von Christian Danzl
Eines gleich vorweg:
Ich gehe selbstverständlich davon aus, dass es bei der heutigen, ausgereiften Qualität unserer Dentalprodukte nur ein Einzelfall sein kann, den ich hier beschreibe.
Wir hatten bei unserem Melatherm 10 das Phänomen, dass die Umdrehungszahl des oberen Spülarmes hin und wieder nicht konstant war. Das Benutzerhandbuch war in diesem Falle zwar sehr wertvoll (Spülarme war frei drehbar, weder durch Spülgut behindert, blockiert noch in irgendeiner Weise verstopft, der Basiskorb richtig eingesetzt), konnte das Phänomen aber nicht erklären. Wir führten dies nach eingehender Prüfung der Beladung, auf eine suboptimale Platzierung von chirurgischen Saugern auf der Injektorschiene zurück. Wenn mehrere Sauger so auf die Schiene gesteckt wurden, dass die jeweiligen austretenden Wasserstrahlen im Drehbereich des oberen Spülarmes auftrafen, bremsten sie die Umdrehungsgeschwindigkeit desselben.
Da dies im Benutzherhandbuch auch nicht beschrieben war, muss es sich um einen Einzelfall handeln, jedoch werden bei uns die chirurgischen Sauger jetzt in anderer Richtung aufgesteckt und das Phänomen tritt nicht mehr auf.
Hallo Herr Danzl,
wir haben seit Oktober 2015 das Miele Gerät PG 8581AW, aber ähnliche Probleme.
Es war mittlerweile sieben mal der Kundendienst da, wegen der Fehlermeldung Sprüharmblockade/Schaumbildung. In der Zeit wurde ein Flansch icnl. Dichtung erneuert, die Sprüharmelektronik getauscht, die Sensorleiste gewechselt und am Ende der Sprüharm getauscht. Als das Problem immer noch auftauchte wurde am Ende die Umlaufzeit des Sprüharms nahe Maximum (40-44U/min) eingestellt.
Seit dem taucht der Fehler nun nicht mehr auf.
Eine Bremsung der Umlaufgeschwindigkeit durch die Sauger erscheint logisch, wurde aber bei uns nicht überprüft und als mögliche Fehlerquelle identifiziert.
Ich werde bei der Beladung dies aber zukünftig ebenfalls berücksichtigen.
Viele Grüße,
Markus Thiele
Stattdessen sterile Einmalsauger?
Auch wenn es womöglich etwas off-topic ist (und keinesfalls die hier bemerkenswerte Analyse- und Problemslösungleistung schmälern soll), was spricht alternativ gegen die Verwendung steriler Einmalsauger und den gänzlichen Verzicht auf aufwändige Aufbereitung?
Wir wollen uns nun das Gerät Melatherm 10 von Melag anschaffen. Spricht aus Ihrer Erfahrung etwas dagegen? Eine Bewertung von Ihnen wäre wichtig.
Hallo,
wenn das Gerät groß genug ist, spricht nichts dagegen. Die anderen kosten auch Geld und die Wartung/Validierung bleibt bei keinem aus. Das Gerät ist nicht perfekt, die tägliche Praxis sieht auch anders aus, wie auf der Messe versprochen (Trocknungszeit, Lärm der aktiven Trocknung, Reinigungswirkung…), aber ich glaube nicht, dass das bei anderen Fabrikaten besser ist. Vorteil bei dem Melatherm 10, der Grund, warum ich ihn gekauft habe, ist, dass die Chemie im Gerät untergebracht ist (ist aber auch beim Getinge und beim SciCan, für die habe ich aber keinen Händler vor Ort), und nicht noch extra Platz braucht.
Lgc