von Oscar von Stetten
Animiert von Jörg Schröder´s Artikel über die Crystal Tips haben wir uns diese auch zur Probe bestellt. Ein Adapter für die Sirona-Einheit wurde mitgeliefert, so dass wir gleich loslegen konnten.
Der erste Eindruck: vollkommen in Ordnung. Zwar ist der Druck geringer als mit den Originalen Ansätzen, jedoch immer noch ausreichend, um arbeiten zu können. Die Länge und der Winkel ist anders als mit den Sirona-Ansätzen, die Eingewöhnung dauerte dann doch kürzer als gedacht.
Insgesamt eine sinnvolle Investition, zumal sie den Rüstaufwand und die Kosten gering hält.
Die CrystalTips sind zudem länger. Aber das ist nichts, das nicht mit einer diamantierten Scheibe gelöst werden könnte. Nach wenigen Versuchen haben wir die optimale Geschwindigkeit ermittelt, so dass der Tip gekürzt, die Medienöffnungen jedoch nicht vom Kunststoff verschmiert werden. Ein Hinweis: man sollte den Tip nicht über die Krümmung hinaus kürzen, da die Medienzuführung für das Wasser dann nicht mehr gesichert ist und sich verselbstständigen kann.
Ein weiterer (erfreulicher) Seiteneffekt: wer nicht ein KaVo-Fineair oder einen Stropkoirrigator sein eigen nennt, kann sich mittels einer CapillaryTip, einer CrystalTip und ein wenig Cyanoacrylat etwas ähnliches bauen.
Günstig, nicht wartungsbedürftig und nach Abschluss der Behandlung einfach zu entsorgen. Es kommt ausreichend Wasser als auch Luft durch. Super ;-)
Vielen Dank für die CrystalTips, lieber Jörg.
Ich möchte dem noch hinzufügen, dass wir ebenfalls recht zufrieden mit den Crystal-Tips sind, die wir am Sirona M1/Sprayvit 4000 benutzen. Lediglich an einer Behandlungseinheit ist die Heizung des Sprayvit so hoch eingestellt, dass bei längerem Pusten mit Luft sich die Crystal-Tips verformen. Habe die Info schon an telefonisch an Lars Schneider weitergegeben.
Schöner Hinweis mit dem Capillary Tip. Vielen Dank dafür Oscar.
Pingback: Crystal-Tip ein weiteres Update | Wurzelspitze