Krümmung Zahn 48

Kürzlich wurde uns eine Patientin überwiesen, deren Zahn 48 erhebliche Wurzelkrümmungen aufwies.

Ich möchte diesen Beitrag nutzen um unser Vorgehen in solch einem Fall vorzustellen. Gleichzeitig bin ich an Ihrem Management dieser Kurvaturen interessiert…

Hier also unser Vorgehen in diesem Fall. :

  • Überprüfung der primären (und ggf. sekundären) Zugangskavität
  • RECIPROC blue 25 bis ins mittlere Kanaldrittel
  • Endometrische Bestimmten der Arbeitslänge mittels 006 C-Pilot Instrument
  • Erzielung der Patency mit 010-Instrument
  • Ab hier Einsatz von primär reziprok angetriebenen Instrumenten
  • R Pilot (12.5)
  • Gold Glider (15.2) (-alternativ R-Glider)
  • TrueNatomy Glider (17.2) (da keine reziproke Alternative)
  • Protaper Gold S1 (18.2) (da keine reziproke Alternative)
  • TrueNatomy small (20.4) da keine reziproke Alternative)
  • Wave One small (20.7)
  • R Motion 25 (25.6)
  • Ggf. noch Wave One 25 oder RECIPROC Blue 25 zur Vergrößerung des apikalen Tapers

Nach jedem Instrument wird ferner immer die Gängigkeit verifiziert und ausgiebig schallaktiviert (EDDY) gespült.

Wie lautet Ihr präferiertes Vorgehen in einem solchen Fall?

Nutzen Sie die Kommentarfunktion.

Hier noch einige Röntgenaufnahmen der Behandlung.

6 Gedanken zu „Krümmung Zahn 48

  1. Ggf. wäre auch bei starken Krümmungen und bei Möglichkeit eines DVTs eine 3D-Planung vorteilhaft, um das weitere Vorgehen sicherer zu machen – ob z.B. nicht doch noch ein zweiter distaler Ausgang vorliegt oder die Step-Down-Längen allen Krümmungen anpassen zu können.
    LG, András

  2. Schön gelöst! Meine Sequenz wäre Protaper SX + Gates zum Erweitern, Kerrfeile 06-10, dann ggf. Pathfiles, danach Hyflex CM 15.04-30.04.

    LG B

  3. Lieber Herr Kaaden,
    vielen Dank für die ausführliche Beschreibung Ihres Vorgehens. Da ich mich noch eher zu den “Endobeginnern” zählen würde, ist meine Frage eher, wie Sie sich diese Sequenz erarbeitet haben? Haben Sie x Fälle nach Schema A gelöst, dann y nach Schema B usw. usf.? Oder wird das irgendwo empfohlen? In den mir bekannten Endo-Curris kam das nicht vor – oder ich war gerade dann wohl geistig abwesend…

    Viele Grüße
    AS

  4. Anspruchsvoller und sehr gut gelöster Fall.
    Mir persönlich sind die Instrumente R-Motion 25/.06, Reciproc blue 25 und WaveOne Gold 25 für solche Situationen/starken Krümmungen zu „steif“. Arbeite dort lieber doch rotierend vorsichtig mit TruNatomy und Hyflex CM und ggf. EDM.

  5. Sehr gut gelöst!!
    Mein Vorgehen: Zugangskavität entsprechend der Kanal/Wurzelangulation ausrichten.
    Koronales Viertel (bis deutlich vor der Krümmung) überhangfrei gestalten. Pathfiles 13/16/19, Arbeitslänge mit ISO 008 bestimmen, HyFlex 15/03, 15/04, 20/04, 25/04, 20/06.

Kommentar verfassen