von Hans – Willi Herrmann
Zu Beginn des Jahres 2012 hat Dentsply Deutschland eine Reihe von Produktneuheiten vorgestellt. Unter endodontischen Gesichtspunkten interessant sind vor allem 2 Neuerungen:
Zunächst ist mit dem XSmart Plus ein neuer, schön designter Endodontie- Motor am Start, der nicht nur die vollrotierende, sondern auch die reziproke Arbeitsweise der Ghassan Yared-Technik beherrscht. Neben dem Endopiloten und den VDW Reciproc Motoren Gold und Silber ist die nun der 4. Motor auf dem Markt.
Ein deutliches Zeichen, dass Reciproc in der Zahnmedizin angekommen ist. Das belegen auch die von Dentsply genannten Zahlen für Wave One: Mehr als 1000 verkaufte Einheiten innerhalb von 11 Monaten belegen den enormen Erfolg des zu Beginn von der Kritik so argwöhnisch beäugten Konzeptes. Denn, um mit den Feilen arbeiten zu können, mussten ja nicht nur neue Feilen, sondern auch der entsprechende Motor erworben werden und diese nicht nur psychologische Schwelle wird vom kritischen Zahnarzt nur überwunden, wenn die neue Lösung handfeste Vorteile aufweisen kann, die sie auch unter schwierigen Gesichtspunkten bestehen lässt. Diese Abstimmung mit den Füßen oder sollte ich besser sagen mit dem Portemonnaie ist ein deutliches Zeichen “Pro Reziprok”.
Es ist gegenwärtig davon auszugehen, dass das Interesse an diesen Systemen weiter anhalten und vermutlich sogar noch zunehmen wird und zwangsläufig weitere Anbieter von Antriebskonzepten sowie andere Instrumentenhersteller auf den Plan rufen wird.
Neuerung Nr. 2 – Mit Guttacore ist nun auch in Deutschland eine Thermafil- Evolution erhältlich, die es in sich hat.
Oder vielmehr gerade “nicht mehr”, denn ein grundsätzliches Problem der Thermafil- Technik, der im Rahmen einer WF- Revision gegebenenfalls schwierig bis gar nicht zu entfernende Kunststoff- Carrier ist weggefallen, durch einen Guttaperchakern ersetzt worden. Dieser ist fast so stabil handbabbar wie sein Kunststoff- Vorgänger, lässt sich aber im Falle eines Falles unkompliziert entfernen. Das zusätzlich die Handhabarkeit verbessert wurde und die Einführung von geblisterten Einzelpackungen wird die Akzeptanz des Systems sicherlich noch steigern.
Interessant, auf meine diversen Anfragen letztes Jahr bei Dentsply oder Vertretern wurde die Einführung von Guttacore in Deutschland erst in 2 Jahren angekündigt – frühestens! Teilweise wurden die Mitarbeiter sehr spät zum Ende des Jahres 2011 überhaupt erst auf das Produkt Guttacore aufmerksam gemacht. Ich hatte mir darauf dann doch den Vorrat an Thermafil Obturatoren aufgefüllt. Wann genau soll das alles kommen, ich konnte auf der Homepage nichts finden, nicht mal zum X-Smart Plus. Hoffentlich ist Dentsply aber so freundlich und bietet Guttacore nicht überteuert an, Thermafil etc. ist auch schon immer nicht ohne…
Erfreulich wäre wenn natürlich mit der “Konkurrenz” durch mehrere Anbieter von Reciproc-Motoren auch der Preis für die Modelle “angenehmer” wird, aber da sehe ich eher keine Hoffnung, WAVE ONE und VDW Silver wurden ja auch zum genau selben Preis beworben…
Mal eine Frage am Rande: In einer Falldarstellung im Netz wurde mit Wave One Obturator ein Kanal gefüllt, und der Behandler hat vorher den Kunststoffträger an der Spitze vom Guttapercha freigekratzt. Irgendwelche Ideen dazu schonmal gehört? Soll das den Füllvorgang eventuell besser kontrollierbar machen und Überfüllungen vermeiden? Danke schonmal im Voraus!
Gruß Gregor
Interessant, auf meine diversen Anfragen letztes Jahr bei Dentsply oder Vertretern wurde die Einführung von Guttacore in Deutschland erst in 2 Jahren angekündigt – frühestens! Teilweise wurden die Mitarbeiter sehr spät zum Ende des Jahres 2011 überhaupt erst auf das Produkt Guttacore aufmerksam gemacht. Ich hatte mir darauf dann doch den Vorrat an Thermafil Obturatoren aufgefüllt. Wann genau soll das alles kommen, ich konnte auf der Homepage nichts finden,
(HWH) In der Produkt- Powerpoint, die ich vorliegen habe, ist von Mai 2012 die Rede.
Erfreulich wäre wenn natürlich mit der “Konkurrenz” durch mehrere Anbieter von Reciproc-Motoren auch der Preis für die Modelle “angenehmer” wird, aber da sehe ich eher keine Hoffnung, WAVE ONE und VDW Silver wurden ja auch zum genau selben Preis beworben…
(HWH) Da diese Motoren ziemlich ähnlich aussehen und vermutlich auch sind, war wahrscheinlich auch kein Spielraum für Keinen der beiden Anbieter nach unten oder oben.
Mal eine Frage am Rande: In einer Falldarstellung im Netz wurde mit Wave One Obturator ein Kanal gefüllt, und der Behandler hat vorher den Kunststoffträger an der Spitze vom Guttapercha freigekratzt. Irgendwelche Ideen dazu schonmal gehört? Soll das den Füllvorgang eventuell besser kontrollierbar machen und Überfüllungen vermeiden? Danke schonmal im Voraus!
(HWH) Das ist eine Vorgehensweise, wie sie u.a. Steve Buchanan schon vor einer Reihe von Jahren (genau genommen seit dem Zeitpunkt, dass “seine” GT- Thermafil Carrier angeboten wurden) propagiert, das Strippen des Carriers an der Spitze, um das Ausmaß unbeabsichtiger apikaler Überpressung zu reduzieren. Eine alternative Vorgehensweise (das Zurückschneiden des Obturators bis zur Spitze des Kunststoffcarriers wie von Cantatore beschrieben) geht in die selbe Richtung und dient auch dazu, die Carrier zu standardisieren.
Danke recht herzlich! Wieder etwas dazu gelernt!
Der WAVE ONE ist der VDW Silver Reciproc, der wurde dafür an Dentsply verkauft (“den Gold kriegen die aber nicht…” meinte ein VDW Vertreter dazu), in den USA sieht der Dentply Motor für WAVE ONE aber etwas anders aus. Vielleicht haben sich beide Hersteller sozusagen die Kosten für die Entwicklung, Zulassung etc. geteilt, da sollte dann rein Marktwirtschaftlich das selbe Produkt auch das selbe kosten. Meine Anspielung auf den Preis zielte auf neue “Konkurrenten” im Motor Markt ab…
Das mit der Standardisierung der Thermafilstifte macht Sinn, immerhin haben die in ihrer Ausführung teilweise ein paar Schwankungen (z.B. Carrier schon im Rohzustand durch das Guttapercha durchgedrückt). Muß ich demnächst gleich mal zwei Übungsblöcke ausprobieren mit den gestutzten Stiften, mal schaun was passiert.
Andererseits: mal schauen wie sich Guttacore ab Mai im Praxisalltag schlägt…
Gruß Gregor