von Olaf Löffler
Zunächst muss ich vorausgehend feststellen. Es war ein gemeines Rätsel.
Die Behandlung des Zahnes hat mich sehr viel Aufmerksamkeit gekostet, so daß ich vergaß noch mehr Bilder in den Zwischenschritten aufzunehmen.
Aber so ist das oftmals im Leben. Hinterher erkennt man, was für einen Moment man gerade verpasst hat .
Dennoch war dieser Fall erwähnenswert. Es sah auf den ersten Blick nicht schwierig aus (Bild 03-001), ja es war ziemlich eindeutig. Zumal das mikroskopbewaffnete Auge und ein kleines bisschen Erfahrung auf meiner Seite waren. Trotzdem kamen mir nach einiger Zeit Bedenken, ob ich wirklich noch mehr Substanz entfernen sollte. Diese Informationen hatte ich vorenthalten. Nun zur Lösung:
Die Dentinstruktur und Färbung zeigte mehrere Hinweise. Nachforschungen im Bereich des roten Kreises zeigten alsbald, daß es sich hier um eine isthmenartige Reste der Kronenpulpa entlang der Entwicklungslinien handelte. Am deutlichsten erschien es mir die Struktur um den blauen Kreis zu verfolgen. Man konnte eingepresst Späne des Rosenbohrers erkennen. Diese konnten jedoch nur wenige Zehntel Millimeter verfolgt werden. Dann verschwanden die Spuren. Oftmals bebachte ich im Bereich der distalen Kanäle eine isthmenartige Struktur. Diese führt zu einem 8-förmigen Kanaleingang, welcher durchaus auch aus zwei, nach wenigen Millimetern konfluirenden, Kanälen bestehen kann. Mitunter sind ebenso kommaförmige distale Kanäle im mittleren Wurzelkanalbereich erkennbar. Durch eine Sekundär- und/oder Tertiärdentinbildung können diese Strukturen nicht mehr oder kaum erkennbar sein.
Der Bereich des gelben Kreises zeigte sich nach vorsichtigem Abtragen von ca. 4-5 mm des Dentins wieder eingepresste Späne in Form eines weisslichen Halbkreises. Mit den Muncebohreren gelang es nun zügig die nichtobliterierten Bereich des distalen Kanals zu erreichen. Diese wurden anschließend mit einer Profile 15.04 initial bis zum apikalen Drittel erschlossen.
Das Ergebniss der Umfrage:
- Gelber Kreis 18 Prozent – richtige Antwort
- Roter Kreis 33 Prozent
- Blauer Kreis 50 Prozent
- Bild1.003-001
- Bild1.004-001
- Bild1.005-001