7 auf einen Streich

von Jörg Schröder

Nach nunmehr fast 8 Jahren, in denen ich ein kleinvolumiges und hochauflösendes VDT zur Verfügung habe, mittlerweile schon das zweite, noch besser auflösende desselben Herstellers, hat sich mein Behandeln deutlich geändert.

Es ist vorhersagbarer geworden, das Vorgehen wird präoperativ am “grünen Tisch” geplant. Welcher Kanal zuerst, warum, mit welchem Instrument, bis zu welcher Aufbereitungsgröße. Sehr vorhersagbar. Ich suche gezielt nach den Strukturen und bewege mich quasi navigiert durch den endodontischen Raum.

Kann ich eigentlich noch ohne? Die Frage habe ich mir nicht gestellt, denn warum sollte ich mein sicheres Vorgehen gegen eine Mischung aus Vergrößerung, Erfahrung und Versuch-und -Irrtum eintauschen?

Vor 2 Wochen dann ein Anruf. Eine sehr bekannte zahnmedizinische Größe unserer Stadt wurde mir zur Behandlung überwiesen. Beratungstermin? Nicht nötig. Das bisschen 36 kann ja so schwer nicht sein. Dafür, auf telefonische Nachfrage, das Bild des im Ausland initial behandelten Zahnes.

Ich sprang schweren Herzens über meinen Schatten und räumte einen kurzfristigen Behandlungstermin ein. Zum Glück endständig im Tagesplan eines halben Behandlungstages.

Denn es kam wie es kommen musste: Die Anatomie war aussergewöhnlich. Zunächst fielen mesial mehrere kleine punktförmige Vertiefungen auf, in denen sich der Dentinabrieb verfing. Ein klarer Hinweis auf Kanalstrukturen oder zumindest Isthmen. Das Pulpakammerdach war zu großen teilen noch vorhanden.

Distal eine winzig kleine helle Stelle zwischen DB und DL. Sollte das etwa… ? Ja. es sollte. Nach einger Zeit waren DB1, DB2 und DL  bis zum Formalen präpariert. Die einzige Erleichterung: DB1 und DB2 konfluierten im mittleren Drittel.

Dann konnte mesial ja nicht mehr aufregend werden. Denkste! Vier Kanalsysteme mit vier getrennten Foramina. Und eng. Sehr eng.

Nach 3h15 war es dann vollbracht. Und sogar das Röntgenbild konnte das Erreichte dokumentieren.

Spass gemacht hat es auch ohne DVT. Muss ich aber nicht zum Standard erheben. Einziger Kompromiss? Das Belassen der distalen Wand der Notversorgung. Allerdings von innen kunststoffverstärkt. Der Erkenntnis geschuldet, dass es ein wenig länger dauern könnte.

6 Gedanken zu „7 auf einen Streich

  1. Welch schöne Anatomie gleich am Montag Morgen :-)
    Inwieweit hätte ein DVT in diesem Fall das klinische Procedere verändert?
    LG Tomas

    • ich dachte, ich hätte geantwortet. Sorry. Ich hätte gezielter die Kanaleingänge mesial bearbeitet. So war in Erwartung eines sich in nichts auflösenden Isthmusses ein eher tupfendes Freilegen angezeigt. Und angesichts der getrennt mündenden Kanäle mesial die rotierenden NiTi’s nicht so zurückhaltend nach apikal bewegt. ;) Und die Zeitplanung wäre wirklichkeitsnäher gewesen. LGJ

  2. Und was lernen wir ?
    Der Plan wird NIEMALS geändert ! Transporter – Regel Nr. 1
    Was wäre gewesen, wenn einer dieser Kanäle konfluiert und sich im Isthmus bei der Aufbereitung ein Instrument verfangen hätte und frakturiert wäre. Hätte der Kollege dennoch gesagt, war meine Schuld, ich wollte keine Untersuchung vorab ?

    Nichtsdestotrotz “textbook case!”

  3. Was für ein genialer Fall. Chapeau für dieses Ergebnis.
    Einfach nur genial gelöst.
    Ich freue mich riesig so etwas präsentiert zu bekommen.
    Danke für diesen genialen Post.

Kommentar verfassen