von Hans – Willi Herrmann
In wenigen Wochen wird in München im Rahmen eines Opinion Leader Meetings die 2.Generation der VDW Reciproc -Instrumente vorgestellt werden.
Die Reciproc Blue.
Und es bleibt nicht das einzige neue Instrument bis zum Jahresende.
So hat FKG angekündigt, voraussichtlich noch im September, spätestens bei der DGET -Jahrestagung im November in Frankfurt eine Weltneuheit zum Thema “Aufbereitung” zu präsentieren.
Dritter im Bunde (bis jetzt) die Firma Komet, die mit R6 ReziFlow ein eigenes reziprokes Instrument präsentieren wird. Während VDW beim bereits gewohnten 3 Instrumente -System 25,40,50) bleiben wird und Maillefer mit dem Wave One Gold System Instrumente in 20er, 25er, 35er und 45er Durchmesser anbietet, fächert Komet die Abstufung noch feiner in 25.06,30,06,35.06 und 40.06 auf.
Man darf gespannt sein.
Falls Sie jetzt nach meinen Erfahrungen fragen.
Fehlanzeige, ich habe mit den Komet – Instrumenten, die wie die anderen Reziprok- Instrumente auch als Instrumente zur Einmalanwendung konzipiert wurden, jedoch ohne einen bei Hitzeeinwirkung aufquellenden Plastikring im Schaft daherkommen, noch nicht am Patienten gearbeitet.
Gibt es eigentlich irgendwo eine Übersicht über die gängigensten Systeme?
Das ReziFlow – Programm soll bis November noch um eine 04/45 und 04/50 erweitert werden. Die ReziFlow ist sowohl als 6er als auch als 4er Variante konstant konisch ( alles andere wäre verwunderlich , da die Patente für die variablen Taper bei Maillefer liegen ). Gerade die 25iger und 30iger Größe sind im Spitzenbereich etwas flexibler. Ich arbeite mit den Instrumenten seit mehreren Monaten und sehe sie anwendbar im VDW Gold oder Silver oder programmiert im EndoPiloten. Das ( subjektive )
Arbeitsgefühl ist angenehm. Aber hier hat sicherlich jeder seine Vorlieben ………
Ich finde den Schritt von Komet gut und richtig hier als ” dritter ” großer Anbieter voll auf Endo zu setzten. In einer Situation in der VDW und Maillefer immer mehr Zwangsverschmelzen ein kleiner Schritt in Richtung Konkurenz belebt das Geschäft.
LG Nils
Ich erwarte das die nächsten Neuerungen weniger mit neuen Metallen zu tun haben werden, sondern mit der weiteren Optimierung des freien Spanraums. Mtwo hat es damals richtig vorgemacht, und z.B. Wave One “falscher”, was aber bei der Wave One Gold Version angegangen und korrigiert wurde( neben der sehr angenehmen Verbesserung des NiTi). Buchanan hatte in diesem Feld mal eine an einen DNA Strang erinnerndes Feilendesign vorgestellt, vielleicht geht es in diese Richtungen. Auf die Neuerung von FKG bin ich auch gespannt, der XP Endo Finisher hatte sich ja in der breiten Anwendermasse scheinbar nicht durchgesetzt…
Von der Reciproc Blue erwarte ich durch die Elektropolitur und Wärmebehandlung eine schärfere Schneide und besseren Erhalt des Kanalverlaufes, wovon besonders weniger routinierte Anwender profitieren können. In der Vergangenheit hatten diese sonst bei scharfen Schneiden und vollrotierender Anwendung häufig mit dem “Reinziehen und Festfressen” der Aufbereitungsinstrumente zu kämpfen, die Reciprocbewegung war hier sehr hilfreich zur Reduzierung oder Verhinderung dieser Probleme. Warum nicht auch kleinere Instrumentendurchmesser bedient werden entschließt sich mir aber, besonders hier passieren doch die meisten Fehler in den Praxen bei der Erschließung des Kanalsystems weil “zu oft zu schnell,zu stark und zu ungeduldig” ein zu steifes und großes Instrument versucht wird im Kanal bis zum Apex zu bringen, ohne entsprechend ausreichende Vorbereitung.
Ich bin jedenfalls gespannt was da kommt!
Danke und Gruß,
Gregor S.
Hallo Gregor,
Google doch einfach mal “XP Endo Shaper”
wurde auf dem FDI Kongress vorgestellt.
gruß georg
und was ist mit Protaper GOOOOOOOOOOOOLD??? ;-)
Info zur FKG Feile gibts hier:
http://www.fkg.ch/de/produkte/endodontie/wurzelkanalaufbereitung-und-revision/xp-endo-shaper