwerb einer großen Menge an Winkelstücken zu ersparen.
LG
Djucha
Wir mussten nur hinten was entriegeln Anruf beim depot half