Messblock-Modifikation

von Christoph Kaaden

Zur Längenjustierung der von uns verwendeten Wurzelkanalinstrumente und Guttapercha Mastercones verwenden wir in der Regel den Endo-M-Block (Fa. DENTSPLY Maillefer). Dieser erlaubt die Einstellung der Arbeitslänge in 0,5 mm Schritten im Bereich von 10 mm bis 30,5 mm. Er ist aus Aluminium gefertigt, sterilisierbar und ausreichend standfest (anders als entsprechende Versionen aus Kunststoff).
Neben diesen positiven Eigenschaften weist dieses Produkt leider einen (für uns) gravierenden Mangel auf. Ab der 20 bzw. 21 mm Messlänge ist die Bohröffnung im Messblock für die abzumessenden Instrumente und Guttaperchastift grösserer Konizität (z.B. 6%) zu klein dimensioniert. Eine adäquate Einstellung ist so nicht möglich.
Abhilfe schafft hier eine “pfiffige” Kollegin die die Bohrungen “kurzer Hand” mit einer Fräse (aus dem Bereich Zahntechnik) entsprechend modifiziert.
et voilà…
Das Lob für die Idee und Umsetzung gebührt in unserer Praxis Franziska Lori
Danke Franzi
:-)
Bleibt für die Zukunft zu wünschen, dass der Hersteller den Endo-M-Block gleich entsprechend modifiziert produziert…

2 Gedanken zu „Messblock-Modifikation

  1. Ich stehe vor dem gleichen Problem mit unseren ENDO-M-Blöcken und den MTWO-Guttaperchaspitzen mit größerem Taper. Ich habe vor, die vorhandenen Bohrungen am 20 mm in einem befreundeten Metallbaubetrieb mit einer Ständerbohrmaschine zu erweitern und anschließend die Eingänge mit einem Senkbohrer zu entgraten. Das gibt sauberere Bohrungen, denn das Auge “ißt” ja bekanntlich mit ;-) Natürlich geht es auch mit der Zahntechnikfräse und erfüllt seinen Zweck. Die Zahntechnikerin hat ja auch die Eingänge schön entgratet, aber freihand kann es eben nicht so schön gleichmäßig werden.
    Andere Frage: Womit entfernen denn die Kollegen, die nicht mit warmer Guttapercha arbeiten, die Sealerüberschüsse (wir verwenden AH-Plus), die sich bei der Einstifttechnik ja zwangsläufig bilden, von den Kavitätenwänden, wenn in gleicher Sitzung eine dentinadhäsive Füllung gelegt werden soll ?

    Herzliche Grüße

    Dr. Bernd Schifferdecker

    • Pardon, ich hatte in der Eile überlesen, daß das Werk mit der Zahntechnikfräse von einer Kollegin (Franzi) und nicht von einer Zahntechnikerin stammte ;-)

Kommentar verfassen