von Hans – Willi Herrmann
Ich habe zwei ZEISS – Mikroskope und weiss daher ziemlich genau, dass ich dieses Jahr kein weiteres PRO ergo zukaufen werde. Zum ZEISS – Stand kam ich daher eher zufällig. Zum Glück – denn mir haben zwei Neuheiten in der Produktpalette so gut gefallen, dass ich meinen IDS Rückblick 2011 genau damit beginnen möchte:
Neuheit 1:
Ein neuer Mikroskop – Kopf für das ZEISS PRO ergo. Endlich – hat der Mikroskop – Kopf die Ergonomie, die der Carr-Extender beim Global schon vor vielen Jahren im Hinblick auf die Kopfposition des Behandlers als sinnvoll vorgegeben hat. Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur optimalen Ergonomie für das Arbeiten unter dem Dentalmikroskop.
Was bewirkt dieser Mikroskopkopf ?
Der Behandler sitzt deutlich weiter weg vom Mikroskop, muss den Kopf nicht mehr oder kaum noch im Nacken beugen. Die Wirbelsäule und die Nacken – und Schultermuskulatur wird es danken. Ich kenne eine Reihe von Mikroskop – Besitzern, die wissen (wenn sie das hier lesen) genau, was ich meine.
Darüberhinaus erlauben die nun möglichen unterschiedlichen Winkeleinstellungen der Okulare eine bessere Anpassung an die Größe des Behandlers.
Und dann wäre da noch der Extender, der eine zusätzliche 50 %ige Vergrößerung erlaubt. Ein praktisches Feature, da es den Zoombereich des PRO ergo nach oben hin den Vorgaben der Festbrennweiten der anderen Mikroskope annähert.
Bei wohlgemerkt erstaunlich geringem Lichtverlust.
Der neue Mikroskopkopf, für mich wäre es ein Pflichtkauf bei der Zusammenstellung eines ZEISS PRO ergo´s.
Neuigkeit 2:
Eine vollständig in den Mikroskopkörper integrierte HD – Kamera.
Saubere Lösung.
Echtes Full HD.
Zunächst beim Pico, aber auch das PRO ergo wird früher oder später nicht aussen vor bleiben.
Externe Lösungen sind günstiger, reichen jedoch in der Summe ihrer positiven Eigenschaften nicht an die ZEISS – Lösung heran. Und – wer eine Kamera als Videoquelle für die Assistenz zur Mitbeobachtung sucht, der ist bei ZEISS mit diesem Produkt genau richtig, denn die Assistenz ist auf diese Art viel viel näher am Okularbild des Behandlers als mit all den anderen bisherigen Lösungen.
Eine genauere Betrachtung der neuen Kamera demnächst hier bei Wurzelspitze.
Zum Tubus sei noch angemerkt, dass die optische Qualität sich subjektiv verbessert hat. In einem klinischen Einsatz wird das noch weiter evaluiert werden ;-)
Sehr gespannt bin ich auf die weitere Beurteilung der HD-Kamera…..
Herzliche Grüsse
Oscar
Gibt es schon die empfohlenen VK Preise für Tubus und Kamera?
Ich möchte anmerken, dass es sich bei dem “neuen Mikroskopkopf” um zwei Teile handelt. Einen Winkeladapter und einen faltbaren Schwenktubus. Den Winkeladapter gibt es schon seit über 10 Jahren und er kann auch schon genauso lange mit dem bei Zeiss üblichen 180°-Schwenktubus kombiniert werden. Wobei dabei der Abstand natürlich nicht variiert werden kann.