CableDrop

von Olaf Löffler

Röntgensensoren sind ungemein teuer und gleichzeitig ziemlich empfindlich.
Schnell passiert ein Kabelbruch und dann wird ein neuer Sensor fällig. Die Kosten dafür liegen dann bei mehreren tausenden Euro.
Die betriebswirtschaftlich Amortisierung verlangt aber lange Laufzeiten der Sensoren. Deswegen werden in unserer Praxis die Sensoren wie “Augäpfel” gehütet.
Wir haben diese am Röntgengerät son installiert, daß sie zwar problemlos abnehmbar aber auch gleichzeitig stabil und fest damit verbunden sind. Die Kabel der Sensoren haben wir am Röntgengerät mit CableDrops der Firma Blutlounge gesichert. Dies hat sich bewährt und wir können mittlerweile auf eine fast zehnjährige Sensornutzung ohne Austausch zurück blicken.

Man sollte allerdings aufpassen, daß man nicht günstige Plagiate bestellt. Diese sind nicht so flexibel in der Kunststoffzusammensetzung und die Klebverbindung ist unzuverlässig.

CableDrop

6 Gedanken zu „CableDrop

  1. Hallo Herr Löffler,

    als selbst sehr schnell Tippender, bin ich bei Tippfehlern meistens gnädig, die Fa. Bluelounge wäre aber sicher über die Korrektur ganz glücklich ;)

    Vielen Dank an dieser Stelle aber auch noch für die vielen schönen PraxisTips! :)

    VG, Kaj Todt

  2. Hallo Herr Todt,
    das sind die Folgen der Autokorrektur die an irgendeinem Rechner oder Programm immer wieder losschlägt.
    Herzliche Grüße
    Olaf Löffler

  3. Hallo Herr Löffler, ist das ein Kodak / Carestream Röntgenstrahler? Hatten Sie mit dem Gerät in der Nutzungszeit im Gegensatz zu den Sensoren irgendwelche Probleme? Wie haben Sie das “Eigenleben” der Armes in bestimmten Positionen ausgemerzt? Unser Gerät hat die blöde Angewohnheit sich nach Positionierung am Röntgenbildhalter am Patienten sehr oft zu bewegen, so als ob eine Grundspannung den Arm wieder schließen will… Techniker konnten das Problem nicht lösen..

    Danke und Gruß,

    Gregor S.

    • Ich bin zwar nicht Herr Löffler, kann aber zum Problem berichten. Einer unserer drei Strahler hatte genau das Problem. Abhilfe schaffte der Austausch der Gasdruckfeder.

      Herzliche Grüße

      Jörg Schröder

    • Wir haben einen Strahler nach 5 Jahren tauschen müssen. Röhre defekt. Bei zwei Geräten die Hauptplatine im Reparaturaustausch. Alles mit Kosten verbunden. Der Arm hat bei uns kein Eigenleben mehr. Wir haben einen sehen kompetenten Techniker, der dieses Problem immer gelöst hat.
      Herzliche Grüße
      Olaf Löffler

      • Danke für beide Antworten, das deckt sich sehr mit Aussagen von anderen Kollegen und deren Problemen. Unser Strahler hat zweimal neue Gasfedern gekriegt ohne Verbesserung des Problems, ein dritter Versuch wäre nicht mehr über Kulanz gelaufen, seitdem hoffe ich in dem Zimmer nicht röntgen zu müssen. Als dann die Röhre nach 26 Monaten Nutzung ausstieg habe ich erstmal “in die Röhre geschaut ” bei den veranschlagten Reparaturkosten von €2000 ( mit Rabatt!! ), aber mein Depotvertreter konnte das glücklicherweise noch drücken und als Garantiefall deklarieren…

        Es bleibt zu hoffen das wir Kodak Anwender alle von weiteren Überraschungen verschont bleiben.

        Grüße zurück,

        Gregor S.

Kommentar verfassen